Erfahrungsbericht
Mazda Roadster MX-5 ND Roadster

  
"Nur Fliegen ist schöner - wenn überhaupt"

 


Unser Mazda MX-5 ND G184 Kazari im Jahr 2025

Zum neuesten Eintrag bitte hier klicken.


    

03.01.2025
Die trüben und feuchten Tage um den Jahreswechsel herum werden heute kurz unterbrochen. Das muss genutzt werden!



Erste Ausfahrt mit dem MX-5 ND im Jahr 2025

Bei viel Sonne, trockenen und vor allem salzfreien Straßen genießen wir bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt die erste Ausfahrt des Jahres.
 
 


 


12.02.2025
Kein Salz mehr auf den Straßen und die Fahrbahnen sind trocken. Und wir hatten lange nicht mehr dieses typische MX-5-Grinsen im Gesicht. Der Schwarze muss raus!



Mazda MX-5 ND Kazari in der Februarsonne am Adolfosee

Das Thermometer zeigt zwar nur 5 Grad Celsius, aber die Sonne lacht. Das gab es lange nicht mehr. Ergo: Spontane Seen-Tour: Effelder Waldsee, Lago Laprello, Kapbuschsee und Adolfosee.


Mazda MX-5 ND Kazari in der Februarsonne am Adolfosee

Und nachdem die OZ Superturismo GT nun auch farblich passende Radnabendeckel haben, sieht die Rad-/Reifen-Kombination super aus.

Mazda MX-5 ND Kazari in der Februarsonne vor dem entstehenden Industriegebiet zwischen Ratheim und Luchtenberg

Erstaunlich ist, dass wir nach wenigen Wochen Abstinenz dort, wo vor kurzem noch Ackerland war, fast fertig gestellte neue Industriehallen entdecken.

 


 


17.03.2025
Die nächsten großen Touren werfen ihre Vignetten voraus...



Maut-Vignetten auf dem Mazda MX-5 ND Kazari für die Sommertouren 2025

Online auf dem ADAC-Mautportal bestellt und keine 48 Stunden später im Briefkasten. Schneller geht's nicht!
Und weil wir während der nächsten Urlaubstouren viel auf schmalen und teilweise geschotterten Straßen unterwegs sein werden, schonen wir die neuen OZ-Felgen und montieren noch einmal die Serienräder.
 
 


 


05.04.2025
Unglaublich aber wahr: Der "Schwarze" ist noch keine zwei Jahre alt...



Mazda MX-5 ND G184 Kazari: Zwei Jahre alt und 19.000 Kilometer auf dem Tacho

... und hat schon 19.000 Kilometer auf dem Tacho.


Mazda MX-5 ND G184 Kazari zur Fahrwerkseinstellung bei Zymexx in Lüdinghausen

Wir fahren nach Lüdinghausen: Bei Zymexx ist heute Fahrwerkstag!
Wir lassen die uns von Markus "Taxidriver" für den ND empfohlenen Werte einstellen:

Sturz HA L/R:  -1'30
Spur HA L/R: je 0'10

Sturz VA L/R:  -1'15
Spur VA L/R: je 0'05
Nachlauf L/R:    7'00


Mazda MX-5 ND G184 Kazari: Zwei Jahre alt und 19.000 Kilometer auf dem Tacho

... und erhalten ein ausführliches Protokoll der eingestellten Werte.


Ernst im Mazda MX-5 ND G184 Kazari bei der Fahrwerkseinstellung bei Zymexx in Lüdinghausen

Und Ernst lässt es sich nicht nehmen, die Roadster persönlich auf die Hebebühne zu fahren.


Vierstufige Stundensätze bei Zymexx in Lüdinghausen

Die vierstufigen Stundensätze bei Zymexx sind transparent, fair und nachvollziehbar.

Das Resultat: Der Geradeauslauf ist deutlich verbessert und die Lenkung in Kurven direkter und stabiler.

