Foto-Reisebericht - Reiseführer - Reise-Info
   
Kempten im Allgäu
  
"Zur Basilika St. Lorenz und zum Kornhaus "
 

 


Marktstände vor der Residenz der Fürstäbte in Kempten im Allgäu


Bedingt durch die früher getrennte Stadtentwicklung gibt es in Kempten auch heute noch zwei Markttage: Mittwoch und Samstag.

Eigentlich wird der Markt auf dem Hildegardplatz abgehalten. Wegen dessen großflächiger Umgestaltung findet man die Marktstände übergangsweise auf dem Residenzplatz...


Wasserspiel am Residenzplatz in Kempten




... neben dem Wasserspiel und vor dem dahinter gelegenen "Landhaus" aus dem Jahr 1732, in dem früher die Stände der Stiftstadt zusammenkamen.


Zumstein-Haus nahe der Basilika Sankt Lorenz in Kempten


Links angrenzend steht das sehenswerte "Zumsteinhaus", das 1802 von der aus Savoyen eingewanderten Familie "De La Pierre" erbaut wurde.

Hier ist seit 1961 das "Römische Museum" untergebracht, das im Erdgeschoss die historischen Funde aus dem römischen Cambodunum zeigt und die zweitausendjährige Geschichte der Stadt nachzeichnet.


Biotop im Stadtpark von Kempten im Allgäu


Neben dem Zumsteinhaus führt ein Weg durch das große schmiedeeiserne Tor in den zentral gelegenen Stadtpark, der einst als "Schwaigwiese" die Reichs- und die Stiftstadt miteinander verband.

Der Park mit seinen Feuchtbiotopen wurde von Bürgermeister Adolf Horschler initiiert, geplant und angelegt wurde er von dem Gartenarchitekten Max Kolb zwischen 1891 und 1893 im englischen Stil.


Pavillon im Stadtpark am Königsplatz in Kempten









Im südlichen Teil am Königsplatz findet man einen von hohen Bäumen überragten klassizistischen Musikpavillon von 1904.


Weinwirtschaft Zum Goldenen Fass in Kempten









Dass in Kempten schon seit Jahrhunderten nicht nur Bier sondern auch Wein getrunken wurde belegt die Traditions-Weinwirtschaft "Zum Goldenen Fass", die bereits 1763 gegründet wurde.


Wirtshausschild Zum Goldenen Fass in Kempten im Allgäu






Das über der Eingangstür hängende Wirtshausschild mit den Reben und dem Goldenen Fass gefällt uns.

Leider ist die Weinwirtschaft bei unserem Besuch geschlossen.


Modernes Stadttheater der Stadt Kempten im Allgäu



Durch das Heidengässele und die Theaterstraße erreicht man das Stadttheater von Kempten.

Im historischen Kern des Gebäudes wird schon seit Jahrhunderten Theater gespielt, der moderne Eingangsbereich entstand während der Renovierungsarbeiten der Jahre 2006 und 2007.


Kunstwerk Regenwolke neben dem Stadttheater in Kempten im Allgäu



Über dem Vorplatz des Theaters hängt ein außergewöhnliches Kunstwerk:

Der Wolkenbrunnen "Cumulus: Cambodunum" des in Lindenberg im Allgäu geborenen und in München wirkenden Kunstprofessors Stefan Huber regnet stündlich.


Alte Stadtmauer am Pfeilergraben in Kempten im Allgäu





Vorbei an der alten Stadtmauer und dem Spielplatz "Pfeilergraben" ...


Hofgarten hinter der fürstbischöflichen Residenz in Kempten im Allgäu





... erreicht man die vor dem Nordflügel der Residenz verlaufende Hofgartenstraße und den gepflegten, auf zwei Ebenen gelegenen Hofgarten...


Fontainen vor der Orangerie im Hofgarten von Kempten im Allgäu




... mit der Orangerie aus dem Jahr 1780, die einst den Fürstäbten als Großgewächshaus diente.

Heute befindet sich in dem Barockbau die Stadtbücherei.


Uralter Baumbestand im Hofgarten von Kempten im Allgäu









Der Baumbestand im Hofgarten ist sehenswert, besonders die älteste in Deutschland stehende Robinie.


Alpinmuseum im ehemaligen Marstall in Kempten im Allgäu








In der nahe gelegenen Landwehrstraße befindet sich der ehemalige Marstall, in dem das "Alpinmuseum" untergebracht ist.

Das größte alpingeschichtliche Museum Europas erzählt die Geschichte des Bergsteigens, des Extremkletterns und des Skilaufs.


Wachter-Brunnen nahe der Basilika Sankt Lorenz in Kempten im Allgäu




Wir schauen uns noch den Entenbrunnen des Bildhauers Hans Wachter vor der Sing- und Musikschule an der Prälat Götz Straße an, von dem aus man unser nächstes Ziel sieht.


