Touren mit dem Mazda-Roadster MX-5 über Gebirgsstraßen, Pässe, Hellinge und Klimmen
    
Col du Lautaret
    



Die als D1091 kartierte Passstraße über den 2.058 Meter hohen Col du Lautaret verbindet das auf 720 Metern Höhe gelegene Le Bourg-d'Oisans im Tal der Romanche (Département Isère) mit dem auf 1.320 Metern gelegenen Briançon im Tal der Guisane (Département Hautes-Alpes). Sie nutzt dabei die Senke zwischen der Crête de Chaillol (2.633 m) im Nordwesten und dem Serre Orel (2.137 m) im Süden, ist durchgehend asphaltiert und wird möglichst ganzjährig befahrbar gehalten. In den Wintermonaten ist die Scheitelstrecke jedoch mit einem Nachtfahrverbot belegt. Benutzt wurde der Gebirgsübergang bereits von den Römern, um die Legionen in Gallien zu versorgen. Die heutige Passstraße wurde abschnittsweise zwischen 1827 und 1880 als "Route Nationale 91" (N91 oder RN91) erbaut, das Teilstück Villar-d'Arêne - Col du Lautaret wurde 1850 eröffnet, von Le Monêtier-les-Bains aus war der Lautaret neun Jahre später erreichbar. Seit 1911 wird der Col du Lautaret auch sportlich genutzt: In Verbindung mit dem nahe gelegenen Col du Galibier ist der Lautaret oft im Programm der Radrundfahrt Tour de France. Im Jahr 2006 wurde die N91 zur Départementstraße abgestuft.



Auf der D25 bei Mizoen vor der Einmündung in die D1091 zum Col du Lautaret und nach Briancon


Vom Col de Sarenne kommend erreichen wir auf der Départementstraße D25 bei Mizoën die oberhalb des "Lac de Chambon" verlaufende D1091, die von Vizille bei Grenoble über Le Bourg-d'Oisans und den Col du Lautaret nach Briançon führt. Wir biegen hier nach links in Richtung Briançon ab...



Auf der D1091 am Nordufer des Lac de Chambon vor dem Grand Tunnel di Chambon auf dem Weg zum Col du Lautaret


... und erreichen nach einhundert Metern den 970 Meter langen Grand Tunnel du Chambon, der 1934/1935 im Zusammenhang mit dem Bau des Chambon-Staudamms in den Fels getrieben wurde und der nach einem großen Erdrutsch zwischen 2015 und 2017 saniert und verlängert werden musste.



Auf der D1091 am Nordufer des Lac de Chambon zwischen Mizoen und Le Grand Clot auf dem Weg zum Col du Lautaret


Hinter dem Chambon-Tunnel folgt die D1091 dem Nordufer des etwa 25 Meter tiefer gelegenen Stausees, führt durch den vierzig Meter langen "Tunnel de Besseroche"...



Auf der durch Stahlnetze gesicherten D1091 im oberen Tal des Gebirgsbaches La Romanche auf dem Weg zum Col du Lautaret


... und erreicht - durch Stahlnetze gegen Steinschlag gesichert - das obere Tal der bei Wildwassersportlern beliebten "La Romanche", die im Nationalpark Écrins unterhalb des Gletschers "Glacier de la Plate des Agneaux" entspringt und die den Lac du Chambon speist.



Auf der D1091 im Tal der La Romanche vor der Grenze zwischen  den Departements Isere und Hautes-Alpes auf dem Weg zum Col du Lautaret


Bei der Brücke über den Gebirgsbach "Le Rif Tort" überquert die bisher fast eben verlaufende Passstraße die Grenze zwischen den Départements Isère und Hautes-Alpes...



Auf der D1091 im Tal der La Romanche vor derm Doppel-Tunnel du Grand Clot auf dem Weg zum Col du Lautaret


... und läuft leicht ansteigend auf das Westportal des 670 Meter langen "Tunnel du Grand Clôt" zu, der 1971 eröffnet wurde und der genau genommen aus zwei kurz aufeinander folgenden Tunneln besteht.



