Touren mit dem Mazda-Roadster MX-5 über Gebirgsstraßen, Pässe, Hellinge und Klimmen
    
Etzelpass
    



Der auf 950 Metern Höhe unterhalb des 1.098 Meter hohen Berges Etzel gelegene Etzelpass verbindet den Zürichsee im Norden mit dem Sihlsee im Süden. Über seinen Scheitel führt eine zunächst "Etzelstraße", dann "St.-Meinrad-Straße" genannte Nebenstraße, die von Pfäffikon am Zürichsee aus dem Hochpunkt zustrebt und dahinter als "Etzel", "Waldweg" bzw. "Meierenstraße" nach Einsiedeln am Sihlsee bzw. nach Egg (SZ) führt. Auf dem Etzelpass befinden sich das Gasthaus St. Meinrad und die oft als "Etzelkapelle" bezeichnete "Kapelle St. Meinrad", die nach dem Benediktinermönch Meinrad von Einsiedeln benannt ist. Auf der schmalen und steilen Bergstraße ist Vorsicht angesagt, denn sie wird auch von Wanderern und Pilgern genutzt: Ein Zweig des Jakobsweges vom Zürichsee zum Kloster Einsiedeln führt über die Scheitelhöhe und endet letztlich im spanischen Santiago de Compostella. Eine Fahrt über den Etzelpass kann sehr gut mit dem Sattelegg, dem Ratenpass und dem Ibergeregg kombiniert werden.



Auf der Churerstraße in Pfäffikon auf dem Weg zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


Von Malbun in Liechtenstein kommend erreichen wir auf der als "3" ausgeschilderten "Churerstraße" die Ortschaft Pfäffikon. Um das Zentrum des knapp siebeneinhalbtausend Einwohner zählenden und auf 410 Metern Höhe gelegenen Hauptortes der Gemeinde Freienbach im Kanton Schwyz zu meiden, biegen wir hinter der Überführung in die Schützenstraße ab...



Auf der Stegstraße in Pfäffikon unterwegs zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


... und folgen dann der ansteigenden Stegstraße...



Auf der Stegstraße in Pfäffikon vor der Einmündung in die Etzelstrasse zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


... zur Einmündung in die aus der Stadtmitte kommende Etzelstraße, auf die wir dem Richtungsschild "Feusisberg" folgend links abbiegend auffahren.



Auf der ansteigenden Etzelstrasse in Pfäffikon auf dem Weg zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


Die gut ausgebaute Etzelstraße durchquert mit mittleren einstelligen Prozentwerten ein Wohngebiet im Süden von Pfäffikon, ...



Auf der die Autobahn 3 überquerenden Etzelstrasse in Pfäffikon auf dem Weg zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


... überquert nach fünfhundert Meter in einem weiten Linksbogen die von Zürich nach Sargans führende Autobahn 3...



Auf der Etzelstrasse im Anstieg zum südlichen Ortsausgang von Pfäffikon auf dem Weg zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


... und steigt dann mit zehn bis zwölf Prozent einem Wald entgegen, dessen Rand sie ein kurzes Stück in südöstlicher Richtung folgt.



Auf der Etzelstrasse im Anstieg zum Weiler Wannenweid oberhalb von Pfäffikon auf dem Weg zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


Danach dreht die nur von einigen Radsportlern befahrene Etzelstraße nach Südwesten, passiert den Weiler "Wannenweid", ...



Auf der Etzelstrasse im Anstieg zum Restaurant Luegeten oberhalb von Pfäffikon auf dem Weg zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


... steigt dann mit schönen Ausblicken auf den Zürichsee...



Auf der Etzelstrasse vor dem Restaurant Luegeten oberhalb von Pfäffikon auf dem Weg zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


... hinauf zu dem schon länger geschlossene und zum Verkauf stehenden ehemaligen Ausflugsrestaurant Luegeten...