 


 


13.04.2025
Geburtstag!!! Der "Schwarze" ist zwei Jahre alt.



Mazda MX-5 ND G184 Kazari auf Tour

Den feiert er mit einer gemeinsamen Ausfahrt...


Vier Mazda Roadster MX-5 auf Geburtstags-Tour

... im Kreis seiner Mazda-MX5-Roadster-Freunde.


Vier Mazda Roadster MX-5 auf Geburtstags-Tour an der deutsch-niederländischen Grenze

Nach einem Stopp an der deutsch-niederländischen Grenze ging es bei Kaiserwetter über die Dörfer...


Eisbecher in Brüggen

... zur Eisdiele in Brüggen.

 


 


16.04.2025
Während seiner Geburtstags-Tour meldete der Schwarze im Display, dass es Zeit für den zweiten Service wird. Also Termin beim Autohaus Lind in Heinsberg vereinbart und heute hin zur Inspektion.
Aktueller Tachostand nach insgesamt 118 Pässen und Bergstraßen: 19.413 km, Durchschnittsverbrauch in den zwei Jahren: 7,1 Liter.



Mazda MX-5 ND G184 Kazari vor dem Autohaus Lind in Heinsberg zum 2-Jahres-Service


Die 2. Jahreswartung umfasst neben einem Motoröl- und Filterwechsel auch die Erneuerung der Bremsflüssigkeit sowie den Check von Karosserie, Lenkgetriebe, Antriebswellen, Reifen und des Bremssystems. Die Bremsbeläge sind noch 8 mm dick, die Reifen haben eine Profiltiefe von 4 mm. Termingerecht und gewaschen erhalten wir unseren Roadster zurück und genießen nun erneut die einjährige europaweite Mazda-Mobilitätsgarantie.

  


 


19.04.2025
Frisch gecheckt fahren wir am Ostersamstag das neue Motoröl warm. An diesem Osterwochenende herrscht erstaunlich wenig Verkehr, lediglich um das Outlet-Center in Roermond gibt es vor den Ampeln lange Schlangen. Auf der Maasbrugg Roermond überqueren wir die Maas...



Mazda MX-5 ND G184 Kazari vor der Jozefskapel in de Weerd bei Roermond


... und legen vor der Sint Jozefkapel in De Weerd an der Grenze zur Gemeinde Horn einen ersten Fotostopp ein.
Rechts neben dem Rundfenster des im Jahr 1860 erbauten Backsteingebäudes findet man die Hochwassermarken der Jahre 1926 bis 1995.


Mazda MX-5 ND G184 Kazari vor der Sint Petrus Molen in Roggel

Der nächste Stopp folgt vor der Sint Petrus Molen in Roggel. Wir haben Glück: Kaum steht unser Roadster auf dem Parkstreifen, beginnen sich die Flügel zu drehen.
Die Mühle wurde im Jahr 1901 erbaut und war bis in die 1950er Jahre als Getreidemühle in Betrieb. Heute gehört sie der Gemeinde Roggel, die sie 1975 sanierte.


Schnitzel und Schnitzel bei Beringe in niederländisch Limburg

Den dritten und letzten Stopp machen wir bei "Schnitzel" und "Schnitzel" nahe Beringe in Niederländisch Limburg. Zeit für uns hatten die beiden leider nicht.


Mazda MX-5 ND G184 Kazari vor der Maas-Fähre bei Kessel in niederländisch Limburg

Ergo: Ab nach Hause. Aber nicht wieder durch das überlaufene Roermond: Bei Kessel nehmen wir die Maas-Fähre und touren über Reuver, Brüggen und Niederkrüchten heimwärts.


Erkenntnis des Tages: Die Zwei-Jahres-Inspektion war perfekt...

Mazda MX-5 ND G184 Kazari voller Taubenexkremente in niederländisch Limburg

... aber Niederländische Tauben mögen keine Motorhaben, Kotflügel, Dächer und Kofferraumdeckel von Mazda-Roadstern. Zumindest keine von MX-5 mit deutschen Kennzeichen...

