Erfahrungsbericht
Mazda MX-5
NC Roadster Coupe
"Nur
Fliegen ist schöner - wenn überhaupt"
|
|
Unser
MX-5 im Jahr 2020
Zum neuesten
Eintrag bitte hier klicken.
|
16.01.2020 Besser
kann das Jahr nicht beginnen: Von Frost weit und
breit keine Spur. Die Straßen sind salzfrei und das
Thermometer zeigt um die Mittagszeit 10 Grad.

Wir müssen
mal wieder an die frische
Luft und touren zu den Kohlekraftwerken am Tagebau Garzweiler.

Und
welch ein Zufall: Heute Vormittag hat die Regierung beschlossen,
dass denen bald die Luft ausgeht.

Aber
im Tagebau Garzweiler wird bis zum letzten Kohleklumpen
weitergebaggert werden.
Und auch die geplante Umsiedlung ganzer Dörfer wird durchgezogen.
Das verstehe wer will...
|
07.02.2020 Kaiserwetter.
Sonne pur und 6 Grad. Ab morgen wird ein Orkantief erwartet.

Also raus
mit den Roadstern und in die Voreifel.

Jinba
Ittai!
|
03.03.2020 Nach
vier stürmischen und total verregneten Wochen lässt sich
die Sonne endlich mal wieder sehen. Die Temperaturen
sind mit fünf Grad aber noch nicht wirklich frühlingshaft.
Im Kreis grassiert der Coronavirus, weswegen die Kindergärten
und Schulen seit mehr als einer Woche geschlossen sind.

Und weil
unseren Enkelkindern deshalb langsam die Decke auf den
Kopf fällt, packen wir zwei der Kids in die Roadster
und gehen auf Tour.
Wir sind unterwegs wohl zu zurückhaltend gefahren, denn trotz
der sehr frischen Luft dauert es nicht lange, bis das erste
Enkelkind eingeschlafen ist.

Also
zum nächsten interessanten Ziel weitergetourt, die Roadster
auf der Goldsteinkuppe geparkt...

...
und mit den Kids auf den 36 Meter hohen Aussichtsturm
"Großer Indemann" gestiegen.

Beim
Blick von der Aussichtsplattform auf den Tagebau Inden
und das Kohlekraftwerk Weisweiler waren beide wieder
hellwach.
Fazit: 90
Kilometer gefahren, die Kids waren an der frischen Luft,
wollen nun immer mitfahren und warten nun darauf, dass
der Tagebau zum Indeschen See geflutet wird. Warum
hier jährlich 18 Millionen Tonnen Braunkohle zu 18 Millionen
Tonnen CO2
verbrannt werden, konnten wir ihnen nicht schlüssig
erklären.
|
02.04.2020 Einen
Monat sind wir nun virenbedingt im "Stay Home Modus".
Und weil touristische Fahrten unerwünscht sind, warten
die Roadster weiterhin vollgetankt auf den nächsten
Einsatz. In Haus und Garten gibt es nun absolut nix
mehr zu tun. Es kehrt Langeweile ein. Aber beschäftigen
muss man sich irgendwie...

Was liegt
also näher, als sich eine zum Fahrzeugtyp passende Maske
für erste "Top-Down-Touren" nach der Lockerung
des "Lock Down" zu basteln. Und da keine medizinischen
Masken zu bekommen sind, muss halt eine FFP1 reichen.
Welcher Blödsinn wird uns in unserer Isolation wohl
als nächstes einfallen?
|
25.04.2020 Acht
Wochen
hatten wir nun perfektes Roadster-Wetter, aber wegen
der Corona-Pandemie waren wir seit dem Ausflug zum Indemann
nicht mehr auf Tour. "Stay home" war das Motto.

Um ungewollten
Gewichtszunahmen vorzubeugen, ist nun Bewegung erlaubt
und angesagt.
Also auf Richtung Aachen und mit Georg in den Gressenicher
Wald.

