Touren mit dem Mazda-Roadster MX-5 über Gebirgsstraßen, Pässe, Hellinge und Klimmen
    
Col de la Lombarde
(Colle della Lombarda)
    



Der 2.350 Meter hohe Col de la Lombarde (ital.: Colle della Lombarda) liegt in den Seealpen. Er verbindet das Tal der Tinée in Frankreich mit dem Tal der Stura di Demonte in Italien. Auf seinen Scheitel führen die durchgängig asphaltierten und unterschiedlich gut ausgebauten Straßen M97 auf französischer und SP 255 auf italienischer Seite, die die Talorte Isola (865 m) und Pratolungo (915 m) miteinander verbinden. Die Passstraße nutzt dabei die natürliche Senke zwischen dem 2.475 Meter hohen Berg "Tête de l'Adrech d'en Barris" im Südwesten und der 2.800 Meter hohen "Cime de la Lombarde" im Nordosten. Die 20 Kilometer lange Südwestrampe ab Isola überwindet mit Hilfe von 46 Kehren knapp 1.500 Höhenmeter, die gleich lange Nordauffahrt ab Pratolungo steigt durch 36 Kehren um 1.440 Meter an. Die Durchschnittssteigung liegt bei beiden Auffahrten knapp über 7 Prozent, die steilsten 100 Meter mit 17 Prozent findet man auf französischer Seite. Der Col de la Lombarde wird im Winter nicht geräumt und ist witterungsabhängig meist nur von Juni bis Oktober befahrbar.



Auf der M2205 in Isola vor der Brücke über den Torrent de la Guercha auf dem Weg zum Col de la Lombarde in den Seealpen


Vom Col de la Bonette kommend erreichen wir auf der M2205 am Südrand von Isola die blumengeschmückte Brücke über den wenige Meter weiter in die Tinée einmündenden Gebirgsbach "Torrent de la Guercha". Die frühere D2205 ist heute als "M2205" kartiert, weil man zu Beginn des Jahres 2012
im Département Alpes-Maritimes alle Départementstraßen in und um Nizza zu "Route Métropolitaine" erklärte und das "D" in der Straßennummer durch ein "M" ersetzte.



Im Kreisverkehr der M2205 in Isola mit dem Abzweig der M97 nach Isola 2000 und zum Col de la Lombarde in den Seealpen


Den nachfolgenden Kreisverkehr mit dem aus dem 12. Jahrhundert stammenden romanischen Campanile der nicht mehr existierenden Kirche San Pietro verlassen wir durch die zweite Ausfahrt, ...



Auf der M97 in Isola auf dem Weg nach Isola 2000 und zum Col de la Lombarde in den Seealpen


... überqueren den Bach Guercha ein zweites Mal und folgen der M97, die als "Route Charles Rami" den schmucken, knapp siebenhundert Einwohner zählenden Talort des Col de la Lombarde im Südosten umgeht.



Auf der M97 vor der ersten Kehre in Isola auf dem Weg nach Isola 2000 und zum Col de la Lombarde in den Seealpen


Noch innerhalb von Isola beginnt die kurvenreiche Auffahrt zum Lombarde. Mit Blick auf den 1.653 Meter hohen "Mont Palastre" läuft die M97 auf die erste Kehre zu, in der ein blaues Schild anzeigt, dass die Bergstraße nach Isola 2000 und zum Scheitel geöffnet ist.



Auf der M97 vor dem Ortsausgang von Isola auf dem Weg nach Isola 2000 und zum Col de la Lombarde in den Seealpen


Hinter der zweiten Kehre passiert die M97 den Ortsausgang von Isola und folgt mit Steigungswerten von bis zu zehn Prozent und durch Natursteinmauern gesichert dem zwischen den Bergen "Mont Palastre" und "Le Péla" (1.725 m) gelegenen Tal des bei Schluchtenwanderern beliebten Torrent de la Guercha, der auf 2.400 Metern Höhe nahe dem Col de la Guercha entspringt.



