Lage: |
Jura, Schweiz, Waadtländer Jura, Kanton Waadt |
Talorte: |
Yverdon-les-Bains, Fleurier und L'Auberson |
Streckenlänge: |
17 km ab Yverdon-les-Bains, 12 km ab Fleurier und 3 km ab L'Auberson |
Maximale Höhe: |
1.153 m |
Maximale Steigung: |
9 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juni 2022 |
Der im Schweizer Kanton
Waadt nahe der Grenze zu Frankreich gelegene Col des Etroits ist
von drei Seiten aus erreichbar: Ab Yverdon-les-Bains am Lac du Neuchâtel
durch die zehn Kehren der "Granges-la-Côte" oberhalb von
Vuiteboeuf, von Fleurier aus durch das "Val de Travers" und aus dem
Französischen Pontarlier über L'Auberson. Knapp unterhalb des zwischen
dem 1.264 Meter hohen "La Broutire" im Nordosten und dem 1.273 Meter
hohen "Mont des Cerfs" im Südwesten gelegenen Scheitel liegt das Städtchen
Sainte-Croix, das früher das Zentrum der Spieldosenproduktion und
der Herstellung von Grammophonen war. An Bedeutung gewann der Gebirgsübergang
im 14. Jahrhundert durch den vermehrten Transport von Wein
und Salz. Die alten Handelswege wurden zwischen 1838 und 1848 zu
den heutigen Passstraßen ausgebaut. Nach der Besetzung Frankreichs
durch die Deutsche Wehrmacht wurden auf dem Col des Etroits zum
Schutz der Schweizer Westgrenze mehrere Bunkeranlagen und Panzersperren
errichtet, deren Reste zum Teil heute noch zu sehen sind.
Vom Col
des Roches kommend erreichen wir nach dreizehn Kilometern die Gemeinde La Brévine im Kanton Neuenburg. In dem wegen
seiner winterlichen Tiefsttemperaturen von häufig unter -40 Grad
Celsius auch "Schweizer Sibirien"
genannten Ort im "Vallée de La Brévine" folgen wir der Ausschilderung
"Fleurier".
Hinter dem Ort steigt
die von Le Locle nach Fleurier führende Kantonsstraße "149"...
... dem Bergwald "Bois
de l'Halle" zwischen den Jurahöhen "Les Cotards" und "Crêt du
Cervelettes" entgegen...
... und senkt sich dann
abwechslungsreich entlang der Felsabbrüche der "Côte Bovard" und der
"Pouette Combe"...
... in den auf 740 Metern Höhe gelegenen und von der "L'Areuse" durchflossenen
Talort Fleurier im "Val de Travers", das sich vom Lac du Neuchâtel
bis zur Grenze zu Frankreich erstreckt.
Das heute etwa dreitausendfünfhundert
Einwohner zählende Fleurier
wurde im Jahr 1284 erstmals urkundlich erwähnt. Früher lebte man
hier von der Herstellung von Spitzen und der Uhrmacherei, heute werden
Präzisionswerkzeuge und Mikrotechnik produziert. Der von dem
960 Meter hohen Aussichtsberg "Chapeau de Napoléon" überragte Ort profitiert inzwischen
auch vom Tourismus und wird immer öfter von Naturliebhabern, Wanderern,
Mountainbikern
und Anglern besucht.
Durch die "Grand
Rue" erreichen wir im Westen der Stadt einen Kreisverkehr,
durch dessen dritte Ausfahrt die nun "Rue de l'Industrie"
genannte "149" abzweigt.
Hinter dem Ortsausgang
von Fleurier folgt die "149" als "Rue de la Gare"
gradlinig und fast eben der im Jahr 1886 eröffneten Eisenbahnstrecke
von Buttes über Fleurier und Travers nach Neuchâtel. Die Straße
ist Teil der von Pontarlier (F) nach Noiraigue (CH) verlaufenden
Touristenroute "Route
de l'Absynthe", die durch das Zentrum der Absinth-Herstellung
führt und die alle wichtigen Destillerien, Trockenanlagen und Museen rund um die
lange Zeit verbotene grüne Wermutspirituose miteinander
verbindet.
