Touren mit dem Mazda-Roadster MX-5 über Gebirgsstraßen, Pässe, Hellinge und Klimmen
    
Col de la Croix Saint-Robert
    



Der Col de la Croix Saint-Robert ist ein Gebirgsübergang im Departement Puy de Dôme der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Über seinen zwischen dem "Puy de l'Angle" (1.738 m) im Norden und dem "Roc de Cuzeau" (1.737 m) im Süden auf 1.451 Meter Höhe gelegenen Scheitel führt die Departementstraße D36. Sie verbindet den Wintersportort Le Mont-Dore (1.050 m) im Tal der Dordogne mit La Guièze in der Gemeinde Chambon-sur-Lac (890 m) am Fuß des zum Zentralmassiv (franz.: Massif Central) gehörenden Massif du Sancy. Die Westauffahrt ab Le Mont-Dore überwindet den Höhenunterschied von etwas mehr als vierhundert Metern mit Hilfe von sieben Kehren und einer Durchschnittssteigung von knapp über sechs Prozent, die Ostauffahrt ab Chambon-sur-Lac steigt über die D996, D636 und die D36 um etwas mehr als fünfhundertsechzig Meter mit durchschnittlich fünfeinhalb Prozent an. Die Maximalsteigung von zehn Prozent befindet sich etwa ein Kilometer oberhalb von Le Mont-Dore. In Radsportkreisen wurde der Col de la Croix Saint-Robert durch die Frankreich-Rundfahrt Tour de France bekannt, die die Westauffahrt des Passes in den Jahren 2011 und 2023 mit Bergwertungen der Zweiten Kategorie im Programm hatte und die für 2025 eine Auffahrt über die Ostauffahrt plant.



Auf der D996 vor dem Ortseingang von Le Mont-Dore im Tal der Dordogne auf dem Weg zum Col de la Croix Saint-Robert  im Massif Central


Wir erreichen den Ortseingang des Talortes Le Mont-Dore auf der Departementstraße D996.



Auf der D996 im Zentrum von Le Mont-Dore im Tal der Dordogne auf dem Weg zum Col de la Croix Saint-Robert  im Massif Central


Über die "Avenue de la Bourboule" und in der Folge "Avenue des Belges" genannte D996, die nachfolgende, als "Avenue Wilson" ausgeschilderte D130 sowie die "Avenue Michel Bertrand" fahren wir in das Zentrum des etwa tausendzweihundert Einwohner zählenden Wintersportortes, dessen Thermalquellen bereits die Gallier und Römer nutzten. In dem im frühen 19. Jahrhundert erbauten Kurhaus werden asthmatische und rheumatische Erkrankungen behandelt. Auf dem "Place Charles de Gaulle" passieren wir das Postamt und die von dem Architekten Aymon Mallay im neugotischen Stil geplante und im Jahr 1855 geweihte Église Saint-Pardoux.



Auf dem Place Charles de Gaule in Le Mont-Dore im Tal der Dordogne auf dem Weg zum Col de la Croix Saint-Robert  im Massif Central


An der Südseite des Platzes beginnt die "Rue Meynadier", der wir vorbei am "Grand Hotel" und dem Casino von Le Mont-Dore dreihundert Meter folgen, um über die links abzweigende "Rue Duchatel"...



Auf der Avenie Georges Clemenceau in Le Mont-Dore im Tal der Dordogne auf dem Weg zum Col de la Croix Saint-Robert  im Massif Central


... die "Avenue Georges Clemenceau" zu erreichen, in die wir rechts abbiegen. Mit mittleren einstelligen Prozentwerten ansteigend läuft die mit zunehmender Höhe schmaler werdende Straße...



Auf der Avenue Georges Clemenceau in Le Mont-Dore vor dem Abzweig der D36 zum Col de la Croix Saint-Robert  im Massif Central


... vorbei am Hotel "La Grande Cascade" auf den vor der Brücke über den "Ruisseau de la Grande Cascade" gelegenen Abzweig der D36 zu, die über den Col de la Croix Saint-Robert in das fünfundzwanzig Kilometer entfernte Besse führt.



Auf der Route de Besse unterhalb der Residence Jean d Aven in Le Mont-Dore auf dem Weg zum Col de la Croix Saint-Robert  im Massif Central


Mit bis zu sieben Prozent ansteigend passiert die zunächst "Route de Besse" genannte Bergstraße dann den Appartementkomplex "Résidence Jean d'Aven", bei dem die ersten beiden Kehren zu durchfahren sind, ...



Auf der Route de Besse vor dem Ortsausgang von Le Mont-Dore auf dem Weg zum Col de la Croix Saint-Robert im Massif Central


... hinter denen der südöstliche Ortsausgang von Le Mont-Dore erreicht wird.