Auf der D1091 bei der ehemaligen Blei- und Silber-Abbaustätte Le Grand Clot vor La Grave im Tal der Romanche auf dem Weg zum Col du Lautaret


Dahinter passiert die Westauffahrt die frühere Blei- und Silber-Mine "Le Grand Clot", bei der der Klettersteig Via Ferrata auf das mehr als achthundert Meter höher gelegene "Plateau d'Emparis" beginnt.



Auf der D1091 im Ort La Grave im Tal der Romanche auf dem Weg zum Col du Lautaret


Drei Kilometer weiter erreicht die D1091 das von der im 11. Jahrhundert erbauten "Eglise Notre-Dame de l'Assomption" überragte Dorf La-Grave-la-Meije. Die nördlichste Gemeinde des Départements Hautes-Alpes hat knapp fünfhundert Einwohner und liegt auf 1.480 Metern Meereshöhe unterhalb der von Gletschern umgebenen "La Meije" (3.982 m).



Auf der D1091 im Wintersportort La Grave im Tal der Romanche auf dem Weg zum Col du Lautaret,


Vorbei am "Hotel des Alpes" und dem Hotel-Restaurant "Le Sérac" durchquert die D1091 den bei Bergsteigern und Wintersportlern beliebten Ort mit der Gletscherbahn zum 3.200 Meter hohen "Glacier de la Girose"...



Auf der D1091 hinter dem Wintersportort La Grave vor dem Tunnel du Serre du Coin unterhalb des Col du Lautaret


... und erreicht kurz hinter dem Ortsausgang den 285 Meter langen "Tunnel du Serre du Coin", hinter dem die D33 nach Le Chaselette auf dem Plateau d'Emparis abzweigt.



Auf der D1091 zwischen La Grave und Villar-d-Arene unterhalb des Col du Lautaret


In der Folge überquert die Passstraße den Gebirgsbach "La Maurian", der im Arves-Massiv  auf 2.959 Metern Höhe entspringt und der durch den "Lac du Goléon" der Romanche zufließt, und schwingt dann mit Blick auf den schneebedeckten Pic de l'Homme (2884 m) und den L'Âne (2.375 m) entlang dem orographisch rechten Romanche-Ufer.



Auf der D1091 zwischen La Grave und Villar-d-Arenevor dem Tunnel des Ardoisieres unterhalb des Col du Lautaret


Durch den sechshundert Meter langen "Tunnel des Ardoisières"...



Auf der D1091 zwischen den beiden Kehren vor Villar-d-Arene unterhalb des Col du Lautaret


... und durch zwei nachfolgende Kehren...



Auf der D1091 auf Höhe des Dorfes Villar-d-Arene unterhalb des Col du Lautaret


... wird dann das auf 1.670 Metern Höhe gelegene, knapp dreihundert Einwohner zählende Dorf "Vilar-d'Arêne" erreicht, das an dessen Nordrand umgangen wird.



Auf der D1091 hinter Villar-d-Arene vor den Hinweisschildern zur Befahrbarkeit des Col du Lautaret und des Galibier


In der Folge erhöht sich die Steigung auf bis zu acht Prozent. Kurz nach dem Abzweig der Straße in das Dorf "Les Cours" signalisiert ein Leuchtschild, dass Lautaret und Galibier befahren werden können.



Auf der D1091 hinter Villar-d-Arene nahe dem Abzweig der Straße nach Les Cours unterhalb des Col du Lautaret


Die D1091 wandelt sich nun optisch zu einer echten Passstraße und läuft mit schönen Aus- und Tiefblicken...



Auf der D1091 in der Doppelkehre zwischen Villar-d-Arene und dem Scheitel des Col du Lautarete


... auf eine Doppelkehre im Südwesthang des "Montagne de Chaillol" (2.739 m) zu.



