Touren mit dem Mazda-Roadster MX-5 über Gebirgsstraßen, Pässe, Hellinge und Klimmen
    
Col du Tourmalet
    



Der an der Nordseite der Gebirgskette gelegene Col du Tourmalet ist der höchstgelegene asphaltierte Pass im französischen Teil der Pyrenäen. Über den zwischen dem Pic du Midi de Bigorre (2.877 m) und dem Pic du Tourmalet (2.486 m) im Norden sowie dem Pic d'Espade (2.467 m) im Süden gelegenen Scheitel führt die Départementstraße D918, die Luz-Saint-Sauveur im Westen mit Sainte-Marie-de-Campan im Osten verbindet. Die neunzehn Kilometer lange Westrampe überwindet auf ihrem Weg über Barèges zum Scheitel etwas mehr als 1.400 Meter, die zwei Kilometer kürzere Ostrampe ab Sainte-Marie-de-Campan überwindet 1.200 Höhenmeter. Die Maximalsteigung liegt bei beiden Auffahrten bei zwölf Prozent, die Durchschnittssteigung beträgt jeweils etwa 7,5 Prozent. Bekannt wurde der Col du Tourmalet durch das Profi-Mehrtages-Radrennen Tour de France, in deren Streckenführung er seit 1910 Bestandteil ist und mit mehr als 80 Besuchen auch kaum wegzudenken ist.



Auf der D921 vor der Brücke über den Fluss Bastan und dem Ortseingang von Luz-Saint-Sauveur unterhalb des Col du Tourmalet in den Pyrenäen


Vom Wallfahrtsort Lourdes kommend erreicht man im Süden von Soulom die Departementstraße D921, die durch das schluchtenartig enge Tal des "Gave de Pau" nach Esquièze-Sèze führt, wo sie den Gebirgsfluss "Le Bastan" überquert, der sich etwas weiter westlich mit dem "Gave de Gavarnie" zum "Gave de Pau" vereinigt. Hinter der Brücke beginnt der westliche Talort Luz-Saint-Sauveur, der auf 720 Metern Meereshöhe liegt, knapp tausend Einwohner hat und zu dessen Gemeindegebiet auch der bekannte Wintersportort Luz-Ardiden gehört.



Vor dem Abzweig der D918 zum Col du Tourmalet von der D921 in Luz-Saint-Sauveur in den Pyrenäen


Kurz hinter der Brücke zweigt von der nach Gavarnie weiterführenden D921 nach links die D918 ab, die Luz-Saint-Sauveur über den Col du Tourmalet mit Sainte-Marie-de-Campan im Vallée de Campan verbindet.



Auf der Rue du Bareges in Luz-Saint-Sauveur auf dem Weg zum Col du Tourmalet in den Pyrenäen


Die "Rue du Barèges" genannte D918 steigt hinter dem Abzweig leicht an, durchquert Luz-Saint-Sauveur und kurz darauf den Ort Esterre in nordöstlicher Richtung, ...



Auf der Rue du Bareges im Tal des Wildbaches Bastan hinter Luz-Saint-Sauveur auf dem Weg zum Col du Tourmalet in den Pyrenäen


... um danach als "Route du Tourmalet" dem Tal des Wildbaches "Le Bastan" zu folgen, der südlichwestlich des Pic du Midi de Bigorre (2.877 m) nahe dem See von Oncet auf 2.500 Metern Höhe entspringt und als "Ruisseau Oncet" den Wintersportort Super Barèges passiert, um dahinter als "Bastan" der Gave de Gavarnie zuzustreben.



Auf der Route du Tourmalet im Tal des Wildbaches Bastan hinter Luz-Saint-Sauveur auf dem Weg nach Bareges und zum Col du Tourmalet in den Pyrenäen


Vier Kilometer hinter Luz-Saint-Sauveur erreicht die D918 nahe Betpouey vor den beiden Bögen einer Druckwasserleitung auf 980 Metern Höhe eine erste Doppelkehre.