Sein
MX-5 NC hat eine seltene, aber tolle Farbe: Marble White!
|
11.05.2020 Nach
Ausbesserung diverser Steinschlagschäden an der Front
steht der Schwarze derzeit in der Garage und wartet
auf das Glätten der Ausbesserungsstellen sowie auf eine
Politur, damit er für unsere Pässetour durch Kärnten
und die Steiermark auch optisch TOP ist. Deshalb muss
heute wieder der Silberne mit der 2-Liter-Maschine ran.

Die Eifeltour
führt uns wieder in den Gressenicher Wald, zum Soldatenfriedhof
Vossenack und nach Silberscheidt.

Über
Eicherscheid und Hammer erreichen wir
die B266, von der man bei Birkenhof einen schönen Ausblick
auf das Rurtal bei Dedenborn hat.
|
30.05.2020 Es geht
wieder was Richtung Niederlande. Und: Frisch gestylt
ist der Schwarze wieder einsatzbereit. Auf der
Tagesordnung steht eine kleine Mühlentour.

Auf Nebenstraße
geht es durch das deutsch-niederländische Grenzgebiet
zuerst zur Molen
van Verbeek in Sint Odilienberg.
Die einzige steinerne Bergkornmühle östlich der Maas
wurde im Jahr 1876
von dem aus Horn stammenden Müller Peter Joseph Aerts
gebaut und ist heute an jedem ersten und dritten Samstag
im Monat von 13.00 bis 16.00 Uhr zu besichtigen. Das
Motto der Betreiber: "Immer wenn sich die Mühlenflügel
drehen sind Besucher willkommen".

Etwas
weiter nordöstlich findet man im Weiler Waterscheid
nahe der Ortschaft Melick die Prins Bernhard
Molen, die wie das daneben gelegene Restaurant "De Meuleberg" leider geschlossen ist. Die im
Jahr 1999 erbaute Standardmühle ist ein Nachbau der
früher hier existierenden Getreidemühle, die während
des Zweiten Weltkrieges zerstört wurde. Die Prins Bernhard
Mühle kann in während der
Sommermonate an Sonntagnachmittagen besichtigt werden.
Fazit: Fahrspaß
im Doppelpack: hoch, Verkehr auf Nebenstraßen: gering,
Spritverbrauch: 7,8 Liter, Besondere Vorkommnisse: Keine
|
07.07.2020 Da
am 10. Juni unser Nachbar Österreich seine Grenzen wieder für Touristen
aus der Europäischen Union öffnet, hält uns nichts
mehr zurück: Wir müssen los Richtung Wörthersee und Semmering.

Unser
MX-5 NC und die beiden MX-5 ND von Ingrid und Bernd
auf dem Scheitel des Vršic-Passes
Während
unserer
Touren durch Kärnten, die Steiermark, Niederösterreich
und Slowenien sind die Wetterverhältnisse sehr durchwachsen: Bei tiefhängenden Wolken und teilweise
auch Regenschauern geht es u. a. zum Luschasattel,
zur Koralpe, zur Hochwechselstraße, zum Vršic-Pass...

... und über
den Sölkpass.

Sonniger und aussichtsreicher
sind dann die Touren zum Stoderzinken oberhalb von Gröbming...

... und zum Roseggerschutzhaus auf der Pretulalpe
oberhalb von Ratten und Mürzzuschlag.
Fazit: Insgesamt
58
Pass- und Bergstraßen befahren und
schöne Spaziergänge zu Alm- und Berghütten genossen. Fahrstrecke:
3.218 Kilometer, Benzinverbrauch: 8,3 Liter, Benzinpreis
etwa 1,02 Euro/Liter, wenig Straßenverkehr wegen
des noch am Boden liegenden Tourismus.
Besondere Vorkommnisse: Schrecksekunde
durch mehrfachen Einschlag eines abgebrochenen Metallringes einer fremden
Stoßdämpferfeder unter dem Chassis.
|
13.07.2020 Klassentreffen
in Kohlscheid nahe der deutsch-niederländischen Grenze
zwecks gemeinsamer Ausfahrt.

