Foto-Reisebericht - Reiseführer - Reise-Info
   
Tönning
  
Vom Markt zur Eider

 


St. Laurentius Kirche in Tönning




Da man seit knapp dreihundert Jahren weder die Festung noch das Schloss Tönning besichtigen kann, fahren wir direkt zum Marktplatz der Stadt und haben Glück: Es gibt jede Menge freie Parkplätze, und die Parkgebühren für diesen Tag hat eine hier ansässige Einzelhandelskette schon pauschaliert für alle entrichtet. Prima, so heißt man Gäste willkommen!

Hier am Markt findet man das Rathaus der Stadt, in dem auch die Tourist-Information-Tönning untergebracht ist. Überragt wird es von dem Tönninger Wahrzeichen, dem 62 Meter hohen Barockturm der St.-Laurentius-Kirche.


Innenraum der St. Laurentius Kirche in Tönning


Mit dem Bau von St. Laurentius wurde im 12. Jahrhundert begonnen, der Turm wurde 1706 erstellt. In dieser Zeit erfolgten auch massive Veränderungen an dem Backsteingebäude, das während des Großen Nordischen Krieges von 1700 durch Beschuss schwer beschädigt worden war.

Benannt wurde die St. Laurentius Kirche nach dem heiligen Laurentius, einem Märtyrer, den Kaiser Valerian am 10. August 258 in Rom zu Tode foltern ließ.


Tonnendecke mit Bergpredigt in der St. Laurentius Kirche in Tönning








Im Kircheninneren von St. Laurentius überrascht uns die wunderschön bemalte Holztonnendecke von 1704, deren Motive die Bergpredigt wiedergeben.


Altar und Taufbecken der St. Laurentius Kirche in Tönning an der Eider









Reich verziert zeigt sich nicht nur der über acht Meter hohe Barock-Gemäldealtar von 1634, dessen Altarbild die Kreuzigung Jesu darstellt, auch das Marmor-Alabaster-Taufbecken von 1641 hinter dem Lettner, ...


Röhlke-Kanzel in der St. Laurentius Kirche in Tönning










... die vergoldete Kanzel von Hinrich Röhlke aus dem Jahr 1703...


Epitaph von Jürgen Ovens in der St. Laurentius Kirche in Tönning








... und das Epitaph der Heiligen Familie zeigen filigrane Schnitzereien.

Das Gemälde aus dem Jahr 1691 stammt von dem in Tönning geborenen Rembrandt-Schüler Jürgen Ovens. In den beiden ovalen Porträts stellte der Künstler seine Frau Maria und sich selbst dar.


Lettner-Orgel und Kreuzigungsgruppe der St. Laurentius Kirche in Tönning





Über dem den Chor abtrennenden Lettner aus dem Jahr 1635 findet man hinter dem spätgotischen Triumphkreuz aus dem frühen 16. Jahrhundert die alte Lettner-Orgel von 1739, die von dem Ratsherren Peter Tetens gestiftet wurde, ...


Hauptorgel der St. Laurentius Kirche in Tönning


... weil die Hauptorgel über der Empore dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen war. Heute wird die große Barockorgel von einer Kemper-Orgel unterstützt, die von dem renommierten Lübecker Orgelbau-Unternehmen im Jahr 1948 am alten Platz aufgestellt wurde.

St. Laurentius verfügt über eine ausgezeichnete Akustik, deshalb finden hier regelmäßig Klavier- und Orgelkonzerte statt.


Marktbrunnen in Tönning an der Eider









Wieder zurück auf dem Marktplatz schauen wir uns den aus Sandstein gefertigten Marktbrunnen aus dem Jahr 1613 an, der als Ziehbrunnen konzipiert war - eine Rarität in Norddeutschland.


Alte Bürgerhäuser am Markt von Tönning







Gegenüber der St. Laurentius Kirche blieben einige der alten Bürgerhäuser erhalten, ...


Bürgerhaus am Markt von Tönning mit Glockenspielmit









... darunter auch das sehenswerte Haus mit dem reich verzierten Giebel und dem Glockenspiel, ...