Auf der Route de Besse hinter dem Ortsausgang von Le Mont-Dore auf dem Weg zum Col de la Croix Saint-Robert  im Massif Central


In der Folge durchquert die Route de Besse...


Auf der Route de Besse im Bergwald oberhalb von Le Mont-Dore auf dem Weg zum Col de la Croix Saint-Robert  im Massif Central


... den Bergwald an dem teilweise schroffen und steinschlaggefährdeten Westabhang des "Puy de Barbier" (1.703 m)...



Auf der Route de Besse zwischen Le Mont-Dore und der Ferme de l Angle  auf dem Weg zum Col de la Croix Saint-Robert  im Massif Central


... und erreicht durch eine weitere Kehre ein Plateau mit Weideflächen. Der Name der Passstraße ändert sich nun in "Route de l'Angle".



Auf der Route de l Angle vor dem Abzweig der Zufahrt zur Ferme de l Angle  unterhalb des Col de la Croix Saint-Robert  im Massif Central


Auf der Hochfläche zweigt die Zufahrt zum Bauernhof und Gasthaus Auberge Ferme de l'Angle ab. Vorbei an dem rechts der Fahrbahn stehenden blauen Hinweisschild, das die Befahrbarkeit des Passes signalisiert, ...



Auf der Route de l Angle vor der Zufahrt zur Domaine de la Grande Cascade zwischen Le Mont-Dore und dem Col de la Croix Saint-Robert im Massif Central


... durchquert die D36 die Almwiesen auf dem Hochplateau und passiert fünfhundert Meter weiter die Zufahrt zu dem auf knapp dreizehnhundert Metern Höhe im
Parc naturel régional des Volcans d'Auvergne gelegenen Campingplatz Domaine de la Grande Cascade. Der Name des über neunzig Stellplätze sowie Chalets und Hütten verfügenden Platzes geht auf den nahe gelegenen Wasserfall "Grande Cascade" zurück, der sich zweiunddreißig Meter in die Tiefe stürzt und dessen Wasser als "Ruisseau de la Grande Cascade" der jungen Dordogne zufließt.



Auf der Route de l Angle zwischen den oberen vier Kehren unterhalb des Col de la Croix Saint-Robert im Massif Central


Durch vier Kehren und mit um die sechs Prozent steigt die D36 dann durch ein Waldstück an.



Infoschild für Radsportler seitlich der D36 unterhalb des Col de la Croix Saint-Robert im Massif Central


Wie bei vielen anderen Bergstraßen wurden seitlich der Fahrbahn Infoschilder für Radsportler aufgestellt, die die verbleibende Entfernung zum Scheitel, die aktuelle Höhe und die Durchschnittssteigung des nächsten Kilometers angeben (hier: Restentfernung 2,2 Kilometer, Höhe 1.350 Meter und 6,5 Prozent Steigung).



Auf der D36 im Weideland unterhalb des Col de la Croix Saint-Robert im Massif Central


Auf den letzten beiden Kilometern bis zum Hochpunkt quert die Passstraße mit schönen Ausblicken auf die erloschenen Vulkane des Sancy-Massivs den Westabfall des "Puy de Mareilh" (1.566 m). Die auf dem Asphalt verblassenden Schriftzüge sind ein Relikt der Überfahrt während der 10. Etappe der Tour-de-France im Vorjahr.



Auf der Westauffahrt durch das Weideland unterhalb des Col de la Croix Saint-Robert im Massif Central


Auf tausendfünfhundert Metern Höhe zweigen beiderseits der D36 Wirtschaftswege zu Almgebäuden ab. Hier beginnt...



Auf der Westauffahrt im Schlussanstieg zum Col de la Croix Saint-Robert im Massif Central


... der knapp fünfhundert Meter lange und nur noch drei Prozent steile Schlussanstieg durch die Hochalmen in der Senke zwischen dem "Puy de l'Angle" im Norden und dem "Roc de Cuzeau" im Süden.



Auf der D36 vor dem Passschild des Col de la Croix Saint-Robert oberhalb von Le Mont-Dore und Serrette im Massif Central


Sechs Kilometer hinter Le Mont-Dore wird dann das kurz vor dem Scheitel stehende Passschild des Col de la Croix Saint-Robert passiert. Dafür, dass wir während der Auffahrt weder Autos noch Motorräder sondern nur zwei Radsportler sahen, ist der Scheitelparkplatz erstaunlich gut besucht.



 Schild des Pays des-Lacs et des Volcans auf dem Scheitel des Col de la Croix Saint-Robert auf den Lac de Chambon im Massif Central


Über den Scheitel verläuft die Grenze zwischen den Gemeinden Le Mont-Dore und Lac de Chambon. Zwei Schilder machen hier darauf aufmerksam, dass wir nach "Besse-Cézailler-Sancy" im "Pays-des-Lacs-et-des-Volcans", dem Land der Seen und Vulkane sind. Da die Aussicht auf der in einer Senke gelegenen Scheitelhöhe eingeschränkt ist, rollen wir...