Nach drei Kilometern wird das auf 770 Metern Höhe gelegene
Buttes im Tal des gleichnamigen Gebirgsbaches erreicht. Das etwas
mehr als sechshundert Einwohner zählende Buttes ist auf der Hauptstraße
"Rue du Milieu" schnell
durchfahren.
Dahinter führt die "149" zunächst fast eben verlaufend entlang dem Bergwald
"Bois
au Régent" durch das Tal des "Le Buttes"...
... und passiert dann leicht ansteigend die Felsabbrüche des Höhenzuges
"La
Combe" (1.068 m).
Fünf Kilometer hinter Buttes durchquert die "149"
den Felsriegel zwischen der "Grotte aux Fées" (1.081 m)
rechts und der "Côtes du Risieux" (1.104 m) links
der Straße, ...
... wechselt dann über den Gebirgsbach hinweg die Talseite...
... und steigt mit bis zu acht Prozent entlang der 1.092 Meter hohen "Côte de Glissoir"...
... und oberhalb der dem "Le Buttes" zufließenden
"La Noiraigue" durch das "Vallon de Noirvaux" weiter an.
Elf Kilometer hinter Fleurier mündet die "149" in
die vorfahrtberechtigte "151", die von Pontarlier kommend
über den Col des Etroits nach Sainte-Croix und Yverdon-les-Bains
führt. Wir halten uns links...
... und keine hundert Meter weiter taucht dann der Scheitel des
Col des Etroits vor der Motorhaube unseres Roadsters auf.
Wir stellen den MX-5 auf dem rechts der Straße angelegten Parkstreifen ab
und spazieren hinüber zu den Panzersperren aus der Zeit des Zweiten
Weltkrieges.
Nahe dem Parkplatz erinnert ein Denkmal an jene Soldaten, die
zwischen 1939 und 1945 im Füsilier-Bataillon 211 dienten und die
Schweizer Grenze sicherten.
Da wir noch den oberhalb von Rochejean gelegenen "Mont d'Or" jenseits
der Grenze zu Frankreich besuchen
wollen,
fahren wir nach unserem Rundgang nicht über Sainte-Croix nach Yverdon-les-Bains
weiter, sondern kehren zur Einmündung der "149" in die
"151" zurück, ...
... die entlang des 1.273 Meter hohen "Mont des Cerfs"
geradeaus und mit bis zu acht Prozent Gefälle in Richtung Pontarlier verläuft.
Nach etwa achthundert Metern bleibt der Bergwald zurück und
wir passieren von Weideland umgebene, vereinzelt stehende Bauernhäuser.
Die "151" senkt sich bis auf eine Höhe von 1.068 Metern
und steigt dann wieder mit niederen einstelligen Prozentwerten dem Ortseingang von
L'Auberson entgegen.
Als "Grand Rue" durchquert die Kantonsstraße den lang
gezogenen und etwa fünfhundert Einwohner zählenden Ort, der auf
einer Jura-Hochebene liegt und
bei Wintersportlern beliebt ist: Das Nordische
Skizentrum zwischen L'Auberson und dem Mont des Cerfs bietet
abwechslungsreiche Loipen, über die der Ort mit dem Col des Etroits
und Les Fourges im benachbarten Frankreich verbunden ist. In der
empfehlenswerten Pâtisserie "Chez Tagini" gönnen wir uns
einen ausgedehnten Boxenstopp, ...
... um dann vorbei an der Grundschule
"College de L'Auberson" und der gegenüber stehenden reformierten
Kirche aus dem Jahr 1871 zum Mont d'Or weiter zu touren.
Weitere
Infos:
Historisches
Lexikon der Schweiz: Col des Etroits
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.