Auf der Route du Tourmalet im Tal des Wildbaches Bastan zwischen Luz-Saint-Sauveur und Bareges auf dem Weg zum Col du Tourmalet in den Pyrenäen


Eineinhalb Kilometer weiter folgt die zweite Doppelkehre...



Auf der Route du Tourmalet in Bareges auf dem Weg zum Col du Tourmalet in den Pyrenäen


... und sieben Kilometer hinter Luz-Saint-Sauveur erreicht die D918 als "Route de Labatsus" das auf 1.220 Metern Höhe gelegene Barèges.



Auf der Rue Ramond in Bareges auf dem Weg zum Col du Tourmalet in den Pyrenäen


Hinter der Kirche Sainte-Marie-Madeleine in der Ortsmitte des knapp zweihundert Einwohner zählenden Kurortes verengt sich die nun "Rue Ramond" genannte D918: Die Fahrbahnen verlaufen für knapp dreihundert Meter voneinander getrennt. Barèges wurde erstmals im 11. Jahrhundert erwähnt, seine Thermalquellen werden seit dem 17. Jahrhundert genutzt. Durch diese Quellen und seine Lage am Nationalpark Pyrenäen profitiert der Ort nicht nur im Sommer vom Tourismus, er zählt auch zu den ältesten Wintersportorten in Frankreich. Von den schweren Verwüstungen, die der über seine Ufer getretene Wildbach Bastan im Juni 2013 hier anrichtete, ist kaum noch etwas zu sehen.



Auf der Route de Tournaboup oberhalb von Bareges auf dem Weg zum Col du Tourmalet in den Pyrenäen


Hinter Barèges lässt die D918 als "Route de Tournaboup" den Bastan langsam unter sich zurück und steigt entlang dem Nordwestabfall des Berges Soum de la Piquette (2.302 m) mit fünf bis zehn Prozent an. Am Straßenrand der Westauffahrt wurden - wie bei vielen anderen Alpen- und Pyrenäenpässen auch - im Kilometerabstand Informationstafeln für Radsportler aufgestellt, die die restliche Entfernung bis zum Scheitel, die aktuelle Höhe und die Durchschnittssteigung des nächsten Kilometers angeben (hier: 11 km, 1.277 m, 8 %).



Radsportler auf der Route de Tournaboup zwischen Bareges und Bareges 1450 auf dem Weg zum Col du Tourmalet in den Pyrenäen


Radsportler sind bei unserer Auffahrt zum Col du Tourmalet jede Menge unterwegs. Vorbei am Abzweig zum "Plateau du Lienz"...



Auf der Route de Tournaboup vor der Skistation Bareges 1450 unterhalb des Col du Tourmalet in den Pyrenäen


... steigt die D918 nun mit mittleren einstelligen Prozentwerten vergleichsweise flach verlaufend zu der auf 1.460 Metern Höhe gelegenen Skistation "Barèges Tournaboup 1450" im Skigebiet Grand Tourmalet/Pic du Midi - La Mongie/Barèges an, vor der sie den Gebirgsbach "Ruisseau d'Escoubous" überquert, der ganz in der Nähe in den Le Bastan einmündet. Der große Parkplatz ist sehr gut belegt, was wohl mit dem hier angelegten Barèges-Bike-Park zusammenhängt, der die Lokation auch im Sommer zu einem Anziehungspunkt macht.



Auf der Route de Tournaboup vor der Skistation Bareges 1450 unterhalb des Col du Tourmalet in den Pyrenäen


Vorbei an den Gebäuden einer Skischule, einer Snack-Bar...



Auf der Route de Tournaboup bei der Skistation und dem Bike Park Bareges 1450 unterhalb des Col du Tourmalet in den Pyrenäen


... und den Talstationen der Skilifte "Tournaboup", "Granges" und "Caubère"...



Auf der Route du Tourmalet vor der Skistation Super Bareges auf dem Weg zum Col du Tourmalet in den Pyrenäen


... geht es durch fünf Kehren und mit Blick auf die Gipfel von Pic de Barrassé (2.332 m), Pic de Pène Blanque (2.441 m), Pic d'Espade (2.467 m) und Pic de Campana (2.369 m) hinauf zu der Skistation "Super Barèges", wo die nun "Route du Tourmalet" genannte D918 in einer Rechtskurve den Bach Bastan überquert...



