Lage: |
Alpen, Frankreich, Grajische Alpen, Savoyen |
Talorte: |
Lanslevillard und Bessans |
Streckenlänge |
5 km ab Lanslevillard und 5 km ab Bessans |
Maximale Höhe: |
1.746 m |
Maximale Steigung: |
11 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juli 2022 |
Der zwischen Lanslevillard (1.480 m)
und Bessans
(1.720 m) am Hang des Arc-Tals gelegene Col de la Madeleine ist eine Art
Vorpass des Col de l'Iseran und nicht zu verwechseln mit dem etwa
zweihundert Meter höheren Col de la Madeleine weiter im Westen oberhalb
von La Chambre. Die gut ausgebaute und vergleichsweise häufig befahrene
Departementstraße D902 führt von Lanslevillard aus zu dem zwischen
den Bergen "Pointe du Vallonbrun" (3.413 m) im Norden und "Pointe
des Pignes" (3.370 m) im Südosten nahe dem Weiler Le Collet
auf 1.746 Meter Höhe eingebetteten Scheitel. Dahinter senkt
sie sich leicht nach Bessans, um dann über Bonneval-sur-Arc als
Südrampe zum Col de l'Iseran aufzusteigen.
Vom Col du Mont Cenis kommend erreichen
wir auf der D115 den knapp fünfhundert Einwohner
zählenden Ort Lanslevillard in der Gemeinde Val Cenis. Auf der blumengeschmückten
Brücke überqueren wir den Gebirgsfluss "L'Arc"...
... und erreichen dahinter die von Lanslebourg über den Col de la
Madeleine, Bessans und Bonneval-sur-Arc zum Col de l'Iseran führende
D902.
Rechts abbiegend folgen wir der leicht ansteigenden Departementstraße
durch den schmucken Ort, ...
... passieren
das rechts der Fahrbahn gelegene Schwimmbad Parc de loisirs des Glières, dann
auf etwas stärker ansteigender Straße die Talstation der Gondelbahn "Val
Cenis le Haut"...
... und etwa neunhundert
Meter
hinter dem Zentrum nach
einer S-Kurve den nordöstlichen Ortsausgang von Lanslevillard. Mit
Blick auf den 3.370 Meter hohen Pointe des Pignes...
... schlängelt sich die Bergstraße dann entlang dem Südostabfall
des 3.467 Meter hohen Pointes de la Frêche...
... und lässt - durch Leitplanken gut gesichert - das Tal des Arc
unter sich zurück.
Hinter mehreren weit
gezogenen Kurven durch die Almwiesen unterhalb der Felsabbrüche
des Vanoise-Massivs...
... und nach einer Linkskehre,
der einzigen Kehre der Auffahrt,...
... erhöht sich die Steigung
auf bis zu elf Prozent.
4,5 Kilometer hinter
Lanslevillard beginnt dann der Schlussanstieg...
... zu dem auf 1.746 Metern
Höhe gelegenen Scheitel des Col de la Madeleine. Außer einem Passschild
und einem geschotterten Parkstreifen gibt es hier oben nichts, was
zu einem Boxenstopp einlädt.
Die Ostseite der Passstraße
senkt sich durch Betonbegrenzungen gesichert dem Südhang des Pointe
du Chatelard (3.479 m) entgegen, ...
... dem sie dann fast
eben und kurzzeitig sogar leicht ansteigend mit Blick auf den 3.217 Meter
hohen Pointe d'Andagne und den 3.130 Meter hohen Ouille Allegra
knapp einen Kilometer folgt.
Dann erreicht sie die Gemeindegrenze
zwischen Lanslevillard und Bessans, auf die ein zwischen
zwei Steinpfeilern montiertes und überdachtes Holzschild mit der
Aufschrift "Bessans" hinweist. Kurz dahinter überquert
die Passstraße den Arc und teilt sich am Gegenufer: Der linke Zweig
führt als D902A in den knapp vierhundert Einwohner zählenden Ort Bessans, ...
... während der rechte
Zweig weiter als D902 die Wiesen am östlichen Ufer des Arc durchquert, in
denen das Heu gewendet und der
erste Schnitt des Jahres eingefahren wird.
Die D902 läuft dann auf
einen felsigen Ausläufer des Pointe de Soliet-Nordhangs (2.944 m)
zu, ....
... hinter dem sie auf einer
schmalen Stahlbrücke den dem Arc zustrebenden Gebirgsbach "Le
Ribon" überquert.
In der Folge passiert die
D902 in leichten Wellen den seitlich der Fahrbahn gelegenen Wintersportort
Bessans,
vereint sich dann wieder mit der D902A
und führt vorbei an Bonneval-sur-Arc zu dem als König der Pässe
bezeichneten Col de
l'Iseran.
Weitere
Infos:
https://cyclingup.eu/
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.