Lage: |
Alpen, Schweiz, Westschweizer Voralpen, Waad |
Talorte: |
Brent und Les Avants im Kanton Waad (VD) |
Streckenlänge |
7 km ab Brent und 3 km ab Les Avants |
Maximale Höhe: |
1.149 m |
Maximale Steigung: |
9 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juni 2022 |
Der 1.149 Meter hohe Col de Sonloup liegt
oberhalb dem "Waadtländer Riviera" genannten Ostufer des
Genfer Sees im Nordosten der Stadt Montreux. Auf seinen Scheitel
führt die im Jahr 1900 eröffnete Nebenstraße von Les Avants nach
Saumont, die auf der Ostseite "Route de Sonloup" genannt
wird und die auf der Westseite als "Route des Prévondes"
die von Chamby herauskommende "Route de Villard" mit dem
Hochpunkt verbindet. Die schmale Passstraße ist nur im Sommer befahr,
im Winter ist sie für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt und wird
als Rodelbahn genutzt. Auch ohne Fahrzeug ist der Col de Sonloup
gut zu erreichen: Von Les Avants aus führt eine im Jahr 1910 gebaute
Standseilbahn zur Bergstation auf dem Scheitel, auf dem die Luxus-Rehaklinik "Clinic
des Alpes" maßgeschneiderte Behandlungen von Sucht- und
Traumata-Erkrankten anbietet.
Nach einer erholsamen Nacht
in der Abgeschiedenheit des Hotels Crêt
Bérard in Puidox rollen
wir auf schmalen Sträßchen hinunter zum Genfer See, um über mehrere
kleinere
Pässe die Hochalpen zu erreichen.
Unser erstes Tagesziel ist der Col de Sonloup. Bei Chexbres geht
es auf der aussichtsreichen "Route du Vignoble" hinunter
nach Chardonne...
... und auf der "Route
de Châtel-Saint-Denis" genannten "12"
weiter in das oberhalb von Vevey gelegene Corsier sur Vevey.
Dort fahren wir auf die links
abzweigende "Route
du Rio Gredon" auf, um über den "Chemin des Boulingrins" und die "Route de Vevey" in
der Ortschaft Blonay die rechts abzweigende "Route
de Brent" zu erreichen, die in den knapp zwei Kilometer entfernt
oberhalb von Clarens VD
gelegenen westlichen Talort Brent führt. Die Route de Brent durchquert
den Ort und passiert dabei die im späten 14. Jahrhundert erbaute
und Saint Barthélemy geweihte "Chapelle de Brent",
hinter der sie durch drei Kehren den Städten Vevey und Montreux
zustrebt. Bei der ersten Kehre...
... folgen wir dem Richtungsschild "Les Avants" und biegen
in die "Route du Fontanivent" ab und überqueren
die Trasse der Montreux-Berner
Oberland-Bahn (MOB), die Montreux über Sonzier und Chamby mit
Les Avants verbindet und von dort ins Simmental weitergeführt wird.
Zweihundert Meter hinter dem Bahnübergang halten wir uns links, überqueren
die Bahnlinie ein zweites Mal...
... und folgen der
mit sechs bis acht Prozent durch den Ort Fontanivent ansteigenden "Route de Zéphire",
die vierhundert Meter weiter in die "Route de
Chaulin" übergeht.
Hinter den letzten Häusern
von Fontanivent verengt sich die Fahrbahn, die durch die steil
abfallenden Bergwiesen mit
Hilfe von zwei Kehren
weiter ansteigt...
... und in der auf 750 Metern
Höhe gelegenen Ortschaft Chamby in die von Sonzier heraufkommende
und vorfahrtberechtigte "Route de Chamby" einmündet.
Auf der Route de Chamby
überqueren wir die schmalspurige Bahntrasse ein drittes Mal, halten
uns dann links...
... und folgen der nun
"Route de Villard" genannten Straße. Vorbei am Bahnhof
von Chamby steigt die Route de Villard in Richtung Villard-sur-Chamby an.
Sie folgt zunächst
der etwas flacher ansteigenden und schnell tiefer verlaufenden
Gleistrasse, die zweihundert Meter weiter die Straße unterquert,
um auf dem Weg nach Les Avants
durch einen Kehrtunnel weiter an Höhe zu gewinnen.
Vorbei am Ortsausgang
von Chamby...
... läuft die Route
de Villard
entlang dem Nordwesthang des 1.188 Meter hohen "Le Cubly"
dem Weiler Brison entgegen, durchquert dann ein Waldstück mit zwei
Kehren...
... und steigt dann oberhalb des Tales des Gebirgsbaches "Baye
de Clarens" mit niederen einstelligen Prozentwerten und durch
Leitplanken gesichert weiter an.
Drei Kilometer hinter
Chamby wird dann der auf 975 Metern Höhe gelegene und zur Gemeinde
Villard-sur-Chamby gehörende Weiler Saumont erreicht.
Bei dem Hotel "Le
Montagnard" verlassen wir die Route de Villard, biegen rechts
ab und folgen der "Route des Prévondes".
Die eineinhalbspurige
Nebenstraße steigt ohne Fahrbahnmarkierungen einem Bergwald entgegen.
Die Qualität des Straßenbelags
lässt nun nach und die Randsicherungen sehen nicht besonders vertrauenerweckend
aus.
Hinter einem kurzen Waldstück
taucht dann oberhalb der Straße die "Clinic les Alpes"
auf...
... und kurz darauf ist
der 1.149 Meter hohe Scheitel des Col de Sonloup erreicht.
Hier oben wurde für Wintersportler im Jahr 1911 das schlossähniche "Hotel
Sonloup" eröffnet. Nach dessen Schließung im Jahr 2008 und
einem mehrjährigem Leerstand wechselte der Eigentümer. In der Folge
wurde das Gebäude entkernt und modernisiert, 2018 nahm dann die
Clinic Les
Alpes ihren Betrieb auf. In der Luxus-Entzugsklinik kann dem Vernehmen nach ein Aufenthalt
von einer Woche schon mal mehr als 40.000 Euro
kosten - ohne die Kosten für medizinische Behandlungen. Vor der Zufahrt zur
Klinik zweigt nach links die "Route
de la Cergniaule" ab. Wir halten uns hier oben rechts...
... und folgen der "Route
de Sonloup", die nach einhundert Metern die Trasse der Standseilbahn
Funiculaire
Les Avants - Sonloup unterquert. Die beiden gegenläufigen roten Waggons
der im Jahr 1910 eröffnete Bahn pendeln mit einer Steigung von bis
zu 54 Prozent zwischen der Talstation neben dem Bahnhof von
Les Avants und der Bergstation auf dem Col de Sonloup und überwinden
auf der etwas über fünfhundert Meter langen Strecke 184 Höhenmeter.
Es folgt eine Linkskehre,
...
...hinter der sich die
Route de Sonloup entlang dem steilen Wiesenhang zwischen Sonloup
und Les Avants senkt...
... und dann die Trasse der
Standseilbahn ein zweiter Mal quert.
Nach zwei weiteren Kehren
tauchen dann die Dächer von Les Avants unter uns auf.
Die Ostrampe des Col
de Sonloup senkt sich nun mit neun Prozent dem Ortseingang des
etwa 450 Einwohner zählenden Ortes entgegen.
Hinter den ersten Häusern
zweigt auf der
linken Straßenseite die "Route Aux Râpes de jor" ab,
über die wir zum fünf Kilometer entfernten Col de Jaman weiterfahren,
um dann nach Les Avants zurückzukehren.
Weitere
Infos:
https://www.passknacker.com/paesse_details.php?pass=9245
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.