Lage: |
Pyrenäen, Frankreich, Pyrénées-Atlantiques, Nouvelle-Aquitaine |
Talorte: |
Arette (N) und Licq-Athéray (NW) |
Streckenlänge: |
22 km ab Arette und 24 km ab Licq-Athéray |
Maximale Höhe: |
1.540 m |
Maximale Steigung: |
15 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Mai 2024 |
Der Col de
Soudet (in mehreren Kartenwerken auch Col du Soudet)
liegt
an der Nordseite der Pyrénées-Atlantiques
in der Region
Nouvelle-Aquitaine zwischen den Gebirgsübergängen Col de la Hourcère und
Col de Labays sowie der Grenze zu Spanien. Er ist eine Art
Vorpass des Grenzpasses Col de la Pierre Saint-Martin. Auf seinen zwischen
dem "Pic de
Guillers"
(1.597 m) im Nordosten und dem "Soum de Lèche" (1.839 m)
im Südwesten gelegenen Scheitel führt die Departementstraße
D132, die Arette (325 m) im Tal des "Le Vert d'Arette" mit
dem Wintersportgebiet "La Pierre Saint-Martin"
und Spanien verbindet. Eine weitere Auffahrmöglichkeit ist die
von Licq-Athéray (270 m) im "Val de Larrau" über Sainte-Engrâce
heraufkommende und auf der Passhöhe einmündende D113. Die zweiundzwanzig
Kilometer lange Nordauffahrt ab Arette
über den vorgelagerten Col de Labays steigt
tausendzweihundertfünfzehn Meter mit im Schnitt fünfeinhalb Prozent
und einem Maximum von dreizehn Prozent an, die zwei Kilometer längere
Nordwestauffahrt ab Licq-Athéray über den vorgelagerten Col de Suscousse
überwindet den Höhenunterschied von tausendzweihundertsiebzig Metern
mit durchschnittlich
etwas mehr als fünf Prozent und einer Maximalsteigung von ebenfalls
dreizehn Prozent.
Vom Col d'Ichère kommend
erreichen wir über die D441 den dem Col de Soudet vorgelagerten Col
de Labays (1.354 m), auf dem die Passstraße in die von Arette heraufkommende
D132 einmündet. Wir biegen hier oben links ab...
... und folgen der "Route du Plateau de Guilhers" genannten
Departementstraße in Richtung "La Pierre Saint-Martin"
und "Espagne". Die Straße steigt zunächst mit mittleren
einstelligen Prozentwerten...
... zu einer ersten, sechshundert
Meter entfernten Kuppe hin an, hinter der sie etwas an Höhe verliert,
...
... um danach mit
bis zu dreizehn Prozent auf
eine zweite Kuppe zuzulaufen. Seitlich der durchgängig zweispurigen Bergstraße
wurden
- wie bei vielen anderen Passstraßen auch - blauweiße Infoschilder für Radsportler aufgestellt, die über
die verbleibende Entfernung zum Scheitel, die aktuelle Höhe und
die Durchschnittssteigung des nächsten Kilometers informieren. Hier:
7 Kilometer zum Scheitel des Col de la Pierre Saint-Martin, 1.385 Meter aktuelle
Höhe und 2 Prozent
für den nächsten Kilometer.
Die Route du Plateau de Guilhers quert in der Folge den bewaldeten
Nordwesthang des "Pic de Guillers" (1.597 m)...
... und senkt sich dann mit leichtem Gefälle...
... auf das Plateau de
Guilhers, auf dem ein Parkplatz angelegt wurde, von dem aus man
bei guten Sichtverhältnissen einen schönen Blick zurück nach Norden
ins Tal
des Vert d'Arette, in das Tal des Ühaitxa erreka im Westen und auf die
Pyrenäengipfel "Soum de Lèche" (1.760 m) sowie "Arlas"
(2.044 m) nahe der französisch-spanischen Grenze hat.
Entlang der Almwiesen
des
Hochplateaus verliert die Passstraße zunächst leicht an Höhe...
... und erreicht auf
1.430 Metern Höhe den Braca-Kiefernwald, in dem sie wieder leicht
ansteigt.
Knapp drei Kilometer
hinter dem Col de Labays wird dann die links der Straße gelegene
und nur in den Wintermonaten geöffnete Auberge
L'Estela im Wintersportgebiet Espace
Nordique Braca passiert, das über markierte Loipen mit einer
Gesamtlänge von mehr als fünfundzwanzig Kilometern verfügt. Durch
die lang gezogene Rechtskurve...
... dreht die Passstraße
dann nach Nordwesten...
... in den bis zu acht
Prozent steilen Schlussanstieg, in dem der Bergwald verlassen wird.
Auf tausendfünfhundertvierzig Metern Höhe wird dann der kahle Scheitel
des Col de Soudet
erreicht, auf dem die von Licq-Athéray (270 m) über Sainte-Engrâce
und den Col de Suscousse (1.216 m) heraufkommende D113 einmündet. Die
D132 steigt von hier aus vorbei an dem rechts der Einmündung stehenden
Passschild zu dem nun noch knapp vier Kilometer entfernten
Col de la Pierre Saint-Martin und der Grenze zu Spanien weiter an.
Weitere
Infos:
https://climbfinder.com/de/anstiege/col-de-soudet-arette
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.