Foto-Reisebericht - Reiseführer - Reise-Info
    
Regensburg
    
Zur Kirche St. Emmeram, zum Schloss und in die Maximilianstraße

 


Frühgotische Patrizierhaus Alte Münz in Regensburg






Durch die Predigergasse spazieren wir in die Glockengasse und sehen uns das frühgotische Patrizierhaus " Alte Münz" aus dem 13. Jahrhundert an.

Das Haus wurde von 1621 bis 1803 als Reichsstädtische Münzstätte genutzt, danach unter Fürstprimas Carl Theodor von Dalberg bis 1810 als Prägestätte.


Stirnseite der Dreieinigkeitskirche in Regensburg







Wenige Meter weiter erreichen wir die Dreieinigkeitskirche. Auf die Besteigung des Kirchturmes verzichten wir unserer Füße zuliebe.

Der Grundstein für das evangelische Gotteshaus wurde am 4. Juli 1627 gelegt, eingeweiht wurde es nach einer Bauzeit von nur 4½ Jahren am 5. Dezember 1631.


Innenansicht der Dreieinigkeitskirche in Regensburg



Das Innere der Dreieinigkeitskirche gleicht einem großen Saal. An beiden Längsseiten findet man Emporen, die vor dem Altar in verglasten Logen enden.

Durch die nördliche Loge erfolgt der Aufstieg auf den Nordturm, der Südturm wurde nicht vollendet.


Altar und Kanzel der Dreieinigkeitskirche in Regensburg









Der Altar und die Kanzel der Kirche sind mit schönen, teilweise vergoldeten Schnitzereien verziert. Das zentrale Altarbild zeigt die Abendmahlszene.


Grabdenkmäler im Kirchhof der Dreieinigkeitskirche in Regensburg





Hier lohnt sich ein Abstecher in den engen Kirchhof, in dem man stattliche Grabdenkmäler aus dem 17. und 18. Jahrhundert findet...


Grabdenkmal für General Pufendorf in der Dreieinigkeitskirche in Regensburg







... darunter auch einen viersäuligen Portikus mit der lebensgroßen Statue des Generals Esaias von Pufendorf.

Der 1628 geborene Pufendorf war viele Jahre Gesandter im Dienst der schwedischen Krone, bevor er 1689 als Gesandter des dänischen Königshauses nach Regensburg kam und hier im September des gleichen Jahres verstarb.


Gymnasium Poeticum in der Glockengasse in Regensburg





Schräg gegenüber der Dreieinigkeitskirche steht an der Ecke Glockengasse / Gesandtenstraße das im Jahr 1505 gegründete "Gymnasium poeticum".

Nachdem der Rat der Stadt im Jahr 1542 zur Lehre Luthers konvergierte, wurde das Gymnasium poeticum zu einer protestantischen Lehranstalt.

Der Name der Gesandtenstraße ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass hier viele Gesandte des Immerwährenden Reichstages wohnten.


Ingolstaetter-Haus in der Altstadt von Regensburg


In den aus dem 12. Jahrhundert stammenden mittelalterlichen Patrizierhäusern Gesandtenstraße Nr. 3 "Zanthaus" und Nr. 5 "Ingolstetterhaus" gründeten die Brüder Bernhard 1812 eine Fabrik, in der bis 1999 Schnupftabak produziert wurde.

Danach wurde das Gebäude saniert und die ursprünglichen Produktionsanlagen in mehreren Räumen wieder aufgestellt. Das als "document Schnupftabakfabrik" bezeichnete Museum kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.


Altdorfer-Wohnhaus in der Altstadt von Regensburg

Wir biegen nach rechts in die Obere Bachgasse ein und erreichen an der Einmündung der Augustinergasse das ehemalige Wohnhaus von Albrecht Altdorfer.

Der um 1480 bei Landshut geborene Maler und Baumeister erhielt im Alter von 25 Jahren das Regensburger Bürgerrecht und wurde 1526 zum Stadtbaumeister ernannt. Er erwarb dieses Haus 1513 und bewohnte es bis zu seinem Ableben im Jahr 1538. Einige seiner Gemälde, darunter die "Alexanderschlacht" findet man heute in der Alten Pinakothek in München. Das umfangreichste Werk des "Meisters der Donauschule" ist wohl der Sebastiansaltar in der Kirche St. Florian in Linz.

Das große, mit einem Turm verzierte "Altdorfer-Haus" wurde im frühen 18. Jahrhundert umgestaltet und ist seitdem mit einer lebensgroßen Madonna verziert.

Am Altdorferplatz seitlich des Doms erinnert der "Albrecht-Altdorfer-Brunnen" an Regensburgs berühmten Maler.


Gebäude der Regierung der Oberpfalz in Regensburg


Wir folgen der Oberen Bachgasse, biegen hinter dem Evangelischen Krankenhaus nach rechts ab und erreichen den Emmeramsplatz mit den Gebäuden der Regierung der Oberpfalz.

Früher wurden die Baulichkeiten von den Fürsten von Thurn und Taxis in ihrer Funktion als Vertreter des Kaisers am Immerwährenden Reichstag genutzt.


