Lage: |
Jura, Schweiz, Schweizer Jura, Kanton Neuenburg |
Talorte: |
Le Locle (CH) und Morteau (F) |
Streckenlänge: |
3 km ab Le Locle und 10 km ab Morteau |
Maximale Höhe: |
919 m |
Maximale Steigung: |
7 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juni 2022 |
Der Col des Roches verbindet
den Schweizer Ort Le Locle im Kanton Neuenburg mit Morteau im Französischen
Département Doubs. Er durchquert einen 1.050 Meter hohen Bergrücken
des Neuenburger Jura, der das Tal von Le Locle nach Nordwesten hin
abschließt. Der 919 Meter hohe Scheitel des Col des Roches
liegt in einem Tunnel auf Schweizer Staatsgebiet, die Grenze zwischen
der Schweiz und Frankreich verläuft über die Nordrampe knapp einhundert
Meter nordwestlich der Scheitelhöhe hinter dem Abzweig der Straße
nach Les Brenets.
Vom La Vue des
Alpes kommend erreichen wir über die auf 990 Metern Höhe gelegene
Stadt La Chaux-de-Fonds mit dem spiralförmigen
Temple
Saint-Jean, der nach den Plänen des ortsansässigen
Architekten
André Gaillard in den Jahren 1969 bis1972 aus Spritzbeton
erbaut wurde...
...auf der abschüssigen Schweizer Hauptstraße
"20" den östlichen Ortseingang von Le
Locle im Kanton Neuenburg (NE).
Dahinter durchquert
die "20" einen Kreisverkehr und führt dann als "Route
du Verger" in das Zentrum.
Nachdem sich die beiden
Fahrspuren in parallel verlaufende Straßen teilen, passiert die
nun "Rue Marie-Anne-Calame"
genannte "20" den aus dem Mittelalter
stammenden Turm der im 18. Jahrhundert im Barockstil erbauten
reformierten Kirche "Temple Français" des etwa dreitausend
Einwohner zählenden Städtchens. Le Locle gilt als die Wiege der Schweizer
Uhrenindustrie und gehört seit dem Jahr 2009 zum UNESCO-Welterbe. Im nördlich
des Zentrums gelegenen "Château des Monts" bildet das
Uhrenmuseum Musée
d'Horlogerie du Locle die Geschichte hiesiger Uhrmacherkunst
nach.
Vorbei am Place du Marche führt die "20" nun als
"Rue du Temple"
in südwestlicher Richtung durch das Zentrum, ändert hinter dem "Hôtel
de Trois Rois" ihren Namen in "Rue de France"...
... und unterquert hinter
den links der Straße gelegenen Schweizer Zollgebäuden die Gleise der Bahnlinie
von La Chaux-de-Fonds über Le Locle und Morteau nach Besançon.
Jenseits der Eisenbahnbrücke
ändert sich der
Straßenname in "Col des Roches". Vorbei am Abzweig der Nebenstraße
"149" nach Fleurier, Le Prévoux und zu den links der
Fahrbahn gelegenen unterirdischen Mühlen Moulins
souterrains du Col-des-Roches, die im 17. Jahrhundert in
Kalksteinhöhlen angelegt wurden und die das Wasser des Gebirgsbaches "Le
Bied"
nutzten, der die Karsthöhlen durchfließt und auf französischer Seite
als "Rançonnière" dem Fluss "Doubs" zustrebt.
Die Rue de France läuft dann in einem weiten Bogen und fast
eben auf einen Felseinschnitt des Höhenzuges "Côte Millaud"
zu...
... durch den im Jahr 1850
der "Tunnel du Col des Roches" gebohrt wurde, um den
zuvor mühsamen Weg über die Engstelle hinweg zu erleichtern.
Der Scheitel des Col des Roches wird in dem etwa achtzig Meter
langen Tunnel erreicht. Dahinter zweigt in nordöstlicher Richtung
eine Nebenstraße
ab, die durch einen weiteren Tunnel unterhalb des 980 Meter hohen "Les
Roches Voumard" nach Les Brenets führt. Kurz hinter dem nördlichen
Portal des Tunnel du Col des Roches erreicht die "20"
die Grenze zu Frankreich, hinter der sie als Départementstraße "D461" auf Villers-le-Lac
und Morteau zuläuft.
Weitere
Infos:
https://www.alpenpass.com/schweiz/roches/roches.htm
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.