Auf der Route du Tourmalet vor dem Restaurant Le Bastan oberhalb der Skistation Super Bareges auf dem Weg zum Col du Tourmalet in den Pyrenäen


... und dann das auf 1.740 Metern Höhe gelegenen Restaurant Le Bastan passiert.



Auf der Route du Tourmalet oberhalb des Restaurant Le Bastan bei der Skistation Super Bareges auf dem Weg zum Col du Tourmalet in den Pyrenäen


Dahinter steigt die Westrampe durch die nächsten drei Kehren mit tollen Ausblicken weiter an, ...



Auf der Route du Tourmalet unter dem Sessellift Tourmalet unterhalb der Scheitelhöhe des Col du Tourmalet in den Pyrenäen


... unterquert insgesamt dreimal den von Super Barèges auf die Scheitelhöhe führenden 6er-Sessellift "Tourmalet"...



Auf der Route du Tourmalet im Schlussanstieg zum Col du Tourmalet in den Pyrenäen


... und erreicht durch den bis zu zehn Prozent steilen Schlussanstieg...



Auf der Route du Tourmalet vor dem Maison du Tourmalet auf dem Scheitel des Col du Tourmalet in den Pyrenäen


.. den neunzehn Kilometer hinter dem Talort Luz-Saint-Sauveur auf 2.115 Metern Höhe gelegenen Scheitel des Col du Tourmalet mit dem Besucher- und Informationszentrum Maison du Tourmalet. In dem am 1. Juni 2023 eröffneten Gebäude gibt es einen Shopbereich und unter der 360-Grad-Kuppel wird Interessierten während der Show "Nox - eine Reise in die Nacht" die zunehmende Licht- und Luftverschmutzung sowie deren Auswirkung auf die Artenvielfalt erläutert.



Auf dem Scheitel des Col du Tourmalet in den Pyrenäen


Zwischen dem Maison du Tourmalet und dem gegenüber auf der Südseite der Passstraße stehenden "Restaurant du Col du Tourmalet" durchbricht die D918 einen Felsgrat, der den Pic du Midi de Bigorre im Norden mit dem Massif du Néouvielle im Süden verbindet.



Erinnerungstafel für Jean-Raoul Paul vor dem Maison du Tourmalet auf dem Scheitel des Col du Tourmalet in den Pyrenäen


In der Mauer unterhalb des Maison du Tourmalet erinnert eine Bronze an den Polytechniker und Straßenbauingenieur Jean-Raoul Paul (1869-1960), der u. a. ein bedeutender Förderer der Entwicklung des Tourismus in den Pyrenäen war. Als Direktor der Bahngesellschaft "Compagnie des chemins de fer du Midi" trieb er in den 1920er Jahren zur Wirtschafts- und Tourismusförderung die Elektrifizierung der Eisenbahn und den Bau der Pic du Midi-Route auf den "Balkon der Pyrenäen" voran. Die Gedenktafel wurde von dem Bildhauer Paul Manaut (1882-1959) geschaffen und im Jahr 1933 installiert.



Bronzebildnis von Jacques Goddet bei dem Maison du Tourmalet auf dem Scheitel des Col du Tourmalet in den Pyrenäen


Wenige Meter weiter östlich schaut Jacques Goddet dem regen Treiben "seiner" Radsportler auf dem Tourmalet zu: Die Skulptur ehrt den im Jahr 1905 in Paris geborenen späteren Sportjournalisten Jacques Goddet, der von 1936 bis 1986 als Direktor der Tour de France fungierte, im Jahr 1944 die Sportzeitschrift L'Equipe gründete und der hoch geachtet im Jahr 2000 verstarb. Das Werk des Bildhauers Roger Joncourt wurde auf dem Scheitel im Jahr 2001 aufgestellt und im Rahmen der Errichtung des Maison du Tourmalet in die Mauer integriert.