Glockenturm der Kirche St. Emmeram in Regensburg mit Doppelarkaden in den obersten Geschossen




Überragt wird der Emmeramsplatz von dem freistehenden Glockenturm der Kirche St. Emmeram. Der Glockenturm wurde 1579 errichtet, der Helm wurde im 18. Jahrhundert aufgesetzt.

Das ehemalige Benediktiner-Kloster St. Emmeram wurde im 8. Jahrhundert über dem Grab des fränkischen Wanderbischofs Emmeram von Regensburg erbaut.

Es wurde mehrfach umgebaut und im Jahr 1326 Reichsabtei. 1812 wurde das Kloster aufgelöst, die Klostergebäude gingen auf das Fürstenhaus Thurn und Taxis über und die Abteikirche wurde Pfarrkirche, die als Mutterkirche des Bistums Regensburg im Jahr 1964 mit dem Titel "Basilika minor" eine päpstliche Basilika wurde.


Doppeltoriges Eingangsportal der Kirche St. Emmeram in Regensburg






Durch eine wunderschöne gotische Doppelportalwand aus dem 13. Jahrhundert erreicht man den Vorhof von St. Emmeram...


Grabstein von Aventinus in St. Emmeram in Regensburg



... mit einer Vielzahl von Grabdenkmälern, darunter der Grabstein des Humanisten Johann Georg Turmair, genannt Aventinus. Der 1477 in Abensberg in Niederbayern geborene Turmair studierte in Wien, Krakau und Paris und gilt als Wegbereiter der Philologie. Er stand in engem Kontakt zu Dr. Martin Luther und Philipp Melanchthon. Turmair hielt in mehreren Werken die bayerische Geschichte fest. König Ludwig I. lies eine Büste von Aventinus in der Walhalla aufstellen.

Die auf der gleichen Seite des Vorhofes zu findende schlichte Erinnerungstafel für Johann Igl zeugt von den Gräueltaten der Nazis: Der 32-jährige Mesner und Luftschutzpolizist wurde 9 Tage vor Hitlers Selbstmord und 16 Tage vor Kriegsende am 21. April 1945 wegen seiner Kritik an dem Diktator und den Schrecken des Weltkrieges hingerichtet.


Gotisches Doppelportal der Kirche St. Emmeram in Regensburg


Der Vorhof führt an einer Kreuzigungsgruppe aus dem 16. Jahrhundert vorbei zu der tiefer liegenden, romanischen Vorhalle, die um 1170 entstand.
 
Von hier aus gelangt man in die Rupertuskirche und in die Kirche St. Emmeram. Ein schmaler Durchgang führt auf der rechten Seiten zum Schloss: St. Emmeram ist nicht nur Pfarrkirche, St. Emmeram ist auch die Haus- und Traukirche der Fürsten von Thurn und Taxis.


Innenansicht der Rupertuskirche in Regensburg







Wir gehen zuerst durch das linke Portal in die Rupertuskirche aus dem 12. Jahrhundert. Die zweischiffige Kirche war bis in das 18. Jahrhundert hinein die Pfarrkirche des Klosters.

St. Rupert wurde mehrfach umgebaut, ihr heutiges Aussehen erhielt die Barock-Kirche im Jahr 1750.


Altar der Rupertuskirche in Regensburg








Der viersäulige Hochalter zeigt im zentralen Altarbild die Taufe von Herzog Theodor durch den Heiligen Rupert.

Links vom Altar befindet sich das mit Heiligenfiguren reich verzierte Sakramentshaus.


Kanzel der Rupertuskirche in Regensburg










Reich verziert sind neben den Seitenwänden und der Kanzel...


Orgel der Rupertuskirche in Regensburg










... auch die Decke sowie die Empore der Rupertuskirche.


Romanische Vorhalle der Kirche St. Emmeram in Regensburg






Zurück in der Vorhalle...


Bemalte Kalksandsteinreliefs am Eingang zu St. Emmeram in Regensburg




... sehen wir uns die Wandmalereien und die drei über den Türen angebrachten Kalksandsteinreliefs aus dem 11. Jahrhundert an: Der thronende Christus zwischen den beiden mächtigen Portaltüren wird links vom Heiligen Emmeram und rechts vom Heiligen Dionysius flankiert.


Dionysiuschor in der Kirche St. Emmeram in Regensburg





Durch die rechte Tür gelangen wir in das im Jahr 1050 an das Langhaus angebaute westliche Querhaus von St. Emmeram mit dem hochgelegenen Dionysiuschor, ...


Wolfgangskrypta in der Kirche St. Emmeram in Regensburg





... der darunter liegenden fünfschiffigen Wolfgangskrypta aus dem 11. Jahrhundert mit dem Reliquienschrein des Heiligen Wolfgang...


Grabdenkmal für Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis in St. Emmeram in Regensburg









... und dem reich verzierten Grabdenkmal von Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis.