 

Fazit: Tolle Ostertour, knapp 100 km gefahren, Verbrauch 7,5 Liter, Vollwäsche bei Panningen: 14 Euro.
Und wie immer: Much more smiles per mile than petrol per mile.

 


 


29.04.-01.05.2025
Seit Tagen wolkenloser Himmel und Temperaturen bis zu 25 Grad. Wir touren durch das Rheinische Schiefergebirge, Rheinhessische Weinberge, den Pfälzerwald, den Soonwald und die Eifel.



Mazda MX-5 ND G184 Kazari vor den Weltfriedenskreuz oberhalb von Rhens am Rhein


Erster Stopp bei dem Weltfriedenskreuz oberhalb von Rhens am Rhein. Es wurde im Jahr 1980 aufgestellt und geht auf eine Idee der Fischer-Chöre unter der Leitung von Gotthilf Fischer zurück.


Am Königsstuhl oberhalb von Rhens am Rhein


Etwas unterhalb findet man den Königsstuhl zu Rhens. Kaiser Karl IV. verfügte im Jahr 1376 die Errichtung des "Steinernen Gestühls", auf dem im Spätmittelalter die Kurfürsten den König wählten und auf dem später die Koblenzer Bürgermeister ihre Amtskette erhielten.



Mazda MX-5 ND G184 Kazari beim Hochleiblick oberhalb von Bad Salzig

Zweiter Stopp: Der Hochleiblick oberhalb von Bad Salzig mit tollem Ausblick auf das Rheintal zwischen Hirzenach und Boppard.


20.000 Kilometer Tachostand auf zwei Jahre altem Mazda MX-5 ND G184 Kazari

Während der Tour gerade noch rechtzeitig bemerkt: Der "Schwarze" hat jetzt 20.000 Kilometer auf dem Tacho.


Mazda MX-5 ND G184 Kazari auf den Hunsrück-Höhen

Tolle Ausblicke haben wir auch auf den Höhen in der Pfalz, im Hunsrück und in der Eifel

 

Fazit: 695 km gefahren, Verbrauch 7,2 Liter, Temperaturen von bis zu 29 Grad
Sonstige Vorkommnisse: drei Begegnungen mit Mazda-Roadstern.

 


 


10.05.2025
Im Dreierpack touren  wir durch die Eifel zur Mosel.



Vor dem Radioteleskop Effelsberg in der Eifel


Nach dem obligatorischen Besuch beim "Dicken Tönnes" geht es zum Radioteleskop Effelsberg.


Auffahrt durch die Weinberge zwischen Valwig und Valwigerberg an der Mosel


Über Ahrbrück, vorbei am Nürburgring und über Virneburg und Monreal touren wir zur Mosel, die wir in dem überlaufenen Cochem überqueren. In Valwig fahren wir auf die K34 auf, die durch die Weinberge mit bis zu zwölf Prozent in Richtung Valwigerberg ansteigt



Zwei Mazda MX-5 ND und ein MX-5 NA beim Fotostopp auf der K34 zwischen Valwig und Valwigerberg oberhalb der Mosel

Der schmale Parkstreifen bei der ersten Linkskehre bietet sich zu einem ersten Fotostopp an: Der Blick über die die Dächer von Valwig ist sehenswert.


Zwei Mazda MX-5 ND und ein MX-5 NA auf der K34 zwischen Valwig und Valwigerberg oberhalb der Mosel

Noch besser ist die Aussicht bei der kleinen Parkbucht einhundertzehn Meter höher. Hier überblickt man das Moseltal von Ernst bis Sehl bei Cochem.


Zwei Mazda MX-5 ND und ein MX-5 NA auf dem Calmont-Wanderparkplatz oberthalb des Weinortes Bremm an der Mosel

Über Ediger-Elller geht es dann weiter zum Moselaufstieg bei Bremm. Oberhalb des Weinortes verlassen wir die L106 und fahren auf einem Schotterweg zum Wanderparkplatz, ...