Auf der Etzelstrasse vor dem Abzweig der Ruostelstrasse nach Feusisberg auf dem Weg zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


... und zu dem am Rand des Etzelwaldes auf 625 Metern Höhe gelegenen Abzweig der "Ruostelstrasse" nach Feusisberg und Schindellegi an. Wir halten uns hier links...



Auf der St Meinradstrasse hinter dem Abzweig der Ruostelstrasse nach Feusisberg auf dem Weg zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


... und folgen der knapp zweispurigen, für Fahrzeuge über 3 Metern Höhe und 2,3 Metern Breite gesperrten "St.-Meinrad-Strasse" in Richtung Etzelpass und Einsiedeln. Durch einen Teil des Etzelwaldes...



Auf der St Meinradstrasse unterhalb des Bucherhofes auf dem Weg zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


... und die über die Gemeindegrenze zwischen Freienbach und Feusisberg hinweg läuft die Bergstraße auf den "Bucherhof" zu, wo diverse Schnäpse aus eigener Brennerei zum Verkauf angeboten werden.



Auf der St Meinradstrasse oberhalb des Bucherhofes auf dem Weg zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


Oberhalb des Gehöftes geht es wieder in den Etzelwald.



Auf der St Meinradstrasse im dunklen Etzelwald auf dem Weg zum Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


Mit zunehmender Höhe wird es in dem dichten Wald immer dunkler. Um den Etzelwald ranken sich mehrere Legenden: So sollen zwischen den hoch aufragenden Bäumen Waldgeister hausen, die einen verborgenen Schatz bewachen und tief im Wald soll es von Nebel verhüllt eine verborgene Quelle des Wissens geben, die jedem Trinkenden auf Wunsch eine Frage beantwortet und ihm im Gegenzug seine Lebenserwartung um zehn Jahre verkürzt.



Auf der St Meinradstrasse unterhalb der Etzelkapelle auf dem Etzelpass in den Zentralschweizer Voralpen


Hinter dem Etzelwald geht es durch zwei Kehren noch einmal steil bergauf. Über der Motorhaube unseres Roadsters taucht nun die Etzelkapelle auf...



Auf der St Meinradstrasse vor der Etzelkapelle und dem gasthaus St Meinrad auf dem Scheitel des Etzelpasses in den Zentralschweizer Voralpen


... und kurz darauf sieht man auch das auf der Passhöhe neben der Kapelle stehende Gasthaus St. Meinrad.



Auf der St Meinradstrasse auf dem Scheitel des Etzelpasses oberhalb von Pfäffikon, Egg und Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


Auf dem 950 Meter hohen Scheitel des Etzelpasses zweigt auf der linken Straßenseite zu Zufahrt zum Parkplatz des Gasthauses ab, ...



Mazda MX-5 ND Kazari auf dem Etzelpass oberhalb von Pfäffikon, Egg und Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


... auf dem wir unseren MX-5 aussichtsreich mit Blick auf die Gipfel der Glarner Alpen parken, ....



Aussichtterrasse des Gasthof St Meinrad auf dem Etzelpass oberhalb von Pfäffikon, Egg und Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


... um im Gasthaus St. Meinrad einzuchecken. Das "St. Meinrad" verfügt über ein empfehlenswertes Restaurant, das bei unserer Ankunft geschlossen ist (Mittwoch und Donnerstag sind Ruhetage) und über mehrere Gästezimmer, in denen man ruhig und für Schweizer Verhältnisse preisgünstig übernachten kann. Ein erstes "Pilgerwirtshaus" existierte hier oben bereits im 14. Jahrhundert. Das zweite, im Jahr 1647 erbaute Haus brannte 1758 bis auf die Grundmauern nieder. Im Folgejahr wurde das heutige Gasthaus hochgezogen, das 1899 in Teilen umgebaut und in den 1980er Jahren saniert und modernisiert wurde.



