Lage: |
Spanien, Mallorca, Serra de Tramuntana |
Talorte: |
Esporles und Banyalbufar |
Streckenlänge |
7 km ab Esporles und 3 km ab Banyalbufar |
Maximale Höhe: |
298 m |
Maximale Steigung: |
13 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juli 2022 |
Über den zwischen Esporles
und Banyalbufar gelegenen, 298 Meter hohen Coll de sa Bastida
führt die mallorquinische Küstenstraße MA-10, die
Pollença im Norden der Baleareninsel mit Andratx im Südwesten verbindet.
Die Straße nutzt dabei die natürliche Senke zwischen der bis zu
380 Meter hohen "Serra d'en Sec" im Süden und der
"Serra ses Planes" mit dem 339 Meter hohen "Puig
de ses Planes" im Norden. Während die drei Kilometer lange
Auffahrt ab Banyalbufar mit Hilfe von sechs Kehren und einer Durchschnittssteigung
von knapp sieben Prozent etwas mehr als zweihundert Höhenmeter überwindet,
steigt die Auffahrt ab Esporles zunächst zu dem 314 Meter hohen
Coll des Vent (nicht zu verwechseln mit dem weiter südwestlich gelegenen
Coll des Vent nahe dem Coll de sa Creu) an, verliert dann an Höhe,
um in der Folge mit durchschnittlich vier Prozent Steigung dem Scheitel des Coll de sa Bastida zuzustreben.
Vom Coll
d'en Claret kommend erreichen wir auf der Küstenstraße Ma-10 die Einmündung
der von Esporles kommenden Ma-1100. Den Richtungsschildern "Banyalbufar"
und "Andratx" folgend...
... bleiben wir auf der Ma-10, die zweispurig
ausgebaut und mit einem Überholverbot belegt zunächst geradeaus verlaufend mit mittleren einstelligen
Prozentwerten den Bergwald "Cap des Bosquet" durchquert...
... und die nach vierhundert
Metern bei Straßenkilometer 80 den Abzweig der Nebenstraße "Cami
des Port des Canonge" in den knapp fünf Kilometer entfernten
Fischerhafen "Port des Canonge" passiert.
Dahinter windet sich die
Ma-10 auf 60 km/h Höchstgeschwindigkeit begrenzt entlang dem Nordabfall
des 425 Meter hohen "sa Talaieta"...
... und erreicht nach
einem knappen Kilometer den 315 Meter hohen Vorpass "Coll des
Vent", ein Namensvetter des Coll
des Vent zwischen dem Coll des Tords und dem Coll de Sa Creu.
Auf der unspektakulären Passhöhe wurde ein Schotterparkplatz angelegt,
der einen schönen Blick über die Finca Son Valenti hinweg auf die
Küste bietet. Ein Passschild sehen wir hier oben nicht.
Hinter dem Coll des Vent
steigt die Ma-10 erstaunlicherweise um etwa zwanzig Höhenmeter weiter
an...
... um dann auf den
nächsten fünfhundert Metern knapp fünfzig Höhenmeter zu verlieren.
Vorbei an den unterhalb
der Straße gelegenen terrassierten
Plantagen der aus dem 15. Jahrhundert stammenden Finca Son Valenti,
für die der Umbau in ein Luxus-Hotel geplant ist, ...
... läuft die Ma-10 dann
wieder ansteigend auf die Küste zu...
... und bietet mehrfach schöne Ausblicke über die Buchten
"Platja de son Bunyola", "Platja Port des Canonge"
und "Platja de s'Hort de Sa Cova"
sowie den 478 Meter hohen Bergrücken des "Puig de sa Moneda"
hinweg auf den charakteristischen Gipfel des 856 Meter hohen
"Talaia Vella".
Knapp zweieinhalb Kilometer
hinter dem Coll des Vent beginnt der weitgehend geradeaus verlaufende
Schlussanstieg...
... zum Scheitel des Coll
de sa Bastida, dessen Passschild wenige Meter vor dem Hochpunkt
steht und das eine Höhe von 298 Metern angibt.
Hinter dem Scheitel
senkt sich die MA-10 zunächst mit mittleren einstelligen Prozentwerten...
... einer Kehrengruppe
entgegen, ...
... durch die sie mit
einem Gefälle von bis zu 13 Prozent zwischen
der "Serra d'en Sec" im Südosten und dem "Puig de ses Planes"
im Norden zu dem im Sommer trockenen Bett des "Torrent de son Bauçà" führt,
der dem "Torrent d'en Roig" zustrebt und der auf 160 Metern
Höhe überquert wird.
Unterhalb des Weilers
"Can Doi" sind dann die ersten Häuser von Banyalbufar
zu sehen, ...
... dessen Ortseingang
zweieinhalb Kilometer hinter dem Coll de sa Bastida passiert wird.
Danach schlängelt
sich die Ma-10 durch den Ort, ...
... der etwa einhundert
Meter über dem Meer liegt...
... und der von der gegenüber
dem historischen Herrenhaus "Sa Baronia" gelegenen Pfarrkirche "Esglesia de la Nativitat
de Maria" überragt wird, die im
14. Jahrhundert erbaut wurde. Banyalbufar
selbst wurde im 10. Jahrhundert von den Mauren gegründet und
hat heute etwas mehr als fünfhundert Einwohner.
Nach einem Boxenstopp
in einem der zahlreichen Cafés im Ort machen wir uns auf den Weg
zu einem der Highlights der Baleareninsel: Vorbei am westlichen
Ortsausgang von Banyalbufar...
... folgen wir der aussichtsreich oberhalb der Küstenlinie verlaufenden MA-10...
... und erreichen nach
etwas mehr als einem Kilometer den Parkplatz...
... unterhalb des "Torre
del Verger". Der acht Meter hohe und auch unter dem Namen Torre
de ses Animes bekannte Turm wurde im Jahr 1579 als Wachturm
errichtet, um die immer wieder an der Küste anlandenden Piratenschiffe
rechtzeitig zu entdecken und die Bevölkerung zu warnen, die hinter
den massiven Turmmauern Schutz fanden. !875 wurde der Torre del
Verger an Erzherzog Ludwig Salvator von Österreich-Toskana verkauft.
Heute steht der im Jahr 1997 renovierte Turm unter Denkmalschutz.
Es lohnt sich, über die
Treppe zum Turm aufzusteigen: Die Aussicht auf Banyalbufar und die
Westküste Mallorcas ist phantastisch.
Weitere
Infos:
https://climbfinder.com/de/anstiege/coll-de-sa-bastida-banyalbufar
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.