Blick vom Bremmer Calmont auf die Moselschleife bei Bremm und Ediger-Eller

... von dem aus man den Bremmer Calmont in zehn bis fünfzehn Minuten erreicht. Vom Gipfelkreuz hat man einen tollen Ausblick auf die Moselschleife und die Ortschaften Bremm, Neef und Ediger-Eller.

 

Fazit: 476 km gefahren, Verbrauch 7,1 Liter, Lufttemperatur bis zu 25 Grad, Öltemperatur maximal 95 Grad
Sonstige Vorkommnisse: vier Begegnungen mit Mazda-Roadstern und viel Betrieb an und auf der Nordschleife des Nürburgrings.

 


 


21.05.2025
Es ist mehr als fünfzig Jahre her. Damals mit einem BMW-Gespann. Es muss noch einmal sein: Auf der falschen Straßenseite fahren. Diesmal mit dem MX-5. Wir besuchen Großbritannien.



Mit dem Mazda MX-5 vor dem Autozug Le Shuttle auf dem Weg durch den Kanal-Tunnel nach England


Und dieses Mal nicht mit der Fähre, sondern durch den Tunnel. Bei Coquelles im Südwesten von Calais fahren wir in den Zug "Le Shuttle" und sind 35 Minuten später auf die Minute pünktlich in Folkestone. Der Fahrpreis ist abhängig von der Größe des Autos und der Abfahrtszeit: Für die Hin- und Rückfahrt zahlen wir zusammen 240 Euro. Aufgepasst: Seit Mitte Mai benötigt man zur Einreise ein "Electronic Travel Authorisation (ETA)", das vor Antritt der Reise online beantragt und genehmigt sein muss:
https://www.gov.uk/eta



Sarsensteine und Blausteine in der ehemaligen Tempelanlage Stonehenge in Südengland


Auf dem Weg nach Wales ist ein Abstecher nach Stonehenge ein absolutes Muss: Die hufeisen- und kreisförmig angeordneten Sarsensteine (außen) und Blausteine (innen) wurden vor mehr als 4.500 Jahren aus den 30 Kilometer entfernten Marlborough Downs in der Grafschaft Wiltshire und aus den über 240 Kilometer weit weg gelegenen Presli-Bergen in West-Wales hierher geschafft und so aufgestellt, dass sie den Lauf der Sonne und die wechselnden Jahreszeiten markieren. Unglaublich, dass man damals diese teilweise mehr als 35 Tonnen wiegenden Steinblöcke transportierten und die schweren Decksteine anheben konnte.



 Mazda MX-5 ND G184 Kazari auf der 25 Prozent steilen Rampe des Long Mynd im Snowdonia-Nationalpark in Wales

Über The Tumble, Cefn Onnau, Pengenfford und den Gospel Pass, den höchsten Gebirgsübergang in Wales, erreichen wir die 25 Prozent steile Rampe des Long Mynd in den Shropshire Hills.



 Mazda MX-5 ND G184 Kazari auf der 40 Prozent steilen Straße Fford Pen Llech neben dem Harlech Castle in Wales


Dann geht es über den Bwlch y Groes im Snowdonia Nationalpark zur steilsten Straße Europas: Die Fford Pen Llech senkt sich neben dem auf einem Hügel gelegenen Harlech Castle mit einem Gefälle von fast 40 Prozent in Richtung Harlech Beach.



Südfassade des Christ Church College in Oxford


Über den Horseshoe Pass erreichen wir die im Nordwesten von London an der Themse gelegene und über 150.000 Einwohner zählende Universitätsstadt Oxford. Die bereits im 12. Jahrhundert existierende Universität gliedert sich in 39 selbstverwaltete Colleges, darunter das abgebildete Magdalen-College, das 1458 gegründet wurde.



 Mazda MX-5 ND G184 Kazari auf dem verregneten Scheitel des Holme Moss im Peak District in England


In der Folge durchqueren wir dann das 400 Kilometer lange Mittelgebirge Pennines im Peak District, in dem uns ein Sturmtief einholt. Über Mam Tor und den Snake Pass geht es zum 525 Meter hohen Holme Moss Summit, von dem aus wir bei Starkregen und Sturmböen durch das Saddleworth Moor die Rückreise antreten.
 

