Lage: |
Pyrenäen, Frankreich, Pyrénées-Atlantiques, Nouvelle-Aquitaine |
Talorte: |
Bielle (O) |
Streckenlänge: |
5,6 km ab Bielle |
Maximale Höhe: |
875 m |
Maximale Steigung: |
11 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Mai 2024 |
Der an der Nordseite der Pyrénées-Atlantiques
in der Region
Nouvelle-Aquitaine zwischen den Gebirgsübergängen Port
de Castet und Col de Lie
oberhalb des Tals des Gave d'Ossau gelegene Col du Porteigt ist
eine Art Vorpass des einhundertfünfzig Meter höheren und sechs Kilometer
weiter westlich gelegenen Col de Marie-Blanque. Beide Pässe sind
über die Departementstraße D294 zu erreichen, die Bielle (450 m)
im Vallée d'Ossau mit Escot im Vallée d'Aspe verbindet. Die
Auffahrt ab Bielle überwindet den Höhenunterschied von vierhundertfünfundzwanzig
Metern mit Hilfe von sechs Kehren und einer Durchschnittssteigung
von siebeneinhalb Prozent. Die kurze Maximalsteigung von elf Prozent
beginnt einen Kilometer hinter Bielle.
Vom Port
de Castet kommend erreicht man in Louvie-Juzon die D934, die
dem linken Ufer des Flüsschens "Gave d'Ossau" folgend
nach Laruns führt. Nach drei Kilometern wird ein Kreisverkehr erreicht,
durch dessen erste Ausfahrt die "Route de Marie Blanque"
genannte Departementstraße D294 abzweigt, die den Talort Bielle
im Osten umgeht und in Richtung Col du Porteigt ansteigt. Vor der
ersten Kurve beim Bauernhof "Le Fromagère" zeigt ein Hinweisschild
an, dass der Col de Marie Blanque - und somit auch der vorgelagerte
Col du Porteigt - geöffnet ist.
Mit Blick auf den jenseits
des Vallée d'Ossau aufragenden "Montagne du Rey" (1.349 m)
steigt die durch eine Natursteinmauer gegen Abstürze gesicherte
Passstraße mit bis zu elf Prozent durch eine Linkskehre...
... in Richtung der unterhalb des "Rocher
Lapique" (1.228 m) auf sechshundertsechzig Metern Höhe
gelegenen Ortschaft Bilhères en Ossau entgegen, ...
... deren Ortseingang kurz
darauf passiert wird. Das für seine Lage im "Parc
National des Pyrénées" werbende Bilhères...
... hat etwa hundertfünfzig Einwohner, gehört zum Gemeindeverband
Vallée d'Ossau, liegt überwiegend links der weiter ansteigenden
Passstraße...
... und wird durch die Zufahrtsstraße D2294B erreicht, die hinter
einer Rechtskehre abzweigt, kurvenreich den Ort durchquert und hundertzwanzig
Meter höher wieder die D294 erreicht.
Hinter dem Abzweig passiert
die D294 den Ortsausgang von Bilhères...
... und läuft mit mittleren
einstelligen Prozentwerten auf die nächste Kehre zu, die Letzte
oberhalb des Vallée d'Ossau.
Oberhalb von Bilhères
steigt die Bergstraße in westlicher Richtung mit schönen Ausblicken auf die Gipfel der "Rochers des Cinq Monts" mit dem in
Wolken gehüllten "Pic de Gerbe" (1.901 m)
deutlich flacher an, ...
... und erreicht auf
siebenhundertfünfzig Metern Höhe die Einmündung der aus dem nun
knapp hundert Meter tiefer gelegenen Bilhères
heraufkommenden D2294B.
Durch zwei weitere Kehren
geht es dann mit mittleren einstelligen Prozentwerten...
... hinauf zu der zwischen
Bilhères und dem Plateau de Bénou auf achthundertzwanzig Metern Höhe
stehenden Chapelle
Notre-Dame de Houndas. Die Kapelle wurde im 17. Jahrhundert
erbaut und der Jungfrau Maria als Dank für die Rettung der Viehherden
vor der im Jahr 1676 grassierenden Pest
errichtet. Durch die Kehre bei der Kapelle dreht die Passstraße
nach Norden, ...
... läuft auf den "Pic Hourcat" (1.341 m) zu, ...
... dreht dann oberhalb des Gebirgsbaches "Le Serres"
nach Westen...
... und erreicht durch
den flach verlaufenden und mit einem Halteverbot belegten Schlussanstieg...
... den Scheitelparkplatz auf dem Col du Porteigt. In der Folge
überquert die D294 das "Plateau du Bénou" und steigt dann
durch vier Kehren zu dem
knapp sechs Kilometer entfernten Col de Marie-Blanque
an.
Weitere
Infos:
https://en.cols-cyclisme.com/pyrenees-ouest/france/col-du-porteigt-depuis-louvie-juzon-c177.htm
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.