Lage: |
Alpen, Schweiz, Waadtländer Voralpen, Diableretsgruppe, Kanton Waadt |
Talorte: |
Le Sépey und Château-d'Oex |
Streckenlänge: |
8 km ab Le Sépey und 14 km ab Château-d'Oex |
Maximale Höhe: |
1.445 m |
Maximale Steigung: |
13 % |
GPS-Koordinaten: |
46.397178,7.101486 |
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juli 2022 |
Der in der Diableretsgruppe der
Waadtländer Alpen gelegene Col des Mosses verbindet die Region Saanenland
im Berner Oberland mit dem Unterwallis. Über seinen Scheitel verläuft
die in den Jahren 1868 bis1870 erbaute und "Route du Col des Mosses"
genannte Schweizer Hauptstraße 11, die von Spiez am Thuner See kommend
über Zweisimmen, Saanen und Château-d'Oex nach Aigle
im unteren Rhônetal führt. Die südwestliche Auffahrt beginnt in
der auf 970 Metern Höhe gelegenen und zur Gemeinde Ormont-Dessous
gehörenden Ortschaft "Le Sépey" im Tal der "Grande
Eau". Sie überwindet die knapp
fünfhundert Höhenmeter mit einer Durchschnittssteigung von sechs
Prozent. Die in Château-d'Oex auf 940 Metern Höhe beginnende Nordostrampe
verläuft bei einem ähnlichen Höhenunterschied mit etwas weniger
als fünf Prozent deutlich flacher. Auf der zwischen dem "Gros Van"
(2.198 m) im Westen und dem "Pic Chaussy" (2.351 m) im Osten
eingebetteten Scheitelhöhe liegt der zur Gemeinde Ormont-Dessous
gehörende und überwiegend aus Hotels sowie Ferien- und Apartmenthäusern
bestehende Wintersportort Les Mosses.
Von Les Diablerets kommend
erreichen wir auf der "Route du Pillon" oberhalb von Le
Sépey die zweite Kehre der zum Col
des Mosses führenden Schweizer Hauptstraße 11.
Die durch Geländer und Stahlnetze gesicherte, gut ausgebaute und
"Route du Col des Mosses" genannte Passstraße
steigt oberhalb des Gebirgsbaches "Ruisseau de Sépey"
mit etwa acht Prozent an...
... und bietet schöne
Ausblicke auf die Gipfel von "La Berneuse" (2.048 m), "Tour
d'Ai" (2.331 m), "Tour de Mayen" (2.326 m),
"Truex" (2.194 m) und "Tour de Famelon"
(2.138 m)..
Auf 1.130 Metern
Höhe dreht die Route du Col des Mosses durch die dritte Kehre in
südöstliche Richtung, ...
... umgeht steinschlaggefährdet den Südabfall des Bergrückens mit
dem Weiler "Les Champs"...
...
und durchquert den Bergwald im regionalen Naturpark Parc
Gruyère Pays-d'Enhaut, der sich von Ormont-Dessous über den
Col des Mosses hinweg bis nach Château-d'Oex erstreckt.
Auf 1.300 Metern
Höhe bleibt der Wald zurück. Die Bergstraße passiert nun die Almwiesen
oberhalb des Gebirgsbaches "La Raverette"...
... und erreicht fünf
Kilometer hinter Le Sépey den Ortseingang des unterhalb des 2.175 Meter
hohen "Mont d'Or" gelegenen Dorfes La Comballaz in der
Gemeinde Ormont-Dessous.
Vorbei an der Auberge
de La Comballaz...
... steigt die "11"
mit neuem Asphalt entlang dem Westhang des Raverette-Hochtals an...
... und erreicht knapp sieben
Kilometer hinter Le Sépey den Ortseingang von Les Mosses, der von
dem schindelgedeckten Turm der im Jahr 1911 aus Holz erbauten Kirche überragt
wird. Sie ist die höchstgelegene Kirche im Kanton Waadt.
Es folgt der kurze Schlussanstieg.
Vorbei an mehreren Hotels, Apartment- und Ferienhäusern steigt die
Route du Col des Mosses durch den Ferien- und Wintersportort dem
auf 1.440 Metern Höhe gelegenen Hotel "Le Relais Alpin" entgegen.
Die Parkstreifen beiderseits der Straße...
... sind bis weit hinter
dem Gebäude mit dem Office
du Tourisme restlos durch
Fahrzeuge und die Verkaufsstände eines überregionalen Flohmarktes
belegt.
Deshalb verzichten wir
auf einen Fotostopp auf dem eben in einer Rechtskurve gelegenen und
nicht genau zu lokalisierenden Hochpunkt des Gebirgsübergangs, dessen
Passschild wir wegen
der geparkten Fahrzeuge, Verkaufspavillons und Zelte nicht sehen.
Über den Scheitelhöhe des Col des Mosses vorläuft die Europäische Hauptwasserscheide:
Wurden bisher die Gebirgstäler zur Rhône hin entwässert, so fließen
ab hier die Bäche dem Rhein zu.