Auf der M97 vor der fünften Kehre mit dem Streetart-Kunstwerk Mur des Champions von Yann Chatelin oberhalb von Isola auf dem Weg nach Isola 2000 und zum Col de la Lombarde in den Seealpen


Zweieinhalb Kilometer hinter Isola erreicht die M97 auf 1.050 Metern Höhe die fünfte Kehre, in der uns die im Jahr 2021 eingeweihte "Mur des Champions" des aus Calais stammenden Street-Art-Künstlers Yann Chatelin überrascht. Die Mauer der Champions zeigt links den Snowboardcrosser Tony Ramoin, Bronzemedaillengewinner der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver, in der Mitte die Snowboarderin Julia Pereira, Silbermedaillengewinnerin der Olympischen Winterspiele 2018 und rechts Mathieu Faivre, den mehrfachen Skiweltmeister und Bronzemedaillengewinner im Riesenslalom der Winterolympiade 2022 in Peking.



Auf der M97 vor einer Schutzüberbauung zwischen Isola und Isola 2000 auf dem Weg zum Col de la Lombarde in den Seealpen


In ihrem weiteren Verlauf überquert die M97 fünfmal den dann nach Nordwesten abdrehenden Guercha, folgt anschließend durch zwölf Kehren dem Tal des von Isola 2000 herunterkommenden und dem Guercha zufließenden Gebirgsbaches "Chastillon" und erreicht sieben Kilometer hinter dem Talort auf 1.400 Metern Höhe eine erste Schutzüberbauung, ...



Auf der durch Stahlnetze gesicherten M97 vor einer Schutzüberbauung zwischen Isola und Isola 2000 auf dem Weg zum Col de la Lombarde in den Seealpen


... der sechshundert Meter weiter und siebzig Meter höher in kurzem Abstand vier weitere folgen, bei denen vor Schlaglöchern gewarnt wird und deren Zufahrten mit Stahlnetzen gegen Steinschlag aus dem Nordabfall der 1.997 Meter hohen "Cime Challanc" gesichert sind.



In einer Schutzüberbauung der M97 zwischen Isola und Isola 2000 auf dem Weg zum Col de la Lombarde in den Seealpen


Die Fahrspuren verengen sich hier auf maximal drei Meter.



In der Talenge der M97 auf 1.600 Metern Höhe zwischen Isola und Isola 2000 auf dem Weg zum Col de la Lombarde in den Seealpen


Dahinter überquert die M97 den Chastillon, quert den Südostabfall des 2.508 Meter hohen "Tête de Colle Haute" mit Hilfe weiterer fünf Kehren und passiert auf 1.680 Metern Höhe bei Steigungswerten um die sechs Prozent die Talenge zwischen der "Cime Moravachère" (2.396 m) im Norden und der "Cime des Crosilles" (2.458 m) im Süden.



Auf der M97 vor der Pistenüberbauung kurz vor Isola 2000 auf dem Weg zum Col de la Lombarde in den Seealpen


Auf 1.950 Metern Höhe kündigt eine Pistenüberbauung das Wintersportgebiet mit dem am Fuß des 2.938 Meter hohen "Mont Malinvern" gelegenen Wintersportort "Isola 2000" an, ...



Auf der M97 im Wintersportort Isola 2000 auf dem Weg zum Col de la Lombarde in den Seealpen


... der kurz dahinter erreicht wird und von dessen Kreisverkehr die in unterschiedlichen Höhen angelegten Parkplätze erreicht werden können. Der Retorten-Skiort Isola 2000 liegt auf circa zweitausend Metern Höhe, entstand in den 1970er Jahren und gehört zur Gemeinde Isola. Das zwischen 1.800 Metern und 2.600 Metern Höhe gelegene Skigebiet Isola 2000 verfügt über 20 Aufstiegshilfen wie Skilifte und Gondelbahnen sowie über 42 Pisten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade mit einer Gesamtlänge von über 120 Kilometern.



Auf der schmaler werdenden M97 im Wintersportort Isola 2000 auf dem Weg zum Col de la Lombarde in den Seealpen


Innerhalb von Isola 2000 steigt die M97 durch zwei Kehren weiter an. Auf Höhe des Restaurants "Le Vieux Chalet" halten wir uns links und folgen der wohl des Wintersports wegen nur bis hier oben gut ausgebauten und in der Folge deutlich schmaler werdenden Passstraße, ...



Auf der M97 oberhalb von Isola 2000 auf dem Weg zum Col de la Lombarde in den Seealpen


... die durch vier Kehren weiter ansteigt und dabei die im Jahr 2004 in Betrieb gegangene 6er-Sesselbahn Combe Grosse unterquert. Seitlich der schon mehrmals von den Radsportrundfahrten "Tour de France" und "Giro d'Italia" besuchten Bergstraße wurden - wie bei vielen anderen Pässen auch - im Kilometerabstand Infoschilder für Radsportler aufgestellt, die die verbleibende Entfernung zum Scheitel, die aktuelle Höhe und die Durchschnittssteigung des nächsten Kilometers angeben (hier: 3,2 km zum Scheitel, 2.095 m aktuelle Höhe und 6,5 % Steigung).



