Lage: |
Alpen, Frankreich, Seealpen, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Alpes Maritimes |
Talorte: |
Lantosque und Pont Durandy bei Plan du Var |
Streckenlänge |
9 km Lantosque - Saint-Jean la Rivière |
|
10 km Pont Durandy - Saint-Jean la Rivière |
Maximale Höhe: |
447 m |
Maximale Steigung: |
5 % |
GPS-Koordinaten: |
43.919875,7.264704 (Saint-Jean la Rivière) |
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juli 2022 |
Der Gebirgsfluss "Vésubie"
entspringt auf dem Gemeindegebiet von Saint-Martin-Vésubie an der
Westflanke des 2.816 Meter hohen Mont Colomb im Nationalpark
Mercantour und strebt an den Ortschaften Roquebillière, Lantosque
und Saint-Jean la Rivière vorbei dem Fluss Var zu, in den sie hinter der
Brücke "Pont Durandy" bei Plan du Var mündet. Auf ihrem
45 Kilometer langen Weg führt die Vésubie an ihrem Oberlauf
durch Tannen- und Kiefernwälder sowie Weideland, am
Mittellauf passiert sie mediterrane Terrassen mit Olivenbäumen. Im unteren Abschnitt
zwischen Lantosque und ihrer Mündung hat sie sich tief in das Gestein
der Seealpen gegraben und die spektakuläre Felsschlucht "Gorges
de la Vésubie" geschaffen, durch die die als M2565 kartierte
"Route de la Vésubie" führt, die zu den malerischsten
Aussichtsstraßen der Seealpen zählt und die die vom Col de Turini
kommende M70 mit der M6202 im Tal des Var verbindet. Die überwiegend
zwei- und auf kurzen Stücken sogar dreispurige Straße ist sehr gut
ausgebaut und führt entlang senkrechter, teilweise auch überhängender
Felswände, die für Busse und Lkw die Fahrspuren in einigen Abschnitten
ebenso stark verengen wie die drei kurzen Tunnel.
Vom Col
de Turini kommend erreichen wir auf der M70 hinter der Ortschaft
La Bollène Vésubie im Tal der Vésubie die von Saint-Martin-Vésubie
kommende M2565, auf die wir links abbiegend auffahren. Die Straße
folgt dem linken Flussufer und passiert nach fünfhundert Metern
die Gemeindegrenze zwischen La Bollène Vésubie und Lantosque.
Dahinter überqueren wir
den Fluss und sehen kurz darauf den auf einem Hügel oberhalb der
Vésubie erbauten Ort Lantosque
vor uns, der vom Turm der im Jahr 1668 geweihten Église Saint-Pons
überragt wird.
Am Ortseingang des etwa
1.200 Einwohner zählenden Lantosque halten wir uns links, rollen
hinunter zur Vésubie und umfahren den dreißig Meter höher gelegenen
Ort im Osten. Hinter dem überhängenden Felsen...
... wechselt die Route
de la Vésubie auf das linke Flussufer...
... und erreicht vierhundert
Meter weiter den Abzweig der über
den Col Saint-Roche nach Nizza führenden M73. Wir bleiben auf der
rechts abbiegenden M2565, die nun erneut das Flussufer wechselt...
... und vorbei
am Ortsausgang von Lantosque der dem Var zustrebenden
Vésubie folgt.
Die Route de la Vésubie
steigt nun entlang der ersten Felsabstürze bis zum Hochpunkt der Strecke auf 447 Metern
an und passiert dann den 145 Meter langen "Tunnel Charles Ginésy".
In der Folge weitet sich das Tal wieder und vorbei am Abzweig der
M373 nach Pélasque erreicht die M2565 den zur Gemeinde Utelle gehörenden
Ortsteil Le Suquet, wo sie auf das linke Flussufer wechselt.
Hinter Le Suquet rücken die Felswände
immer näher an die Straße heran und nach eineinhalb Kilometern wird der Fluss erneut überquert.
Fluss und Straße zwängen
sich nun zwischen den Felsabstürzen von "Le Castel Ginesté"
(1.344 m) und "Tête de Parabosquet" (1.181 m)
im Westen sowie "Suc de Cabagne" (1.155 m) im Osten
hindurch...
... und erreichen knapp
zehn Kilometer hinter Lantosque den Ort Saint-Jean la Rivière, in
dem die kurvenreiche M32 nach Utelle, dem Hauptort der Gemeinde
abzweigt.
Hinter Saint-Jean la Rivière wechselt
die Route de la Vésubie ein weitere Mal das Flussufer, passiert
den 320 Meter langen, engen, nur schwach beleuchteten "Tunnel de Pagary"...
... und erreicht dahinter den engsten Abschnitt der Schlucht.
Vorbei an überhängenden
Felsen...
... und den bis zu mehr
als zweihundert Meter hohen, senkrechten Felswänden...
... zwischen dem
"Sommet de Mercurie" (9667 m) im Westen und dem "Pointe
du Castellar" (1.131 m) im Südosten...
... windet sich die Route
de la Vésubie auf der Flussseite mal durch hölzerne Leitplanken,
mal durch niedere Mauern gesichert...
... mit leichtem Gefälle
durch die beeindruckende Schlucht, die knapp sechs Kilometer hinter
Saint-Jean la Rivière dann wieder etwas breiter wird.
Durch einen kurzen Felsdurchbruch
und den nachfolgenden, 190 Meter langen "Tunnel des Portes de La Vésubie"...
...
erreicht die D2565 dann an einem Kreisverkehr neben der Var-Brücke
"Pont Durandy" im Nordosten
von Plan du Var...
... die als M6202 ausgeschilderte "Route du Grenoble",
auf die wir rechts
abbiegend auffahren, ...
... um durch die im Tal
des Var gelegene und zur Gemeinde Utelle gehörende Ortschaft Le Chaudan
zum Col de la Couillole weiter zu fahren.
Weitere
Infos:
https://www.alpenpass.com
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.