Lage: |
Alpen, Frankreich, Dauphiné-Alpen, Savoyen |
Talorte: |
Saint-Jean-de-Maurienne, Villargondran und Belleville |
Streckenlänge |
18 km ab Saint-Jean-de-Maurienne, 19 km ab Villargondran und 6 km ab Belleville |
Maximale Höhe: |
1.638 m |
Maximale Steigung: |
13 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juni 2022 |
Der Col du Mollard verbindet die auf 560 Metern
Höhe gelegenen Ortschaften Saint-Jean-de-Maurienne und Villargondran
im Tal des Arc mit dem auf 1.250 Metern gelegenen Weiler
Belleville an der Ostrampe des Col de la Croix de Fer. Von Saint-Jean-de-Maurienne
aus führt die Departementstraße D110 nach Albiez-le-Vieux (1.520 m),
wo sie in die von Villargondran heraufkommende D80 einmündet, die
über den Scheitel des Col du Mollard und durch die Ortschaften Le
Mollard sowie Le Saussaz zur Einmündung in die D926 führt. Die beiden
gut ausgebauten und wenig befahrenen Nordrampen sind ungefähr gleich
lang und mit einer durchschnittlichen Steigung von etwa sechs Prozent
ähnlich steil, die Maximalsteigung beträgt bei beiden Auffahrten
dreizehn Prozent. Die sechs Kilometer lange Südwestrampe steigt mit durchschnittlich
sieben Prozent an.
Die Scheitelhöhe liegt auf der Hochebene zwischen den Wintersportdörfern
Albiez-le-Vieux
und Le Mollard, nach dem der Pass benannt wurde.
Vom Col
du Chaussy kommend erreichen wir durch die Lacets
de Montvernier kommend bei La Tour-en-Maurienne die D906, die
in der Folge auf Saint-Jean-de-Maurienne
zuläuft.
Durch die Rue de la Liberation...
... und vorbei an der im Jahr
1651 fertig gestellten Kapelle des vier Jahre
zuvor gegründeten und heute "Collège Saint-Joseph" genannten
"Couvent des Bernardines de Saint-Jean-de-Maurienne" in
der Rue Bonrieux...
... erreichen
wir den Kreisverkehr "Rond Point Du Plus Grand Couteau",
in dessen Mitte ein riesiges Opinel-Klappmesser an den Erfinder und Firmengründer
Joseph Opinel erinnert und das für das Opinel-Museum
in der Rue Jean Jaurès wirbt. Durch die erste Ausfahrt des Kreisverkehrs
verlässt die zum Col de la Croix de Fer führende D926 den Kreisel,
den wir auf der D110 durch die zweite Ausfahrt in Richtung Albiez-Montrond
und Col du Mollard
verlassen.
Über das Flüsschen "Le Bonrieu" hinweg und vorbei am Friedhof
"Beausoleil" passiert die D110 fast eben verlaufend den südwestlichen Ortsausgang
von Saint-Jean-de-Maurienne...
... und erreicht dem Fluss "L'Arvan" folgend nach zwei
Kilometern das unterhalb des Steinbruches "Carrière des Rossières" gelegene und
zur Gemeinde Saint-Jean-de-Maurienne gehörende Dorf "La Combe des Moulins",
das bei Wanderern wegen seines naturbelassenen Waldgebietes beliebt
ist. Freizeitsportler finden hier Tennisplätze, eine Skateboard-Anlage
und einen Kletterpark.
Fünfhundert
Meter weiter passiert die D110 auf einer den Arvan überquerenden Brücke
das rechts der Straße gelegene Sperrwerk "Barrage Hydréa"...
...
und mit Blick auf die 1.502 Meter hohe "Crêt de la Cochette"
das zugehörige EDF-Kraftwerk "Centrale Hydroelectric d'Arvan"
bei Le Tilleret, das die Wasserkraft des an der Westflanke der 2.958 Meter
hohen "Cime des Torches" entspringenden Flusses Arvan zur Stromgewinnung
nutzt. In der Folge durchquert die D110 weitgehend geradeaus verlaufend
ein unterhalb des Felsabsturzes der "Falaise de Georgillan"
gelegenes Waldstück, ...
...
überquert dabei
zweimal den Arvan und erreicht kurz vor dem Weiler Gevoudaz auf
760 Metern die Grenze der Gemeinde Albiez-Montrond.
Dahinter
verlässt die "Route d'Albiez" genannte Passstraße mit
rissigem Asphalt und durch Leitplanken gesichert das Arvan-Tal...
...
und steigt mit bis zu zwölf Prozent durch zehn Kehren...
... dem
auf 1.140 Metern Höhe gelegenen Weiler
"Le Collet d'en Bas" entgegen, dem zwei Kehren weiter
"Le
Collet d'en Haut" folgt.