Auf der schmalen M97 oberhalb von Isola 2000 auf dem Weg zum Col de la Lombarde in den Seealpen


Ohne Straßenmarkierungen und nur noch eineinhalb Fahrspuren breit schlängelt sich die Bergstraße dann mit Blick auf den Tête de l'Adrech der Baumgrenze entgegen, die auf etwa 2.200 Metern Höhe erreicht wird.



Auf der schmalen M97 in den Kehren oberhalb von Isola 2000 auf dem Weg zum Col de la Lombarde in den Seealpen


Im bis zu zehn Prozent steilen Schlussanstieg sind noch einmal neun Kehren zu durchfahren, ...



Auf der schmalen M97 unterhalb der Scheitelhöhe des Col de la Lombarde in den Seealpen


... dann taucht oberhalb der Motorhaube unseres MX-5 die Scheitelhöhe auf, ...



Auf der schmalen M97 vor dem Scheitel des Col de la Lombarde in den Seealpen


... die durch zwei letzte Kehren erreicht wird und über die die Wasserscheide zwischen Var und Po sowie die Staatsgrenze zwischen Frankreich und Italien verläuft.



Mazda MX-5 ND Kazari auf dem Scheitel des Col de la Lombarde in den Seealpen


Wir stellen unseren Mazda MX-5 seitlich der Straße ab. Das Passschild des Lombarde wurde von Zweirädlern mit Aufklebern dermaßen vollgepappt, dass es nicht mehr zu entziffern ist.



Gedenkstein oberhalb der Scheitelhöhe des Col de la Lombarde in den Seealpen


Oberhalb der Scheitelhöhe erinnert ein im Jahr 1978 errichteter Gedenkstein in italienischer und französischer Sprache an Giovanni Bongiovanni, Rektor des nahe gelegenen "Santuario Sant' Anna di Vinadio" und an Jean Gaissa, Bürgermeister von Isola, die gemeinsam den Bau der im Jahr 1968 fertiggestellten und als "Brücke des Friedens und der Brüderlichkeit zwischen den Tälern Stura und Tinée" bezeichneten Passstraße vorantrieben.



Blick vom Gedenkstein für die Väter der Passstraße auf den Scheitel des Col de la Lombarde oberhalb von Isola und Pratolungo in den Seealpen


Von hier oben hat man einen schönen Blick auf den Scheitel mit dem kleinen Kiosk, bei dem wir uns mit kalten Getränken eindecken, ...



Bunkeranlage südlich der Scheitelhöhe des Col de la Lombarde oberhalb von Isola und Pratolungo in den Seealpen


... um dann die Aussicht zu genießen. Im Süden der Scheitelhöhe sieht man die fußläufig erreichbare Bunkeranlage Opera 175 Ter, die ein Teil der früheren italienischen Grenzbefestigungen auf dem Colle della Lombarda war. Die drei miteinander verbundenen Betonbunker dienten als Observationsposten, Kasematte und Maschinengewehrposten. Mit zwei weiteren Befestigungsbauten in Sichtweite waren sie die italienische Antwort auf die Séré de Rivières genannte Kette von Bunkeranlagen, die Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts gegen Italien errichtete. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fiel das ehemals italienische Gelände südlich der Passhöhe an Frankreich.



Blick vom Scheitel des Col de la Lombarde auf die von Isola heraufkommende Südwestrampe


Etwas weiter östlich sieht man die von Isola 2000 heraufkommende französische Rampe des Lombarde, ...



Blick von der Scheitelhöhe des Col de la Lombarde auf die Gipfel der italienischen Seealpen oberhalb Pratolungo


... gegenüber auf der Nordseite sieht man über die italienische Rampe und das Tal "Vallone d'Orgials" hinweg auf die Gipfelkette der Cottischen Alpen.