Kurz hinter dem Scheitel
passiert die Route du Col des Mosses die Holzskulpturen mehrerer
internationaler Bildhauer, die im Rahmen der viermonatigen Open-Air-Kunstgalerie
"Ailyos"
zu sehen sind und die sich dem Thema "Totem" widmen. Von
dem zweistöckigen Langlaufzentrum Maison
Espace Nordic des Alpes Vaudoises dahinter werden die mehr als
vierzig Kilometer langen Loipen und Schneeschuhtrails des Wintersportgebietes
auf dem Plateau von Les Mosses betreut.
Hinter dem Ortsausgang senkt sich
die Nordostrampe mit mittleren einstelligen Prozentwerten durch gut einsehbare und
schnell zu durchfahrende Kurven
in das Tal des Gebirgsbaches "L' Hongrin", der im Osten
des Col des Mosses am Hang des Berges "Châtillon"
(2.478 m) entspringt und der der "Saane" zustrebt.
Nach knapp zwei Kilometern
erreicht die nun nur noch "Route des Mosses" genannte
Bergstraße den auf 1.380 Metern Höhe
gelegenen Ortseingang der aus wenigen Chalets bestehenden Siedlung
"La Lécherette" in der Gemeinde Château-d'Oex.
Innerhalb des Ortes
steigt die Nordostrampe entlang breiter Parkstreifen für Wintersportler
noch einmal mit drei bis vier Prozent
an...
... und senkt sich dann
hinunter zur obersten Kehre, ...
... die von einem auf
einem Baumstumpf sitzenden Eulenpaar akribisch überwacht wird.
Dahinter senkt sich die
Rampe mit bis zu acht Prozent durch den Bergwald "Fôret
des Mosses"...
... und schwingt mit Blick auf "Furggespitz" (2.297 m) und "Witteberghore"
(2.350 m)...
... dem unterhalb von "La Douve" (2.170 m), "Le Biolet" (2.293 m) und "Brecaca"
(2.319 m) gelegenen Ortseingang von L'Etivaz in der Gemeinde Château-d'Oex entgegen.
In dem auf 1.140 Metern
Höhe gelegenen und für seinen traditionellen Alpkäse
L'Etivaz AOP bekannten Dorf überquert die Route des
Mosses den Gebirgsbach "La Torneresse", wendet sich dabei
durch eine Kehre nach Nordwesten, passiert das "Hotel du Chamois"...
... und läuft dann auf
den Ortsausgang von L'Etivaz zu.
Die Passstraße senkt
sich dann mit niederen einstelligen Prozentwerten etwas oberhalb
der Torneresse durch das Vallée
de l'Etivaz, ...
... das sich nach etwa
zwei Kilometern zur Schlucht "Gorges du Pissot" verjüngt.
Vorbei an den...
... teilweise überhängenden
Felswänden der "Vieille Combe" geht es mit Blick auf "Pointe de Cray" (2.070 m)
und "Pra de Cray" (2.197 m)...
... hinunter
in das zwischen dem Greyerzerland im Westen und Gstaad im Osten
gelegene Pays
d'Enhaut. Die Talschaft Pays d'Enhaut war bis zur Aufteilung in die Kreise
Château-d'Oex und Rougemont zu Beginn des Jahres 2007 ein eigenständiger Schweizer
Distrikt im Kanton Waadt.
Gut
dreizehn
Kilometer hinter dem Scheitel
überquert die Route des Mosses den Fluss Saane, der am Sanetschhorn entspringt und der Aare zustrebt.
Hinter
dem Ortseingang von Château-d'Oex läuft
die Hauptstraße 11 auf die auf einem Hügel stehende reformierte
Kirche Saint-Donat
zu.
Das Gotteshaus wurde zu Beginn des 15. Jahrhunderts an der
Stelle der früheren Burg der Grafen von Greyerz erbaut, deren alter
Wehrturm als Glockenturm weitergenutzt wurde. Der Großbrand des
Jahres 1800 zerstörte neben vielen Wohnhäusern auch die Kirche,
die in der Folge wiedererrichtet wurde. Drei Jahre nach dem Brand
wurde Saint-Donat wieder eingeweiht.
Durch
den nachfolgenden Kreisverkehr geradeaus weiterfahrend erreicht
man das Zentrum des etwa 3.300 Einwohner zählenden und auf
940 Metern Meereshöhe gelegenen Hauptortes der Gemeinde.
Wir
folgen hier weiter der "11", die den Kreisel durch die
erste Ausfahrt verlässt und als "Route des Saanen"
dem Saanenmöser
Sattel zustrebt. Übrigens bei tollem Gegenverkehr: Die Begegnung
mit einem Austin Healey
3000 MK I aus den Jahren 1959/1960 hat absoluten Seltenheitswert.
Weitere
Infos:
https://climbfinder.com/de/anstiege/col-des-mosses-aigle
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.