Auf der D1091 oberhalb der Doppelkehre zwischen Villar-d-Arene und dem Scheitel des Col du Lautaret


Dahinter ist der weitere Verlauf der Straße gut einsehbar, die mit mittleren einstelligen Prozentwerten zwischen dem Cerces-Massiv links der Fahrbahn und den Ausläufern der Combeynot-Gruppe rechts weiter ansteigt.



Auf der D1091unterhalb des Jardin botanique alpin du Lautaret nahe dem Scheitel des Col du Lautaret


Auf 2.020 Metern Höhe macht ein Schild auf den links oberhalb der D1091 im Jahr 1899 angelegten und in den Sommermonaten geöffneten Alpengarten "Jardin botanique alpin du Lautaret" aufmerksam.



Auf der Westrampe vor dem gut besuchten Scheitel des Col du Lautaret


Hinter der nachfolgenden Linkskurve taucht dann der unterhalb des "Montagne de Chaillol" auf 2.058 Metern Höhe gelegene Scheitel des Col du Lautaret auf.



Auf dem Schotterparkplatz des Col du Lautaret oberhalb von La Grave und Briancon


Wir parken unseren MX-5 auf dem abschüssigen Parkplatz unterhalb der Passhöhe zwar auf Schotter, dafür aber mit einem schönen Blick auf das noch von Gletschern bedeckte Meije-Massiv im Ecrins-Nationalparks...



Zwei Motorrad-Gespanne auf dem Scheitel des Col du Lautaret vor dem Cafe de la Ferme


... und spazieren dann vorbei an den noch geschlossenen Paulaner-Sonnenschirmen des Café de la Ferme, einem davor stehenden Wegweiser, der die Richtungen zu den Gipfeln von Mount Everest, Mont Blanc, Fujiyama, Kilimandscharo, Aconcagua und zur Meije anzeigt sowie an zwei davor abgestellten tollen Motorrad-Gespannen...



Vor dem Besucherzentrum des Ecrins-Nationalparks auf dem Scheitel des Col du Lautaret


... zu dem auf der Westseite der Passstraße stehenden ehemaligen Hospiz, in dem heute das von Mitte Juni bis Mitte September geöffneten Besucherzentrum des Ecrins-Nationalparks untergebracht ist.



Vor dem Cafe des Hotel des Glaciers auf dem Scheitel des Col du Lautaret oberhalb von La Grave und Briancon


Für einen Boxenstopp bietet sich die Terrasse des Hotel des Glaciers gegenüber an...



Überdimensioniertes Rennrad vor dem Hotel des Glaciers auf dem Scheitel des Col du Lautaret


... vor der ein riesiges Rennrad um Radsportler wirbt und gleichzeitig an die Tour de France erinnert, die den Col du Lautaret immer wieder mal im Rundfahrt-Programm hat.



Ein einem Kilometerstein nachempfundener rollbarer Infokasten wirbt für die Auffahrt zum neun Kilometer entfernten Col du Galibier


Neben dem Hotel bietet ein gelb-weißer, einem Kilometerstein nachempfundener Rollkasten für Radsportler wissenswerte Informationen zu der auf dem Lautaret beginnenden Auffahrt auf den 2.642 Meter hohen Col du Galibier, dessen Südrampe den Berghang dahinter quert...



Auf der D1091 auf dem Scheitel des Col du Lautaret vor dem Abzweig der D902 zum Col du Galibier


... und die wenige Meter weiter als D902 nach links abzweigt. Wir halten uns hier rechts und folgen der D1091 in Richtung Briançon.



Auf der Ostrampe des Col du Lautaret kurz hinter dem Scheitel mit dem Abzweig der D902 zum Col du Galibier


Hinter dem Lautaret-Scheitel senkt sich die Ostrampe zunächst mit mittleren einstelligen Prozentwerten durch weit gezogene Kurven auf die Gipfel des Ceres-Massivs zu, darunter Grand Galibier (3.228 m), Roc Termier (3.078 m) und Tête de Colombe (3.022 m)...