Detailaufnahme Glockenspiel am Markt von Tönning




... das auch heute noch funktionsfähig ist und das täglich um 8.30 Uhr, 11.30 Uhr, 16.30 Uhr und 20.30 Uhr erklingt.

Wir waren pünktlich um 11:30 Uhr vor Ort und lauschten den wohlklingenden Seemannslieder, darunter auch der weltbekannte Titel "Rolling Home".


Erste Krokusblüten im Februar im Schlosspark von Tönning





Während die St. Laurentius Kirche den Marktplatz von Tönning im Norden begrenzt, trennt die Norderbootfahrt, ein bereits im Jahr 1612 gebauter Schifffahrts- und Entwässerungskanal, den Markt im Süden vom alten Schlosspark.


Denkmal für Friedrich von Esmarch im Schlosspark von Tönning
Hier erinnert ein Denkmal an den größten Sohn der Stadt. Friedrich von Esmarch wurde am 09.01.1823 hier in Tönning als Sohn des Amtsarztes Dr. Christian Caspar Esmarch geboren. Friedrich wollte seinem Vater nacheifern und studierte nach seiner Schulausbildung in Kiel und Göttingen Medizin und promovierte im Jahr 1848.

Zwischen 1848 und 1870 nahm Friedrich von Esmarch an mehreren Feldzügen teil und sammelte vielfältige Erfahrungen in Bereich der Militärmedizin, deren großer Lehrmeister er wurde. Er begründete das Sanitätswesen und die "Erste Hilfe" und veröffentlichte 1877 ein Handbuch der Kriegschirurgie.

Der 1870 zum Generalarzt beförderte Esmarch führte neben dem Verbandspäckchen auch den Eisbeutel ein, der ihm in Tönning zu dem Spitznamen "Fiete Isbüdel" verhalf. 1897 ernannte ihn die Stadt zum Ehrenbürger und widmete ihm 1905 das Denkmal, das in seiner Anwesenheit enthüllt wurde.

Friedrich von Esmarch verstarb hochangesehen als Geheimer Medizinalrat am 23.02.1908 in Kiel.


Nationalparkamt in Tönning an der Eider





Wir folgen dem Herrengraben und passieren das Nationalparkamt Tönning, das als Naturschutzbehörde für die Erstellung von Schutzkonzepten für das Wattenmeer und deren Einhaltung zuständig ist.


Weisse Hausfassade im Herrengraben von Tönning vor blauem Himmel






Auch hier im Herrengraben sehen wird hübsche, gut erhaltene Häuser des alten Tönning, ...


Alte Haustür im Herrengraben von Tönning










... deren alte Haustüren teilweise wirklich sehenswert sind.


Eider-Anleger in Tönning



Am Eiderdeich erreichen wir die Eiderkaje, den Tönninger Außenanleger an der Eider.

Von hier starten bei Niedrigwasser wegen der dann flachen Hafeneinfahrt die Schiffstouren zum Eidersperrwerk oder den Seehundbänken und hier kann man auch an Bord eines Adler-Schiffes gehen, um sich auf der Eider trauen zu lassen.


Schwimmbecken mit Meereswasser vor dem Deich von Tönning


Bevor wir zum Hafen weitergehen, machen wir noch einen kleinen Abstecher entlang des Eiderdeiches in südwestlicher Richtung zum Meerwasser-Planschbecken vor dem Deich nahe der Badebrücke und dem Badestrand an der Eider.

Dass hier absolut kein Betrieb herrscht, liegt wohl weniger an dem frischen Wind, der hier über den Deich bläst, möglicherweise hat man hier in Tönning einfach nur noch nicht die Badesaison eröffnet, ...


Meerwasser-Freibad in Tönning an der Eider






... denn sogar im beheizten Meerwasserfreibad auf der anderen Seite des Deiches ist Ende Februar weit und breit kein Badegast zu entdecken.



Hier geht es weiter zum
Tönninger Hafen


Weitere Infos:
Nationalparkamt Tönning

Meerwasserfreibad Tönning

Schiffstrauung auf der Eider










Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:

Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



nach oben
 

Home
 


Seite erstellt: 27.02.2008