Lage: |
Spanien, Mallorca, Serra de Tramuntana, Serra d'Alfàbia |
Talorte: |
Orient und Alaró |
Streckenlänge |
2 km ab Orient und 7 km ab Alaró |
Maximale Höhe: |
498 m |
Maximale Steigung: |
10 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juli 2022 |
Der Coll d'Orient - nicht
zu verwechseln mit dem nahen Coll d'Honor - liegt
am Südosthang der Serra d'Alfàbia zwischen
dem Putxet de Son Vidal (660 m) im Nordwesten und dem
Puig de Can Llenderina (775 m) im Südosten. Über
seinen Scheitel verläuft die mallorquinische Landstraße Ma-2100,
die von Bunyola kommend den westlichen Talort Orient (465 m)
mit Alaró (220 m) im Südosten verbindet. Mit einer Höhe von 498 Metern gehört der Coll
d'Orient zu den höheren Pässen im Tramuntanagebirge und ist wegen
seiner abgelegenen Lage nur wenig befahren. Die durchschnittliche
Steigung der durchgängig asphaltierten und teilweise schmalen Bergstraße
beträgt kapp vier Prozent.
Vom Coll d'Honor
kommend erreicht man über die Ma-2100 im Osten der Hochebene "Son Perot"
den Ortseingang vom Orient.
Das Zentrum des unter Denkmalschutz stehenden,
etwa fünfzig Einwohner zählenden Dorfes liegt etwas erhöht rechts
der Straße.
Kurz hinter der Bushaltestelle
von Orient...
... passieren wir den Ortsausgang, hinter dem die "Carretera Alaro" genannte
Ma-2100 durch
landwirtschaftlich genutztes Gelände...
... mit niederen einstelligen
Prozentwerten auf eine erste Kehre zuläuft, ...
... hinter der sich die
Steigung auf fünf bis acht Prozent erhöht.
Oberhalb des im Sommer
trockenen Gebirgsbaches "Torrent d'Orient" quert die Ma-2100
weiter ansteigend einen durch Stützmauern gesicherten Steilabfall
zwischen den Nordhängen des "Talaia de Cals Reis" (752 m) und
des "Puig de Can Llenderina" (775 m)...
...und läuft dann wieder
flacher verlaufend entlang einem links der Fahrbahn gelegenen Olivenhain...
... auf das im Schatten
hoher Bäumen links der Straße auf 490 Meter Höhe gelegene Hotel-Restaurant
L'Hermitage & Spa zu.
Vor der Zufahrt zum Parkbereich
der Hotelanlage beginnt der kurze, knapp zehn Prozent steile Schlussanstieg...
... zu dem nur noch zweihundert
Meter entfernten, unspektakulären, 498 Meter hohen Scheitel
des Coll d'Orient.
Das links der Straße
stehende Passschild
ist nur aus der Gegenrichtung lesbar, dahinter erhebt sich der 1.052
Meter hohe "Puig del Coll des Jou".
Östlich der Scheitelhöhe windet
sich der Carretera Alaro entlang der Senke zwischen dem "Putxet de Son
Vidal" (660 m) im Nordwesten und dem "Puig de Can Llenderina" (775 m)
im Südosten, ...
... passiert bei Straßenkilometer
13 den nächsten mit Stahlnetzen gesicherten Hang...
... und in der Folge mehrere schroffe
Felsabbrüche.
Gut zwei Kilometer hinter
dem Coll d'Orient dreht die Ma-2100 nach Süden und überquert dabei
die Grenze zwischen den Gemeinden Bunyola und Alaró.
Bei Straßenkilometer 15 läuft die
Ostrampe zunächst auf die steil abfallenden Felswände des "Puig de s' Alcadena"
(817 m) zu, ...
...
umgeht dahinter den senkrecht aufragenden "Puig d'Alaró" (818 m)...
... und senkt sich in das Tal des "Torrent de Solleric".
Dort passiert der Carretera Alaro
fast eben verlaufend die ehemalige Finca "S'
Olivaret". Das Anwesen existierte schon
zur Zeit der Mauren und wurde
zwischenzeitlich zu einem Vier-Sterne-Landhotel umgebaut.
Weitgehend geradeaus verlaufend geht
es dann mit mittleren einstelligen Prozentwerten...
...
hinunter zum Ortseingang des erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnten Talortes
Alaró. Anstatt nun weiter geradeaus der Ma-2100
in das unterhalb des Castell d'Alaró gelegenen Zentrums zu
folgen, biegen wir hier links ab...
... und
erreichen durch die von Mauern begrenzte Straße "Cami Vell d'Orient"...
...
im Südosten von Alaró die Ma-2110, auf der wir
über
den Coll de Tofla und durch die Städtchen Lloseta und Inca zu unserem
Hotel Son
Arnau in Selva zurückkehren.
Weitere
Infos:
https://climbfinder.com/de/anstiege/coll-d-orient-orient
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.