Auf der Ostrampe D1091 des Col du Lautaret vor der Galerie nahe dem Refuge du Lautaret oberhalb von Briancon


... und erreicht nach etwa einem Kilometer eine zweihundertfünfzig Meter lange Galerie, die die Passstraße vor Lawinen und Steinschlag schützt.



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Lautaret vor dem Refuge du Lautaret oberhalb von Briancon


Dahinter passiert sie das Refuge du Lautaret, das in den 1970er Jahren vom BAC (Belgischer Alpen Club) erbaut wurde und das 1998 umgebaut in private Hände überging. Das auch unter dem Namen "Gîte du Lautaret" bekannte Schutzhaus liegt im Südhang des 2.842 Meter hohen "Pointe de la Tête Noir" oberhalb des Guisane-Tals, ...



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Lautaret hinter dem Refuge du Lautaret oberhalb von Briancon


... entlang dessen Nordhang sich die D1091 nun abwärts windet.



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Lautaret vor dem geschlossenen Tunnel du Rif Blanc oberhalb von Briancon


Auf einer Höhe von 1.890 Metern umgeht die Ostrampe den geschlossenen und nur während Straßenbauarbeiten genutzten "Tunnel du Rif Blanc" und überquert dabei den namengebenden Gebirgsbach, der am Hang des "Roc Termier" entspringt und der rechts der Straße in die Guisane mündet.



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Lautaret unterhalb des Foret de la Guisane oberhalb von Le Lauzet


Unterhalb des Bergwaldes "Forêt de la Guisane" senkt sich die D1091 in das breiter werdende Guisane-Tal...



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Lautaret unterhalb der Aiguillette du Lauzet oberhalb von Le Lauzet


... und passiert die schroffen Felswände von "Aiguillette du Lauzet" (2.717 m), "Croix" (2.611 m) und "Le Pervoux" (2.340 m), die die höchstgelegene Siedlung im Guisane-Tal, das etwas tiefer auf 1.660 Metern Höhe gelegene Dorf "Le Lauzet" dominieren.



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Lautaret zwischen Le Lauzet und  Le-Monêtier-les-Bains


Dahinter senkt sich die Ostrampe durch Stahlnetze gesichert weiter talwärts...



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Lautaret vor dem Ortseingang von Le-Monêtier-les-Bain


... und erreicht dreizehn Kilometer hinter dem Col du Lautaret den auf 1.500 Metern Meereshöhe gelegenen Ortseingang von Le Monêtier-les-Bains.



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Lautaret im Wintersportort Le-Monêtier-les-Bain oberhalb von Briancon


Der zwischen den Bergen "Tête Noir" (2.922 m) im Nordosten und "Roche des Agneaux" (2.925 m) im Südwesten eingebettete schmucke Wintersportort wird von dem im Jahr 1617 errichteten Turm der Kirche "Notre-Dame-de-l'Assomption" überragt, die ab dem 15. Jahrhundert erbaut und im 17. Jahrhundert umgebaut wurde. Bekannt wurde der seit dem 11. Jahrhundert bestehende Ort durch seine seit dem 18. Jahrhundert genutzten Thermalquellen. Die etwas mehr als tausend Einwohner leben heute überwiegend vom Tourismus: Im Sommer nutzen Bergfreunde den Ort als Basis für ihre Touren, im Winter ist das Wintersportgebiet Serre-Chevalier Vallée-Briançon zwischen Le Monêtier-les-Bains und Briançon sehr gut besucht: Es verfügt über mehr als sechzig Skilifte und 80 Pisten aller Schwierigkeitsgrade.

Von Le Monêtier-les-Bains aus ist die fünfzehn Kilometer entfernte Stadt Briançon schnell erreicht. Hier mündet die D1091 in die N94, auf der sich eine Weiterfahrt zum Col du Montgenèvre im Nordosten und zu dem idyllisch gelegenen Lac de Serre-Ponçon im Südwesten ebenso anbietet wie eine Tour auf der D902 zum Col d'Izoard.




Weitere Infos:
https://www.alpenpass.com/frankreich/lautaret/lautaret.htm











Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



noch oben



Home