Lage: |
Alpen, Schweiz, Mont-Blanc-Massiv, Wallis |
Talorte: |
Les Valettes und Orsières |
Streckenlänge |
10,5 km ab Les Valettes und 11 km ab Orsières |
Maximale Höhe: |
1.498 m |
Maximale Steigung: |
15 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juli 2022 |
Der im Nordosten des Mont-Blanc-Massivs gelegene
Col de Champex ist auch unter dem Namen Champex-Sattel bekannt.
Er verbindet den zur Gemeinde Bovernier gehörenden nördlichen
Talort Les Valettes (620 m) oberhalb des Rhônetals mit dem
südlichen Orsières (890 m) im Val d'Entremont. Die zwischen
1926 und 1928 gebaute
Passstraße
ist eine lohnende Alternative zur viel befahrenen "Route du
Grand-Saint-Bernard", die als Kantonsstraße 21 und E27 kartiert
ist. Vom Großen St. Bernhard kommend umgeht diese in einem weiten
Bogen den 2.598 Meter hohen "Catogne" und
folgt hinter Sembrancher dem Gebirgsfluss "La Dranse" über Bovernier
nach Martigny. Benannt ist der Col de Champex nach
dem etwas unterhalb der Scheitelhöhe auf 1.470 Metern Meereshöhe
am "Lac de Champex" gelegenen Ferienort Champex-Lac. Die
beiden Auffahrten sind recht unterschiedlich: Die "Route du
Lac" genannte Südrampe führt als Kantonstraße "507"
von Orsières aus über Som-la-Proz durch das Vallée de Champex zum Scheitel. Den Höhenunterschied von
rund 620 Metern überwindet die Passstraße mit Hilfe von 8 Kehren. Die
etwas schmalere Nordrampe benötigt 22 teilweise übereinander gelegte Kehren,
um die Höhendifferenz von fast
880 Metern zwischen Les Valettes und dem Scheitel zu meistern.
Die maximalen Steigungswerte liegen bei 15 Prozent (Nordauffahrt) und 11 Prozent
(Südauffahrt).
Vom Großen
St. Bernhard kommend überqueren wir nach einem Boxenstopp im
Zentrum von Orsières den Gebirgsbach "Dranse d'Entremont".
An der nachfolgenden T-Kreuzung halten wir uns links...
... und folgen der unmittelbar mit sechs bis acht Prozent ansteigenden
Kantonsstraße 507 in Richtung Champex-Lac.
Hinter dem Ortsausgang reduziert
sich die Steigung auf niedere einstellige Prozentwerte. Die gut
ausgebaute "507"
läuft nun mit Blick auf "Le Châtelet" (2.538 m), "La Breya" (2.374 m)
und "Le Portalet" (3.344 m) auf das zur Gemeinde
Orsières gehörende Dorf Som-la-Proz zu.
é
Noch innerhalb des Ortes zweigt oberhalb des Wildbaches
"Dranse de Ferret" nach
links die Nebenstraße ins Val Ferret und nach La
Fouly ab. Wir halten uns rechts...
... und folgen weiter der "507" in Richtung Champex-Lac.
Hinter dem Ortsausgang von Som-la-Proz steigt die Südrampe des
Col de Champex durch Leitplanken gesichert entlang dem Nordosthang
des Val d'Entremont an...
... und erreicht auf
1.050 Metern Höhe die erste von insgesamt acht Kehren.
In der Folge geht es
mit tollen Ausblicken in das obere Val d'Entremont zu dem auf 1.120 Metern Höhe gelegenen
Dorf Prassurny, ...
... vor dem die zweite
Kehre zu durchfahren ist, in der reichlich Gummi auf dem Asphalt
zurück gelassen wurde.
Dahinter windet sich
die Südrampe durch die Almwiesen oberhalb von Prassurny und mit
Blick auf den schroffen Kalkfelsen "Luy Blanche"
(2.192 m) und den dahinter aufragenden "Bonhomme"
(2.436 m) dem auf
1.170 Metern Höhe gelegenen Dorf Chez-les-Reuses entgegen.
Weiter oberhalb wurden
wohl
die alten Absturzsicherungen demontiert, um sie durch neue zu ersetzen.
Die nun "Chemin de Tennis"
genannte Südrampe führt hinter Chez-les-Reuses durch den Bergwald
und quert den Felsabsturz des "Le Belvédère" (1.818 m).
Knapp neun Kilometer
hinter Orsières wird der auf 1.420 Metern Höhe gelegene Ortseingang von Champex-Lac
passiert.
Durch zwei letzte Kehren
windet sich die nun "Route de la Piscine" genannte Passstraße
durch die Ortsteile Piscine und Le Signal...
... und erreicht auf 1.470 Metern
Höhe das Südufer des malerisch zwischen der La Breya und dem Bonhomme
gelegenen Lac de Champex.