Skulptur Le Geant du Tourmalet auf dem Scheitel des Col du Tourmalet in den Pyrenäen


Vor dem Maison du Tourmalet steht die riesige Skulptur Le Géant du Tourmalet (Riese des Tourmalet) des Bildhauers Jean-Bernard Métais, die im Jahr 1999 auf dem Scheitel installiert wurde und die die erste Überquerung des Tourmalet während der Tour de France im Jahr 1910 symbolisiert. Da damals der französische Radsportler Octave Lapize als erster den Scheitel erreichte, bekam die Skulptur den Beinamen "Octave le Géant". Erstaunlich: Jeweils zu Beginn der Skisaison wird die Skulptur abgebaut und über die Ostrampe ins Tal geschafft, wo sie in Gerde vor dem ehemaligen Laurent-Fignon-Zentrum überwintert. Ende Juni wird sie dann wieder hinauf zum Pass gebracht.



Blick vom Scheitel auf die Westrampe des Col du Tourmalet oberhalb von Liz-Saint-Sauveur in den Pyrenäen


Vom Standort der Riesenskulptur hat man einen tollen Blick auf die von uns zuvor befahrene Westrampe.



Freilaufende Lamas auf dem Scheitel des Col du Tourmalet in den Pyrenäen


Auf dem Scheitel - und nicht nur dort, auch auf den beiden Rampen - überraschen uns frei lebende Lamas, die an Menschen gewöhnt sind und die mitunter abrupft die Fahrbahn queren.



Schafe auf der Ostseite des Col du Tourmalet oberhalb von Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen

Auf der Ostseite des Scheitels dominieren Schafe, die zwischen den demontierten Sesseln der zum Pic du Tourmalet führenden "Panoramic-Seilbahn" Siesta halten.



Talfahrt vor der obersten Kehre der Ostrampe kurz hinter dem Scheitel des Col du Tourmalet oberhalb von Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen


Apropos Siesta: Es ist Mittagszeit, aber im Restaurant auf dem Tourmalet-Scheitel herrscht inzwischen viel Betrieb. Wir entscheiden uns deshalb für eine Pause im Tal und starten die Abfahrt über die Ostrampe hinunter nach Sainte-Marie-de-Campan. Mit Blick auf den Pic d'Espade und den links davon aufragenden Soum du Côt de l'Espade geht es mit zehn bis zwölf Prozent Gefälle hinunter zu ersten Kehre.



Talfahrt hinter der obersten Kehre der Ostrampe kurz hinter dem Scheitel des Col du Tourmalet oberhalb von Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen


Vorbei an einem den Verkehr beobachtenden Lama unterquert die D918 den Sessellift "Espade"...



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Tourmalet entlang dem Südabfall des Le Taoulet hinunter nach Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen


... und quert dann den Südabfall des 2.341 Meter hohen Le Taoulet. Weit reicht der Blick nicht, denn durch das tief unter der Passstraße gelegene Tal des Gebirgsbaches "L'Adour du Tourmalet" kommen dichte Nebelschwaden heraufgezogen.



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Tourmalet vor dem Bernais-Sessellift oberhalb von La Mongie in den Pyrenäen


Auf zweitausend Metern Höhe unterquert die Ostrampe den Sessellift "Bernais" und erreicht durch zwei weitere Kehren...



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Tourmalet vor den Bettenburgen in La Mongie oberhalb von Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen


... die in "pyrenäischer Architektur" erbauten, gespenstisch leeren und unserer Meinung nach hässlichen Bettenburgen "Résidence Montana", "Résidence Mongie Tourmalet" und "Résidence La Mandia". Auf dem Asphalt der nun "Avenue du Tourmalet" genannten D918 sind die Spuren der zwei Wochen zuvor hier vorbeirollenden Tour de France 2023 noch nicht verblasst. Gut so, denn eine Woche nach uns werden sich die Radsportlerinnen während der der Tour de France des Femmes vom Col d'Aspin kommend auf dieser Rampe hinauf zum Col du Tourmalet quälen.