Mit
Blick auf die wolkenverhangenen Berge der Dauphiné-Alpen
steigt die D110 nun in Richtung "La Cochette" weiter an.
Wie
bei vielen anderen Pässen der Region wurden am Fahrbahnrand gelbweiße
Kilometersteine angebracht, die Radsportlern die verbleibenden
Kilometer zur Passhöhe, die aktuelle Höhe und die Durchschnittssteigung
des nächsten Kilometers anzeigen (hier: 6 km, 1.210 m,
8 %).
Im
Anstieg nach La Cochette verengt sich die Nordrampe für mehrere
hundert Meter auf knapp eineinhalb Fahrspuren...
... und
erreicht 14,5 Kilometer hinter Saint-Jean-de-Maurienne - nun
wieder zweispurig - den Ortseingang von Albiez-le-Vieux in der Gemeinde
Albiez-Montrond,
zu der auch die Dörfer Albiez-le-Jeune und Montrond gehören. Hier
mündet die D110 in die von Villargondran heraufkommende Nordostrampe
D80.
Das
unterhalb des Berges "Pointe d'Emy" (2.797 m) auf 1.530 Metern
Höhe gelegene Bergdorf entwickelte sich ab den 1950er Jahren zu
einem Wintersportort und hat heute knapp dreihundert Einwohner.
Im Gegensatz zu anderen Wintersportorten, in denen während der warmen
Jahreszeit gähnende Leere herrscht, ist hier die Gastronomie zumindest
teilweise geöffnet, wohl weil Albiez-le-Vieux im Sommer von Bergsteigern,
Tourengehern und Wanderern besucht wird.
Innerhalb des Dorfes steigt die nun
"Route du Mollard" genannte D80 mit bis zu dreizehn Prozent
weiter an...
... und
nach zwei letzten Kehren taucht schließlich das auf dem Scheitel
stehende große stählerne Kreuz vor der Motorhaube unseres MX-5
auf.
Das
Passschild des Col du Mollard nennt eine Höhe von 1.638 Metern.
Auf
der Straßenseite gegenüber erinnert ein weißes Fahrrad mit roten
Punkten daran, dass der Pass bereits mehrfach im Programm
der Radsportveranstaltungen "Tour de France" und "Critérium
du Dauphiné"
war. Die dahinter aufragenden Felsnadeln der "Aiguilles d'Arves" (3.514 m)
werden bei unserer Überfahrt von der Wolkendecke ebenso verhüllt...
... wie
die jenseits des Sendemastes im Osten aufragenden Gipfel von Pointe
de Chaudannes (2.519 m), Tête d'Albiez le Vieux (2.470 m)
und
Casse Massion (2.428 m).
Südlich
der Scheitelhöhe senkt sich die "Route des Arves" genannte
D80 in die nach knapp zweihundert
Metern beginnende Ortschaft "Le Mollard", nach der der
Pass benannt wurde...
... und
die wie das benachbarte Albiez-le-Vieux jenseits der Scheitelhöhe
überwiegend aus Appartement-
und Ferienhäusern besteht.
Auf
1.585 Metern Höhe passiert die Südwestrampe die Gemeindegrenze
von Albiez-Montrond...
... und windet
sich mit einem Gefälle von bis zu zwölf Prozent...
... durch
zwei bei besserem Wetter sicherlich aussichtsreiche Kehren...
... hinunter
zu dem rechts unterhalb der Straße auf 1.480 Metern Höhe gelegene
Dorf La Villette.
Hinter
La Villette überrascht uns auf der für Kraftfahrzeuge über 6 Tonnen
gesperrten Straße schwerlastiger Gegenverkehr durch Straßenbau-Fahrzeuge.
Nach
den Kehren überquert die Südwestrampe den Gebirgsbach "Le Grand
Rieu" und senkt sich dann mit nur noch leichtem Gefälle an
einzelnen Felsbrocken vorbei...
... zu
dem auf 1.450 Metern Höhe gelegenen Bergdorf La Saussaz, das
von Bergsteigern gerne als Ausgangsort für Klettertouren im Massif
des Aiguilles d'Arves genutzt wird.
Hinter
La Saussaz wendet sich die D80 kurz nach Nordwesten und durchquert
den Bergwald oberhalb des Wildbaches "Rieu Gilbert", ...
... um
dann in südwestlicher Richtung...
... auf
das Dorf Belleville zuzulaufen, in dem der Gebirgsbach "Ruisseau
de Pradin" überquert wird.
Dahinter
senkt sich die D80 auf der Talseite durch eine Betonmauer gesichert...
... zur
Brücke über den Fluss Arvan, hinter der sie in die von Saint-Jean-de-Maurienne
heraufkommende und "Route des Arves" genannte D926 einmündet,
die nach links zum Col de la Croix de Fer weiterführt.
Weitere
Infos:
https://climbfinder.com/de/anstiege/col-de-mollard-en-bas-des-maisons
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.