Als "Route du Lac"
geht es nun entlang dem östlichen Seeufer...
... zur Ortsmitte von Champex-Lac.
Am Nordufer des touristisch genutzten Lac de Champex findet man einen Verleih
für Ruderboote, Pedalos und Paddeling-Boards.
Am Westufer des Sees
steht unterhalb des 2.197 Meter hohen "Grands Plans" die im Jahr 1935 erbaute
Chapelle des
Arolles, die über den Rundweg "Tour du Lac" erreicht
werden kann.
Hinter dem See durchquert
die Route du Lac vorbei an mehreren Hotels, Appartementhäusern und
Geschäften leicht ansteigend den überwiegend von Chalets und Ferienhäusern geprägten
Ort.
Der Tourismus begann Ende des 19.Jahrhunderts mit der Errichtung
des wohl nicht mehr existierendem Hotel
de la Poste. Am Berghang rechts oberhalb
der Straße begründete der Waadtländer Industrielle Jean-Marcel Aubert
im Jahr 1923 den Alpengarten Flore-Alpe,
in dem auch heute noch mehr als viertausend Arten von Gebirgspflanzen
aus allen Kontinenten zu sehen sind. Früher wurde der Ferienort
nur während der Sommersaison
besucht, mit dem Bau der Seilbahn "La Breya" im Jahr 1952 entwickelte sich Champex-Lac auch zu einem Wintersportort.
Vorbei an einem Tennisplatz,
einem Pub, dem Hôtel du Glacier und zwei Restaurants steigt
die Südrampe...
... mit mittleren einstelligen
Prozentwerten zu den Parkplätzen der Sesselbahn Télésiège
La Breya I an, ...
... hinter denen der nördliche
Ortsausgang von Champex-Lac mit dem 1.498 Meter hohen, unspektakulären
Scheitel
des Col de Champex erreicht wird. Ein Passschild sehen wir hier
nicht.
Jenseits des Scheitels senkt sich die "Route des Valettes"
genannte Nordrampe mit rissigem Asphalt
vorbei an dem links der Fahrbahn im Bergwald gelegenen Ortsteil
Champex
d'en Haut.
Mit einem Gefälle von fünf bis acht Prozent
und einem schönen Blick auf die Bergkette mit den sieben Gipfel
der Dents de Midi (3.114 m bis 3.258 m)...
... geht es hinunter zu
dem auf 1.350 Metern Höhe gelegenen Weiler
Champex d'en Bas, ...
... hinter dem der interessanteste und
anspruchvollste Abschnitt der Passstraße beginnt.
Vorbei am Abzweig zu dem
im Wald gelegenen Bergrestaurant "Alpage de Plan de l'Eau" geht
es durch insgesamt zwanzig teilweise eng übereinander gelegte Kehren...
... hinunter ins Tal
des Gebirgsbaches "Durnand d'Arpette", der unterhalb der
Aiguilles d'Arpette (3.059 m) entspringt und bei Les Valettes
in die der Rhône zustrebenden Dranse mündet.
Auf 1.140 Metern
Höhe passiert die nun "Route de Champex" genannte Nordrampe
den Weiler Le Gondran...
... und windet sich dann...
... mit bis zu 15 Prozent Gefälle
durch die engen Serpentinen...
... hinunter zur untersten
Kehre mit dem Eingang
in die Schlucht Les Gorges du Durnand beim
gleichnamigen Restaurant. Die Schlucht wurde im Jahr 1877 erschlossen
und für Besucher begehbar gemacht. Seit der Renovierung der hölzernen
Stege und Treppenanlagen geht es über 330 Stufen durch einen
Teil der malerischen Schlucht, durch die der Durnand über vierzehn
Fallstufen talwärts stürzt. Die moderate Eintrittsgebühr von umgerechnet
etwa zehn Euro wird für den Unterhalt der Aufstiegshilfen verwendet.
Weitgehend geradeaus
verlaufend geht es dann hinunter
zum sechshundert Meter entfernten Ortseingang von Les Valettes im
unteren Val d'Entremont.
Die Route de Champex senkt
sich nun durch den Ostteil des zur Gemeinde Bovernier gehörenden
Ortes...
... und mündet auf 620 Metern
Höhe in die "Rue Principale". Hält man sich hier rechts,
dann erreicht man in Bovernier die "Route du Grand-Saint-Bernard"
genannte Kantonsstraße 21, die über Sembrancher, Orsières und den
Großen Sankt Bernhard ins Aosta-Tal führt. Links abbiegend erreicht
man 3,5 Kilometer hinter Les Valettes die in der Rhône-Ebene gelegene Stadt
Martigny, von der aus sich eine Weiterfahrt zum Col de la Forclaz anbietet.
Weitere
Infos:
https://www.alpenpaesse.de/
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.