Lage: |
Jura, Schweiz, Schweizer Jura, Kanton Waadt, Waadtländer Jura |
Talorte: |
Le Pont und L'Abbaye sowie L'Isle und Montricher |
Streckenlänge |
5 km ab Le Pont und L'Abbaye, 10 km ab L'Isle und 12 km ab Montricher |
Maximale Höhe: |
1.184 m |
Maximale Steigung: |
8 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juni 2022 |
Der 1.184 Meter
hohe Col du Mollendruz im Waadtländer Jura liegt oberhalb
des "Vallée de Joux" im Westen und dem Becken des Genfer
Sees
im Osten. Über seinen Scheitel verläuft die Hauptstraße "129",
die die auf tausend Metern Höhe gelegene Ortschaft Le Pont am "Lac de Joux" mit L'Isle (660 m) und
Montricher (775 m) am Fuß des Jura-Südhangs im Bezirk
Morges verbindet. Der seit Jahrhunderten genutzte Saumpfad über
den Mollendruz-Pass verband ursprünglich eine Abtei am Lac de Joux
mit dem Kloster von Romainmôtier. Er wurde in den 1860er und 1870er Jahren
zu einer Passstraße ausgebaut, die ab 1880 durchgängig
befahrbar war. Sie nutzt die Senke zwischen dem 1.441 Meter
hohen "Haut du Mollendruz" im Südwesten und den bis zu
1.245 Meter hohen Ausläufern der "Côte de Mont-la-Ville"
im
Nordosten mit weist Durchschnittssteigungen von vier Prozent ab Le Pont
und fünf Prozent ab L'Isle auf.
Vom Col
de Landoz-Neuve kommend erreichen wir über Les Charbonnières
die am Nordostufer des Lac de Joux gelegene Ortschaft Le Pont in
der Gemeinde L'Abbaye. Entlang der Straße "Sur les Quais"
folgen wir dem Ufer des neun Kilometer langen und bis zu einem Kilometer
breiten Sees, ...
... passieren die am Hang
des 1.147 Meter hohen Berges "L'Aouille" gelegenen Kirche "Temple
du Pont", die im Jahr 1900 geweiht wurde und die eine zu klein
gewordene und 1920 abgerissene Vorgängerkirche aus dem frühen 18. Jahrhundert
ersetzte.
Die nun "Rue du Lac"
genannte Straße folgt dem Ostufer des Lac du Joux in südwestlicher
Richtung...
... und erreicht nach
zwei Kilometern den Ortseingang des etwa tausend Einwohner zählenden
L'Abbaye. Einhundert
Meter weiter verlassen wir die Uferstraße, biegen links ab...
... und folgen dem Richtungsschild "Mollendruz".
Die Hauptstraße "130" steigt bereits unmittelbar hinter dem
Abzweig zum Ortsausgang an. Die Entfernungstafel nennt 23 Kilometer
bis Orbe und 40 Kilometer bis Lausanne. Vorbei an dem kleinen
Industriegebiet "Sur
la Rose" wird nach eineinhalb Kilometern in einem Kreisverkehr
die von Le Pont heraufkommende
"129" erreicht.
Gemeinsam steigen die
"129" und die "130" nun an der "Auberge
du Crêst Blanc" vorbei und schlängeln sich mit bis zu acht
Prozent Steigung durch den Bergwald
am Nordhang des Höhenzuges "Les Ermitages". Eineinhalb
Kilometer weiter trennen sich die beiden Straßen bei dem auf 1.145 Metern Höhe gelegenen Parkplatz
"Pétra Félix" wieder: Während
die "130" in nördlicher Richtung auf Vaulion und Romainmôtier
zuläuft, ...
... wendet sich die "129"
nach Süden und erreicht durch den unterhalb des 1.441 Meter
hohen "Haut du Mollendruz" gelegenen Forst "Bois
de Pétra Félix" mit niederen einstelligen Prozentwerten den
zwei Kilometer entfernten Scheitel des laut dem
Passschild 1.184 Meter hohen Col
du Mollendruz. Rechts der Straße findet man einen Parkplatz und
das bei unserer Überfahrt geschlossene "Restaurant du Col".
Zwei Wochen später war das wahrscheinlich anders, denn am 9. Juli
2022 rollte des Peleton während der 8. Etappe
Dole - Lausanne der Radrundfahrt "Tour de France"
von L'Abbaye heraufkommend über den "Mollendruz". Die
Passhöhe ist im Sommer Ausgangspunkt für Bergwanderungen in die
umliegenden Jura-Höhenzüge, im Winter nutzen vor allem Skilangläufer
und Schneeschuhwanderer aus dem Großraum Genf und Lausanne das Skigebiet "Mollendruz
Ski de Fond.
Hinter dem Scheitel senkt
sich die "129" durch Leitplanken gesichert mit zunächst
bis zu sechs Prozent Gefälle, ...
... gewinnt durch einen kurzen Gegenanstieg im Bergwald des Höhenzuges "Côte de
Mont-la-Ville" noch einmal geringfügig an Höhe...
... und erreicht auf 933 Metern Höhe den Abzweig der Nebenstraße in
das einen Kilometer entfernte Dorf La Praz. Die bisher weitgehend
östlich verlaufende "129" dreht hier nach Südwesten...
... und senkt sich als "Route du Mollendruz" ohne nennenswerte Kurven mit mittleren einstelligen
Prozentwerten...
... in die auf 835 Metern Höhe am Südosthang der Jura-Kette
gelegene Ortschaft Mont-la-Ville. Der
etwa fünfhundert Einwohner zählende, gepflegt aussehende Ort mit
seinen teilweise aus dem 17. Jahrhundert stammenden Bauernhäusern
wird von dem fünf Glocken tragenden Turm der 1825 erbauten Kirche
Saint-Michel überragt
Hält man sich an der Straßengabelung hinter Mont-La-Ville rechts
und folgt der "Chemin du Petit Essert" genannten Nebenstraße
entlang dem Rand des "Prins Bois" und durch
das sich anschließende Weideland, ...
... dann erreicht man fünf Kilometer hinter Mont-La-Ville den
Talort Montricher. Der knapp tausend Einwohner zählende Ort am Ostfuß
des Monte Tendre, mit 1.679 Metern der höchste Berg des Schweizer
Jura, liegt oberhalb einer Ebene des Schweizer Mittellandes auf
750 Metern Höhe. Von Montricher aus bietet sich eine Weiterfahrt
zum
Col du Marchairuz im Südwesten des Mont Tendre oder zum Signal de
Bougy oberhalb des Genfer Sees an.
Weitere
Infos:
https://www.alpenpaesse.de/
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.