Mit vier MX-5 der 3. Generation
geht es durch Laurensberg in die Niederlande...

... und dann
auf Nebenstraßen entlang der niederländisch-belgischen
Grenze...

... auf die
Staumauer der Wesertalsperre am Lac d'Eupen.

Über Eupen,
Welkenrath und Henri Chapelle touren wir weiter...

... zum dem
sehenswerten ehemaligen Zisterzienserkloster Val Dieu...

... und zum
finalen Boxenstopp bei Forckenbeck auf dem Campus der
RWTH Aachen.
Fazit: Fahrspaß
im Viererpack: sehr hoch, Verkehr auf den Nebenstraßen: mäßig,
Ausflugsziele überlaufen, Fahrstrecke:
295 Kilometer, Spritverbrauch: 7,5 Liter, Besondere Vorkommnisse: Keine
|
22.09.2020 Nach
einer mehrwöchigen Roadster-Abstinenz nutzen wir die letzten
Sommertage für eine Tour ins belgische Waterloo im Süden
von Brüssel. Hier wurde am 15. Juni 1815 die von
Napoleon Bonaparte befehligte französische Armee von
den alliierten Truppen des englischen Generals Wellington
und des preußischen Feldmarschalls Blücher geschlagen.
Mit
der Abdankung Napoleons vier Tage später endete das
französische Kaiserreich.

Das damalige
Schlachtfeld wird von dem 41 Meter hohen Löwenhügel
überragt, der in den Jahren 1824-1826 an der Stelle
aufgeschüttet wurde, an der Prinz Wilhelm von Oranien, der
Thronerbe und Befehlshaber des ersten Korps von Wellingtons
Armee, verletzt wurde. Er ist den fast fünfzigtausend
Gefallen dieser Schlacht gewidmet.

Über 226 Treppenstufen
erreicht man die Spitze des Löwenhügels mit der 28 Tonnen
wiegenden gusseisernen Löwen-Statue,
die von dem flämischen Bildhauer Jean Louis van Geel aus Mechelen
geschaffen wurde. Als Symbol für den wiedergewonnenen
Frieden schützt der Löwe mit einer Vorderpranke die Weltkugel.

Von hier oben
hat man einen schönen Ausblick
auf den Panorama-Rundbau, in dem ein 110 Meter langes
und 12 Meter hohes 360-Grad-Gemälde Szenen der Schlacht von
Waterloo
darstellt, sowie auf die stark umkämpften Gehöfte La
Papelotte, La Haie-Sainte, La Belle Alliance und Hougoumont
unterhalb des Monumentes.
Fazit: Fahrstrecke:
346 Kilometer, Spritverbrauch: 7,2 Liter, Besondere Vorkommnisse: Zwei
am Straßenrand geparkte MX-5 NC gesichtet.
|
30.09.2020 Schon
wieder ist ein Roadster-Jahr vergangen und der nun sechs
Jahre alte "Schwarze" muss zum Service. Nach
den guten Erfahrungen früherer Besuche bringen wir ihn
wieder zum Autohaus
Lind in Heinsberg.

Kaum sind
wird zum vereinbarten Termin vor Ort, ist der Roadster
auch schon auf der Hebebühne. Nach dem Mehrfacheinschlag eines abgebrochenen Metallringes von
einer
Stoßdämpferfeder während unserer Juni-Tour durch Kärnten
und die Steiermark gilt das Hauptaugenmerk der Bodengruppe
und den Stoßdämpfern.