St Meinrad-Kapelle alias Etzelkapelle auf dem Etzelpass oberhalb von Pfäffikon, Egg und Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


Neben dem Gasthaus steht die auch als "Etzelkapelle" bekannte Kapelle St. Meinrad, die nach Meinrad von Einsiedeln benannt ist. Der Mönch aus dem Benediktinerkloster auf der Klosterinsel Reichenau zog sich im Jahr 828 in die Einsamkeit des Etzelpasses zurück, um als Eremit Gott näher zu sein. Sieben Jahre später soll er dann im heutigen Einsiedeln eine Kapelle und eine Klause errichtet haben. Einer Legende nach wurde Meinrad in dieser Klause im Januar des Jahres 861 von zwei Landstreichern ermordet. Als man Meinrads Leichnam zurück ins Mutterkloster auf der Reichenau transportierte, sollen sich auf dem Etzelpass die Pferde so lange geweigert haben, weiterzulaufen, bis Meinrads Eingeweide auf dem Pass beigesetzt worden waren. Am Ort seines Todes gründete der Mönch Eberhard im Jahr 934 die heutige Klosteranlage Einsiedeln, den wohl bedeutendsten Wallfahrtort der Schweiz.



Innenansicht der St Meinrad-Kapelle oder Etzelkapelle auf dem Etzelpass oberhalb von Pfäffikon, Egg und Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


An der Stelle von Meinrads Eremitage auf dem Etzelpass wurde 1289 eine erste kleine Kapelle errichtet, die Ende des 17. Jahrhunderts baufällig war und abgerissen werden musste. 1697 entstand nach den Plänen des Architekten Caspar Moosbrugger die heutige St.-Meinrad-Kapelle. Im hellen Innenraum findet man über dem von Statuen des hl. Meinrad und des hl. Adelrich flankierten Altar aus farbigem Stuckmarmor ein Altarbild, das Meinrad auf einer Waldlichtung zeigt, wo ihm Maria mit dem Kind erscheint. Sehenswert sind auch die Decken- und Chormalereien.



Blick von der St Meinrad-Kapelle auf dem Etzelpass hinunter zum Zürichsee in den Zentralschweizer Voralpen


Von der St. Meinrad-Kapelle hat man einen schönen Blick hinunter zum Zürichsee.



Auf dem Etzelpass abzweigender Weg zum Gipfel des Etzel oberhalb vom Zürichsee in den Zentralschweizer Voralpen


Noch toller soll die Aussicht vom Berg Etzel aus sein, den man über den auf dem Scheitel gegenüber des Gasthauses St. Meinrad abzweigenden "Zürichsee-Rundweg" fußläufig in einer halben Stunde erreichen kann.



Vor der bis zu zwanzig Prozent steilen Südrampe des Etzelpasses nach Egg und Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


Aber wir haben Hunger: Nach dem Bezug unseres Zimmers werfen den Roadster wieder an. Und da das St. Meinrad-Restaurant heute ebenso geschlossen ist wie das Ausflugsrestaurant Luegeten an der Nordauffahrt, begeben wir uns über die für Lkw und Busse gesperrte Südrampe in Richtung Egg und Einsiedeln auf Nahrungssuche.



Auf der bis zu zwanzig Prozent steilen Südrampe des Etzelpasses hinunter nach Egg und Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


Die schmale, bis zu zwanzig Prozent steile und "Etzel" genannte Südrampe senkt sich mit gutem Asphalt aber ohne Fahrbahnmarkierungen an einigen Gehöften vorbei...



Auf der Südrampe des Etzelpasses vor dem Gasthaus Krone auf dem Weg nach Egg und Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


... zu dem bei unserer Suche ebenfalls geschlossenen Gasthof Krone, ...



Vor der Tüfelsbrugg zuwischen Pfäffikon und Einsiedeln unterhalb des Etzelpasses in den Zentralschweizer Voralpen


... hinter dem die "Tüfelsbrugg" die dem Sihlsee zufließende Sihl überquert. Rechts der Straße erinnert ein Gedenkstein an den Wunderdoktor Paracelsus, der 1493 im "Ochsner-Haus" am Gegenufer als Sohn des Landarztes Wilhelm Bombast von Hohenheim geboren wurde. Auf einem Pfeiler an der gegenüberliegenden Brückenseite informiert eine Tafel über die Geschichte dieser Steinbogenbrücke.