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Tourmalet vor dem Ortseingang von La Mongie oberhalb von Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen


Vorbei an Schneekanonen, einer grasenden Lamaherde und unter dem Sessellift "Sud" hindurch wird dann der Ortseingang von La Mongie erreicht, das schon mehrfach Etappenort der Tour de France war.



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Tourmalet durch den Wintersportort La Mongie oberhalb von Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen


Der auf 1.800 Metern Höhe gelegene Wintersportort La Mongie gehört zur Gemeinde Bagnères de Bigorre. Mit dem Bau des ersten Skiliftes im Jahr 1945 setzte hier der Tourismus ein und das kleine Dorf entwickelte sich zu einem Wintersportzentrum. Von hier aus erreicht man mit der im Jahr 2001 erbauten Gondelbahn das aussichtsreich gelegene Observatorium auf dem 2.877 Meter hohen Pic du Midi de Bigorre.



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Tourmalet vor den Galerien unterhalb von La Mongie auf dem Weg nach Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen


Unterhalb von La Mongie sind insgesamt drei Lawinengalerien zu durchfahren.



Talfahrt auf der Route du Col du Tourmalet vor der Zufahrt zum Großparkplatz unterhalb von La Mongie in den Pyrenäen


Vorbei an der Zufahrt zum Großparkplatz oberhalb eines vom L'Adour du Tourmalet gespeisten Stausees schwingt die D918 auf den Bergwald "Forêt domaniale La Mongie" zu, ...



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Tourmalet zwischen La Mongie und Gripp oberhalb von Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen


... in dem eine weitere Kehre zu durchfahren ist. Hier wird der Fahrbahnrand als Parkplatz für Wanderungen zum Refuge de Campana de Cloutou des "Club Alpin Français" genutzt.



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Tourmalet doberhalb des Feriencenter Le Camparo de Tourmalet in den Pyrenäen


Hinter der Kehre senkt sich die nun "Route du Col du Tourmalet" genannte D918 mit mittleren einstelligen Prozentwerten zum Weiler Artigues mit dem Feriencenter "Le Camparo de Tourmalet"...



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Tourmalet durch das Tal des Adour de Gripp oberhalb von Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen


... und folgt dann dem L'Adour de Gripp durch das Vallée de Campan...



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Tourmalet durch das Tal des Adour de Gripp vor der Kapelle Saint-Michel in Gripp oberhalb von Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen


... zu der auf 995 Metern Höhe gelegenen Kapelle Saint-Michel in Gripp.



Auberge du Pyrenees an der Ostrampe des Col du Tourmalet oberhalb von Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen


Drei Kilometer weiter entscheiden wir uns spontan für einen Boxenstopp im Restaurant der Auberge du Pyrénées, die uns durch ihre Blütenpracht anspricht. Wir haben Glück: Es gibt private Parkplätze und die Küche ist noch geöffnet. In der rustikal gestalteten Gaststube finden wir neben einem großen offenen Kamin Platz und werden zuvorkommend bedient. Das Essen ist lecker, die Preise sind moderat und der Aufenthalt erholsam.



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Tourmalet vor der Kirche Notre Dame de l Assomption in Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen


Gestärkt machen wir uns dann auf die Weiterfahrt in das einen Kilometer entfernte Sainte-Marie-de-Campan. Vorbei an der blumengeschmückten Kirche Notre Dame de l'Assomption aus dem 18. Jahrhundert...



Talfahrt auf der Ostrampe des Col du Tourmalet vor der Einmündung der D935 in Sainte-Marie-de-Campan in den Pyrenäen


... erreicht die Route du Col du Tourmalet die Einmündung der von Bagnères de Bigorre heraufkommenden und als D935 kartierten "Route des Deux Cols". Biegt man hier rechts ab und folgt der D918 weiter, dann erreicht man nach dreizehn Kilometern den 1.489 Meter hohen Scheitel des Col d'Aspin.




Weitere Infos:
https://climbfinder.com/de/anstiege/col-du-tourmalet-luz-saint-sauveur











Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



noch oben



Home