Reich verziertes Barock-Langhaus der Kirche St. Emmeram in Regensburg



Das ursprünglich romanische Langhaus von St. Emmeram wurde von den Brüdern Cosmas Damian Asam und Egid Quirin Asam in den Jahren 1731-1733 im Barockstil ausgeschmückt.

Die vielen Skulpturen, Wand- und Deckenmalereien mit Szenen aus der Emmeramslegende sind beeindruckend.


Altar der Kirche St. Emmeram in Regensburg









Das zentrale Gemälde des Hochaltars von St. Emmeram stellt das Martyrium des Heiligen Emmeram dar, dessen Gebeine unter dem Altartisch in einem Reliquienschrein aus dem 15. Jahrhundert ruhen.


Kanzel der Kirche St. Emmeram in Regensburg






In dem hinter der filigran geschnitzten Empore liegenden nördlichen Seitenschiff...


Grabdenkmal der Königin Hemma in St. Emmeram in Regensburg






... findet man historisch und künstlerisch wertvolle Grabdenkmäler: Die Grabplatte der Königin Hemma, Gemahlin Ludwigs des Deutschen, wurde um 1280 gemeißelt.

Wenige Meter weiter rechts befindet sich das Grab des Grafen Warmund aus dem frühen 15. Jahrhundert und etwas weiter ruhen Heinrich der Zänker und die Heilige Aurelia. Hier ist auch der Zugang zur ringförmigen Emmeramskrypta aus dem 8. Jahrhundert und zur Ramwoldkrypta, die im Jahr 980 geweiht wurde.


Tumbus von St. Wolfgang in der Kirche St. Emmeram in Regensburg




An der Wand des südlichen Seitenschiffes ist der Tumbus von St. Wolfgang mit einer Figur des Heiligen unter einem Gitterdach sehenswert, im Georgschor das gotische Grabmal von St. Emmeram.


Schloss der Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg
Die südlich von St. Emmeram liegenden ehemaligen Stiftsgebäude gingen 1812 mit der Auflösung des Klosters in den Besitz der Fürsten von Thurn und Taxis über, die sie zu einem Schloss umbauten.
 
Einige Prunkräume des Fürstlichen Schlosses und der gotische Kreuzgang können während eines geführten Schlossrundgangs besichtigt werden.
 
In dem von 1829 bis 1832 von Jean-Baptiste Métivier errichteten Marstall findet der Besucher das Marstallmuseum mit über 70 fürstlichen Kutschen und Schlitten vergangener Epochen.


Brauhaus der Fürsten von Thurn und Taxis in Regensburg






Besuchenswert ist auch das "Fürstliche Brauhaus" im 1911 fertig gestellten "Neuen Marstall".

In dem zur Brauerei Thurn und Taxis gehörenden Fürstlichen Brauhaus werden seit dem Jahr 2005 die Biersorten "Marstall Dunkel" und "Braumeister Weisse" gebraut, die man auch im großen Biergarten im Schlossgraben des fürstlichen Parks genießen kann.


Am Fürstlichen Schloss in der Waffnergasse in Regensburg





Durch die Waffnergasse erreichen wir den Schlosspark...


Schloss der Fürsten von Thurn und Taxis und Schlosspark in Regensburg






... und spazieren am Schloss vorbei...


Obelisk für Fürst Anselm von Thurn und Taxis im Schlosspark in Regensburg









... bis zu dem Obelisk, der an den Spender der Parkanlagen, Fürst Carl Anselm von Thurn und Taxis, erinnert.


Kepler-Denkmal im Sclosspark von Regensburg









Wenige Meter weiter steht das mit den Sternzeichen und einer Büste des großen Astronomen verzierte Kepler-Denkmal.


Bistro Locanda Botticelli neben dem Park-Hotel-Maxililian in Regensburg



Weil die Füße dringend eine Pause fordern und weil sich der Magen nach Kaffee und Kuchen sehnt, besuchen wir die "Locanda Botticelli" vor dem Park-Hotel-Maximilian.

Wir erhalten hier Beides: Starken italienischen Café und leckeren, frischen Kuchen. Schade, dass es zu windig und kalt ist um draußen zu sitzen...

Moderne Fußgängerzone Maximilianstraße in Regensburg









Frisch gestärkt machen wir uns dann wieder auf den Weg.

Wir passieren die moderne Fußgängerzone der Maximilianstraße, ...

Historische Römermauer Castra Regina an der Südostecke der Altstadt von Regensburg



... schauen uns noch die Südostecke der alten Römermauer "Castra Regina" an und gehen dann zurück zum Parkhaus am nahe gelegenen Dachau-Platz.

Für die nächsten Etappen benötigen wir unseren Mondeo...



Hier geht es in die Umgebung von Regensburg:
  
Walhalla und Befreiungshalle

sowie

Kloster Weltenburg und Donaudurchbruch


Weitere Informationen:
Dreieinigkeitskirche Regensburg

Museum Schnupftabakfabrik

Regierung der Oberpfalz

Basilika St. Emmeram

Schloss St. Emmeram

Fürstliches Brauhaus Thurn und Taxis









   



Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:

Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



nach oben
 

Home
 


Seite erstellt: 13.06.2009