Mazda MX-5 ND Kazari kurz hinter dem Scheitel des Col de la Croix Saint-Robert oberhalb von Le Mont-Dore und Serrette im Massif Central


... dreihundert Meter weiter und stoppen unseren MX-5 am Abzweig eines Feldweges.



Blick von der D36 unterhalb des Col de la Croix Saint-Robert auf den Lac de Chambon im Massif Central


Von hier hat man eine schöne Aussicht auf den Talort Chambon-sur-Lac mit dem sechzig Hektar großen Lac Chambon und die dahinter aufragende Puy-Bergkette im Regionalen Naturpark der Vulkane der Auvergne.



Talfahrt auf der Route de la Croix Saint-Robert vom Scheitel des Col de la Croix Saint-Robert nach Serrette und Chambon-sur-Lac im Massif Central


Sechshundert Meter weiter erreicht die nun "Route de la Croix Saint-Robert" genannte D32 die durch stählerne Leitplanken gesicherte oberste Kehre der Ostauffahrt, ...



Talfahrt hinter der ersten Kehre der Route de la Croix Saint-Robert vom Scheitel des Col de la Croix Saint-Robert nach Serrette und Chambon-sur-Lac im Massif Central


... hinter der es mit einem Gefälle von bis zu acht Prozent hinunter in Richtung La Guièze, Serrette und Chambon-sur-Lac geht.



Talfahrt durch die Kehren der Route de la Croix Saint-Robert vom Scheitel des Col de la Croix Saint-Robert nach Serrette und Chambon-sur-Lac im Massif Central


Während der Talfahrt hat man schöne Ausblicke in das Tal des "La Couze Chambon"...



Blick von der Ostrampe des Col de la Croix Saint-Robert auf die erloschenen Vulkane bei Serrette und Chambon-sur-Lac im Massif Central


... und auf die erloschenen Vulkankegel des Massif du Sancy, darunter der "Puy de Sancy" (1.885 m) und der "Puy Jumel" (1.430 m).



Talfahrt auf der Ostrampe des Col de la Croix Saint-Robert zwischen dem Scheitel und dem Abzweig der D636 oberhalb von Serrette und Chambon-sur-Lac im Massif Central


Gut fünf Kilometer hinter dem Scheitel passiert die D36 auf tausendeinhundertdreißig Metern Höhe eine Fußgängerbrücke...



Talfahrt auf der Ostrampe des Col de la Croix Saint-Robert beim Abzweig der D636 nach Serrette und Chambon-sur-Lac im Massif Central


... und erreicht zweihundert Meter weiter die in einer Rechtskurve oberhalb des Weilers La Guièze abzweigende D636 nach Chambon-sur-Lac, auf die wir auffahren.



Talfahrt auf der D636 vom Col de la Croix Saint-Robert zwischen dem Abzweig von der D36 und Serrette im Massif Central


Mit mittleren einstelligen Prozentwerten senkt sich die "Route de Sarraveille" genannte Departementstraße...



Blühender Ginster seitlich der D636 zwischen dem Col de la Croix Saint-Robert und Serrette im Massif Central


... kilometerlang von Ginsterbüschen begleitet durch das Weideland...



Talfahrt auf der D636 zwischen dem Col de la Croix Saint-Robert vor dem Camping Serrette im Massif Central


... und erreicht auf tausend Metern Höhe den Campingplatz von Serrette.



Talfahrt auf der D636 vom Col de la Croix Saint-Robert entlang der Felsen unterhalb des Camping Serrette im Massif Central


Unterhalb von Serrette passiert die Passstraße einige Felsen des "Montagne de Sarveille"...



Talfahrt auf der D636 vom Col de la Croix Saint-Robert zwischen dem Camping Serrette und der Einmündung in die D996 oberhalb von Chambon-sur-Lac im Massif Central


... und senkt sich dann mit bis zu acht Prozent hinunter...



Talfahrt auf der D636 vom Col de la Croix Saint-Robert vor der Einmündung in die D996 oberhalb von Chambon-sur-Lac im Massif Central


... zur Einmündung in die von Chambon-sur-Lac heraufkommende D996. Wir biegen hier der Ausschilderung "Bressouleille" folgend links ab und touren auf der "Route de la Croix Morand" Bergstraße zu dem etwas weiter nördlich gelegenen und parallel zum Col de la Croix Saint-Robert verlaufenden Col de la Croix Morand.




Weitere Infos:
https://climbfinder.com/de/anstiege/col-de-la-croix-saint-robert-mont-dore











Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



noch oben



Home