Auf der schmalen Tüfelsbrugg unterhalb des Etzelpasses zwischen Pfäffikon und Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


Die unter Denkmalschutz stehende Tüfelsbrugg wurde im 17. Jahrhundert erbaut und Ende dieses Jahrhunderts für schwere Fuhrwerke verstärkt. In der Mitte der Brücke steht in einer kapellenartigen Nische die von dem aus Pfronten stammenden und überwiegend in Einsiedeln wirkenden Bildhauer Johann Baptist Babel geschaffene Statue des Brückenheiligen Johannes Nepomuk.



Vor dem Ochsnerhaus zwischen der Tüfelsbrugg und Egg unterhalb des Etzelpasses in den Zentralschweizer Voralpen


Hinter der Tüfelsbrugg steigt die Straße wieder an, passiert das "Ochsner-Haus"...



Hinter der Tüvelsbrugg unterhalb des Etzelpasses vor der Gabelung der Straßen nach Egg und Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


... und erreicht vierhundert Meter weiter eine Straßengabelung: Hält man sich rechts, dann erreicht man nach fünf Kilometern das Kloster im Wallfahrtsort Einsiedeln. Wir halten uns links, ...



Auf der Meierenstraße zwischen dem Etzelpass und Egg SZ in den Zentralschweizer Voralpen


... und fahren auf der welligen Meierenstraße durch das Weideland in Richtung Egg SZ.



Auf dem Naturbelag der Meierenstraße zwischen dem Etzelpass und Egg SZ in den Zentralschweizer Voralpen


Gut zweihundert Meter hinter der Straßengabelung überrascht uns die Meierenstraße: Das Asphaltband geht in einen rauen Naturbelag mit teilweise losem Schotter über.



Auf der Meierenstraße vor dem Talort Egg SZ unterhalb des Etzelpasses in den Zentralschweizer Voralpen


Kurz vor dem Talort Egg rollen wir dann wieder auf Asphalt. Das zur Gemeinde Einsiedeln gehörende Dorf wurde erstmals im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt, hat etwas mehr als fünfhundert Einwohner und wird vom Turm der im Jahr 1779 erbauten und Johannes dem Täufer geweihten Dorfkirche überragt. Von hier aus bietet sich die Weiterfahrt auf der Eggerstraße zum "Egger Badi" am Sihlsee an, von wo aus man über die einspurige Sihlsee-Staumauer das idyllisch gelegene "Sihlsee Badi" mit seinem empfehlenswerten Restaurant erreicht.



Vor der Straßengabelung nach Egg und Einsiedeln unterhalb des Etzelpasses in den Zentralschweizer Voralpen


Zurück zur Straßengabelung hinter der Tüfelsbrugg: Hält man sich hier rechts...



Auf dem Waldweg zwischen dem Etzelpass und Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


... und folgt dem in Wellen verlaufenden "Waldweg"...



Auf dem Waldweg zwischen dem Etzelpass und Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


... durch das offene Weideland der Schweizer Voralpen...



Auf dem Waldweg oberhalb des Sihlsees zwischen dem Etzelpass und dem Wallfahrtsort Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


... dann erreicht man nach drei Kilometern das Ostufer des Sihlsees...



Auf dem Waldweg oberhalb des Sihlsees zwischen dem Etzelpass und dem Wallfahrtsort Einsiedeln in den Zentralschweizer Voralpen


... und kurz dahinter sieht man dann die Großschanze der im Sommer 2005 eröffneten Skisprunganlage von Einsiedeln. Ab hier bietet sich eine Fahrt zum Ratenpass und Kistenpass an.




Weitere Infos:
https://climbfinder.com/de/anstiege/etzelpass-pfaffikon











Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



noch oben



Home