Fazit:
Beschädigungen
sind weder an den Stoßdämpfern noch
am Unterboden zu erkennen Es
gibt keine
Undichtigkeiten und keinen Rost
Die Original-Bremsbeläge sind mit
einer Dicke von 10 mm noch für eine
Saison gut Die
Hankook-Reifen haben mit 6 mm vorn und 4
mm hinten noch genug
Profil für weitere Passfahrten
Die Wartung kostet inklusive Motoröl,
Getriebeöl, Ölfilter, Dichtungen, Schmiermittel und
einem Satz Zündkerzen 403,24 Euro incl.
Mwst. Nach
90 Minuten steht der Roadster durchgecheckt
und frisch gewaschen wieder vor der
Werkstatthalle. Perfekter Service! Aktueller
Tachostand: 58.654 km
|
03.10.2020 Die
Tour am Tag der Deutschen Einheit war von Georg lange
vorbereitet, musste wegen Covid-19 jedoch kurzfristig umgeplant
werden, da Belgien zum Risikogebiet erklärt wurde und
eine Einreise von dort in die Niederlande eine Quarantäne
nach sich gezogen hätte.

Deshalb
bleiben wir im niederländischen Mergel- und Heuvelland
und touren auf nassen Straßen und bei Nieselregen über
den Camerig
zum Boscafé Viljen, über den Schweiberg,
durch Gronsveld, Mheer und Banholt nach Margraten.

Nach einem
Zwischenstopp am beeindruckenden Soldatenfriedhof bei
Margraten, auf dem 8301 amerikanische Soldaten, die
während des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden
ums Leben kamen, ihre letzte Ruhe fanden...

... geht es
über Rasberg, Sibbe, Valkenburg, Elkenrade, Ulrichsberg
und Simpelveld zurück Richtung Aachen.
Fahrstrecke:
246 Kilometer, Spritverbrauch: 7,1 Liter, Besondere Vorkommnisse: Einen
entgegenkommenden niederländischen MX-5 fast übersehen.
|
25.10.2020 Für
Roadster mit Saison-Kennzeichen neigt sich das Tourenjahr
nun langsam dem Ende entgegen. Deshalb verabreden wir
uns mit Elke & Georg trotz einer vorhergesagten
Regenwahrscheinlichkeit von 80 Prozent zu einer letzten gemeinsamen
Ausfahrt in die Nordeifel, bevor ihr "Marbelwhite"
in Winterschlaf geht.

Von Eschweiler
aus touren wir über Kornelimünster, Heimbach und Woffelsbach
zur Staumauer der Rurtalsperre, ...

... überqueren in der Folge
mehrfach die Rur und genießen die herbstlich gefärbten
Eifelwälder. Über Lammersdorf, Mulartshütte, Zweifall
und Stolberg erreichen wir schließlich das Forsthaus
Weiden im Würselener Wald, wo wir die Saison gemütlich
ausklingen lassen.
Fahrstrecke:
288 Kilometer, Spritverbrauch: 7,4 Liter, Besondere Vorkommnisse: Einem
entgegenkommenden MX-5 RF begegnet.
|
08.11.2020 Wegen
hoher Infektionszahlen sind touristische Fahrten zum
zweiten Mal in diesem Jahr untersagt. Und es ist zu
befürchten, dass dies für den Rest des Jahres so bleibt.
Das lässt sich nur mit Grappa ertragen. Deshalb haben
wir uns entsprechend eingedeckt.

Und Dank
der Firma Vom
Fass AG in Waldburg können wir den Grappa sogar
stilvoll zu uns nehmen: Man hat unseren Mazda-Roadster perfekt
in eine
mundgeblasene Schmuckflasche gezaubert.
Technische
Daten: Typ:
Mazda MX-5 NC RHT Coupé Verdichtung:
1:64 Hubraum:
0,2 Liter Tankinhalt:
Grappa Prosecco Superiore Cartizze Drehzahl:
40 %
vol.
Besondere Vorkommnisse:
Noch keine
|
Die
umfassendsten Information zur Geschichte des
Mazda MX-5 findet man in dem empfehlenswerten Taschenbuch von Stefan Heth

Die
komplette Geschichte des sympathischen Roadsters Mazda
MX-5
|