Auf der Nordrampe kurz hinter dem Scheitel des Col de la Lombarde oberhalb von Pratolungo in den Seealpen


Hinter dem Scheitel senkt sich die Nordrampe des Colle della Lombarda als italienische Provinzstraße SP255 mit zunächst mittleren einstelligen Prozentwerten und Blick auf die Gipfel von "Tête Grosse du Cheval" (2.331 m) und "Cima d'Orgials" (2.647 m) in Richtung Provinzhauptstadt Cuneo talwärts...



Auf der eineinhalbspurigen Nordrampe kurz hinter dem Scheitel des Col de la Lombarde oberhalb von Pratolungo in den Seealpen


... und verengt sich dabei auf maximal eineinhalb Spuren. Begegnungen mit Zweirädern sind unproblematisch, für entgegenkommende Pkw gibt es einige Ausweichstellen und mit Schwerlastverkehr müssen wir hier oben nicht rechnen, da die Nordrampe für Fahrzeuge mit mehr als zehn Metern Länge gesperrt ist.



Talfahrt auf der kargen und felsigen Nordrampe kurz hinter dem Scheitel des Col de la Lombarde oberhalb von Pratolungo in den Seealpen


Die Landschaft auf der italienischen Seite des Colle della Lombarda ist deutlich karger und felsiger als ihr französisches Pendant.



Auf der Nordrampe des Col de la Lombarde vor dem Laghi d Orgials inferiore oberhalb von Pratolungo in den Seealpen


Zwischen den beiden Bergseen "Laghi d'Orgials superiore" hindurch schlängelt sich die Strada Provinciale 255 fast eben zu dem auf 2.245 Metern Höhe gelegenen "Laghi d'Orgials inferiore", ...



Talfahrt auf der Nordrampe des Col de la Lombarde vor den beiden obersten Kehren auf dem Weg nach Pratolungo in den Seealpen


... hinter dem sie nun wieder etwas breiter und mit bis zu zehn Prozent deutlich stärker abfallend die Baumgrenze und die obersten beiden Kehren erreicht, ...



Entgegenkommender Erlkönig zwischen den beiden obersten Kehren der Nordrampe oberhalb von Pratolungo in den Seealpen


... zwischen denen uns ein Erlkönig eines deutschen Autobauers auf Testfahrt entgegengeflogen kommt. Genau an der richtigen Stelle, ...



Talfahrt auf der schmalen Nordrampe des Colle della Lombarda mit Blick auf das Kloster Santuario di Sant Anna oberhalb von Pratolungo in den Seealpen


... denn dahinter wird es sehr eng. Mit Blick auf das Kloster Sant'Anna am Hang gegenüber senkt sich die SP255 nun mit etwa zwölf Prozent entlang dem Osthang des Hochtals "Vallone d'Orgials".



Talfahrt auf der schmalen Nordrampe des Colle della Lombarda durch den Lärchenwald auf Höhe des Klosters Sant Anna oberhalb von Pratolungo in den Seealpen


Im nachfolgenden Lärchenwald erhöht sich das Gefälle auf bis zu vierzehn Prozent und durch vier weitere Kehren...



Talfahrt auf der schmalen Nordrampe des Colle della Lombarda durch den Lärchenwald oberhalb des Abzweiges der Nebenstraße zum Kloster Sant Anna oberhalb von Vinadio in den Seealpen


... senkt sich die SP255 zwischen den Kehren durch hölzerne Leitplanken gesichert...



Talfahrt auf der schmalen Nordrampe des Colle della Lombarda vor den Lausfer-Gipfel oberhalb von Pratolunge und Vinadio in den Seealpen


... und mit schönen Ausblicken auf die Lausfer-Gipfel im französisch-italienischen Grenzgebiet am Rand des Mercantour-Nationalparks...



Talfahrt auf der schmalen Nordrampe des Colle della Lombarda vor dem Abzweig der Nebenstraße zur Klosteranlage Santuario di Sant Anna di Vinadio oberhalb von Pratolungo in den Seealpen


... zu dem im "Vallone di Sant'Anna" auf 1.820 Metern Höhe gelegenen Abzweig der Nebenstraße zum Heiligtum Santuario di Sant'Anna di Vinadio. Bevor wir nun auf der Nordrampe nach Pratolungo weiterfahren, biegen wir hier links ab und folgen der Bergstraße zu dem etwa zwei Kilometer entfernten und knapp zweihundert Meter höher gelegenen Wallfahrtsort




Weitere Infos:
https://climbfinder.com/de/anstiege/col-de-la-lombarde-isola











Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



noch oben



Home