Basilika Sankt Lorenz am Residenzplatz in Kempten


Dort wo die im Jahr 1632 von den Schweden so schwer beschädigte Kloster- und Pfarrkirche der 1803 säkularisierten Benediktinerabtei stand, dass sie 1634 abgebrochen werden musste, lies Fürstabt Roman Giel von Gielsberg zwischen 1652 und 1670 eine neue Stiftskirche erbauen.

Baumeister waren Michael Beer aus Au und dessen Nachfolger Johann Serro aus Graubünden.

Geweiht wurde das Gotteshaus im Jahr 1748 dem Heiligen Lorenz.


Der ursprünglich aus Langhaus und Chor-Oktogon bestehende Sakralbau wurde im frühen 18. Jahrhundert um vier Rundkapellen an den Seitenschiffen ergänzt, die Türme wurden erst im Jahr 1900 vollendet.

1969 erhob Papst Paul VI. die heutige Pfarrkirche St. Lorenz zur Basilica minor.


Hauptschiff der Basilika St Lorenz in Kempten

Sehenswert ist die Ausstattung von St. Lorenz:
Neben reichen, von Johann Zucalli aus Roveredo geschaffenen Stuckverzierungen und dem Ablöse-Altar aus der Zeit des Kirchenbaus verfügt die Basilika über zwei Seitenaltäre von Johann Georg Übelhör aus dem Jahr 1745, eine große Hauptorgel von 1866 und zwei Chororgeln, die um 1740 eingebaut wurden.

Der Chor unter der Kuppel war früher dem Stift vorbehalten und durch ein Gitter vom Langhaus getrennt, das der Allgemeinheit als Pfarrkirche zur Verfügung stand.


Kreuztragender Heiland unter der Lederer-Kanzel in der Basilika St Lorenz in Kempten





Das Chorgestühl zeigt schöne Stuck-Marmor-Intarsien-Platten der Vorarlberger Stuckatorin Barbara Hackl, die wie die Deckenfresken "Lobpreisung Gottes" von Andreas Asper aus Konstanz um 1670 entstanden.

Weitere Highlights sind das Chorgitter mit dem Wappen von Fürstabt Engelbert von Syrgenstein, die Rokoko-Seitenaltäre, der Kreuztragende Heiland unter der Kanzel, der von Jörg Lederer um 1530 geschaffen wurde, sowie ein gotisches Astkreuz aus der Zeit um 1350.


Taufe der Basilika Sankt Lorenz in Kempten im Allgäu









Im Jahr 1700 wurden an die Seitenschiffe vier Rundkapellen angebaut, darunter die Taufkapelle mit einem sehenswerten Taufstein.



Seitlich von St. Lorenz liegt der im Umbau befindliche Hildegardplatz ...

Im Umbau befindlicher Hildegardplatz in Kempten im Allgäu

... mit dem "Landhaus" und einer sich anschließenden Häuserzeile aus dem späten 17. Jahrhundert.
 


Brauereigaststätte Zum Stift nahe der Basilika Sankt Lorenz in Kempten






Im Nordwesten wird der Hildegardplatz von der "Brauereigaststätte zum Stift" begrenzt.

Das Gebäude wurde um 1680 errichtet und verfügt heute über einen einladenden und den wohl größten Biergarten der Stadt.

Einen Besuch verschieben wir auf einen späteren Zeitpunkt, denn wir wollen uns noch...


Modernes Wasserspiel vor dem alten Kornhaus in Kempten








... das alte Kornhaus hinter dem modernen Wasserspiel auf der gegenüber liegenden Straßenseite ansehen, dessen "Wasservorhang" von den Kemptenern auch als "Autowaschstraße" bezeichnet wird.


Wappen des Fürststifts am Kornhaus in Kempten





Das alte Kornhaus der Stiftsstadt ist verziert mit dem Wappen des Fürststiftes Kempten, das die Königin Hildegard auf rot-blau geteiltem Schild zeigt.

Rechts daneben erkennt man das Familienwappen des schwäbischen Adelsgeschlechtes "von Bodman".



Das Gebäude mit dem charakteristischen Valutengiebel ...

Kornhaus von 1700 nahe der Basilika Sankt Lorenz in Kempten im Allgäu


... wurde zwischen 1698 und 1701 nach Plänen des Barock-Baumeisters Johann Jakob Herkommer für Fürstabt Rupert von Bodman dreigeschossig errichtet und diente der Stiftsstadt als Kornlager.

Zwischen 1874 und 1876 entstand hier der "Kornhaussaal", der Festsaal der Stadt Kempten. Seit 1925 findet man im Nordflügel des Kornhauses das "Allgäu-Museum", das den Besuchern die Zeit der Fürstäbte, Bürgern und Bauern näher bringt.




Hier geht es demnächst weiter:
Zur Burghalde, zum Archäologischen Park Cambodunum und auf den Mariaberg



Weitere Informationen:
Römisches Museum

Stadttheater Kempten

Alpinmuseum

Pfarrei St. Lorenz

Allgäu-Museum 










Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:

Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



nach oben
 

Home
 


Seite erstellt: 04.10.2013