Fazit: 3.235 km gefahren, Verbrauch 6,8 Liter, Ölverbrauch nicht messbar
Sonstige Vorkommnisse: unzählig viele Kreisverkehre und fünf Begegnungen mit Mazda-Roadstern.

 


 


14.06.2025
Die schmutzig-silbergrauen Bremssättel hinter den schwarzen Felgen sind uns schon länger ein Dorn im Auge.



Vorbereitung der Bremssattel-Lackierung am Mazda MX-5 ND G184 Kazari


Nach dem Durchstöbern diverserer Foren und dem Studium der diversen Lacke entscheiden wir uns für den 1-Komponenten-Bremssattellack von JOM, weil hier kein Mischen von Lack und Härter erforderlich ist und so kein Zeitdruck durch zu schnelle Aushärtung entsteht. Zudem verspricht der Hersteller durch die dauerhafte Versiegelung einen Korrosionsschutz. Die Lieferung umfasst den Lack, Bremssattelreiniger, Pinsel und Handschuhe. JOM ist in vier Farben lieferbar, wir wählen schwarz und zahlen einschließlich Versand knapp 20 Euro.



Vorbereitung der Bremssattel-Lackierung am Mazda MX-5 ND G184 Kazari


Der MX-5 ist schnell aufgebockt.



Vorbereitung der Bremssattel-Lackierung am Mazda MX-5 ND G184 Kazari

Zur Vorbereitung werden die Bremssättel mit einer Stahlbürste gesäubert, dann der Abrieb mit dem Bremssattelreiniger abgespült und alles trocknen gelassen.



Lackierung der Bremssättel am Mazda MX-5 ND G184 Kazari


Nachdem die Bremsscheibe und die Beläge abgeklebt sind, kann mit dem Streichen begonnen werden. Manuela benutzt aus der Lackier-Erfahrung an ihrem eigenen MX-5 ein ganzes Pinselset, weil der mitgelieferte Pinsel für einige Engstellen schlicht zu breit ist. Der JOM-Lack lässt sich gut streichen, deckt gut und verläuft nicht.



Mit JOM lackierter Bremssattel am Mazda MX-5 ND G184 Kazari


Nach knapp zwei Stunden ist das "Streichkonzert" beendet und die Räder sind wieder montiert. Wir lassen den Lack nun 48 Stunden aushärten. Dann ist er laut Hersteller über 300 Grad hitzefest.


Das Ergebnis ist Positiv: Der Anblick ist nun stimmig.

 


 


18.06.2025
Alle Verzierungen im Innenraum unseres Kazari sind verchromt. Nur nicht die Pedale im Fußraum. Das muss sich ändern. Wir bestellen bei I.L. Motorsport den 4-teiligen silbernen Pedalsatz für Linkslenker-ND ab 2015 mit der Bestellnummer ND0-0145 zum Preis von 92,17 Euro.



Verchromter Pedalsatz von I.L.-Motorsport am Mazda MX-5 ND G184 Kazari


Die aus Fußstütze, Kupplungs-, Brems- und Gaspedalauflagen incl. Befestigungsschrauben bestehende Lieferung erfolgt innerhalb von 48 Stunden und enthält auch eine Einbauanleitung sowie ein Teilegutachten des Prüflaboratoriums FAKT in Heimertingen. Die vorgeschriebene Änderungsabnahme durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen nach Einbau erfolgt problemlos und kostet 53,00 Euro. Das Teilegutachten und das Abnahmeprotokoll ergänzen ab sofort unsere mitzuführenden Fahrzeugpapiere.


 


 



Hier geht es zurück:

Wie alles im Jahr 2015 mit einem MX-5 NC begann 
  

MX-5 ND Saison 2023
MX-5 ND Saison 2024










Back


Home