Lage: |
Deutschland, Westerwald, Nordrhein-Westfalen, Mittleres Siegtal |
Talort: |
Eitorf und Käsberg |
Streckenlänge |
2 km ab Eitorf und 1 km ab Käsberg |
Maximale Höhe: |
225 m |
Maximale Steigung: |
12 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Oktober 2020 |
Die 240 Meter hohe Anhöhe
"Höhensteine" - in einigen Landkarten auch als "Höhenstein"
bezeichnet -
liegt am Nordrand des Westerwaldes oberhalb der
Sieg und gilt als "Hausberg" der Gemeinde Eitorf. Über die Höhensteine führt die
Nebenstraße "Feldwiese", die Eitorf und dessen Ortsteil
Huckenbröl im Nordwesten mit dem ebenfalls zu Eitorf gehörenden
Ort Käsberg im Süden verbindet. Das Sträßchen passiert den bewaldeten Ausläufer
des Leuscheid-Höhenzuges etwa zweihundert Meter östlich des
Höhenstein-Gipfels, überwindet mit
einer Durchschnittssteigung von sechs Prozent einen Höhenunterschied
von 135 Metern und erreicht auf
seinem Scheitelpunkt eine Höhe von 225 Metern.
Wir beginnen die Auffahrt zur Anhöhe
Höhensteine auf dem Marktplatz von Eitorf
an der Sieg und fahren entlang der
Brückenstraße bis zu der einhundert Meter entfernten Kreuzung
mit der Landesstraße L333, wo wir nach rechts in die Hochstraße
abbiegen.
Fünfzig Meter weiter biegen wir nach rechts in die Poststraße ab,
...
... die hinter der nachfolgenden Kreuzung
in die Siegstraße übergeht. Auch hier biegen wir an der nächsten Einmündung
rechts ab, ....
... um der schmalen und auf 30 km/h Höchstgeschwindigkeit begrenzten
Maibergstraße zu folgen, ...
... die auf der linken Straßenseite
mit ein- und zweistöckigen
Wohnhäusern bebaut ist...
... und die zunächst in östlicher Richtung verlaufend
mit bis zu acht Prozent Steigung schnell an Höhe gewinnt. Auf
der Talseite mit massiven Leitplanken gesichert, ...
... dreht die Maibergstraße nach
sechshundert Metern in südliche Richtung...
... und steigt mit bis zu zwölf Prozent an den letzten Häusern
von Eitorf vorbei...
... einer
unübersichtlichen Linkskurve entgegen, ...
... hinter der sie nun als "Huckenbröler
Straße" auf den Wald zwischen Eitorf und Huckenbröl zuläuft.
Im Waldstück geht die Steigung
auf etwa fünf Prozent zurück.
1,5 Kilometer hinter dem Abzweig
der Maibergstraße erreicht die Huckenbröler Straße den am Nordhang
des Höhenstein auf 180 Metern Höhe gelegenen Weiler Huckenbröl.
Die hinter Huckenbröl nun "Feldwiese"
genannte Straße folgt jetzt ein kurzes Stück dem Waldrand und
bietet seitlich schöne Ausblicke in das Umland.
Zwei Kilometer hinter Eitorf taucht
dann der nur wenig unterhalb der Höhenstein-Anhöhe unscheinbar
im Wald gelegene Scheitel der Feldwiese vor der Motorhaube
unseres MX-5 auf.
Dahinter senkt sich das schmale
Asphaltband mit einstelligen Prozentwerten durch das "Eitorfer
Schweiz" genannte Hügelgebiet zwischen dem Höhenstein
und dem Hohen Schaden in Richtung Käsberg, ...
... dessen erste Häuser nach fünfhundert
Metern erreicht werden. Hundertfünfzig Meter weiter mündet die Feldwiese in das
Sträßchen "Wiesenau". Biegt man hier rechts
ab, dann erreicht man über die Kreisstraße K18 das ebenfalls
zu Eitorf gehörende Örtchen Obenroth.
Links abbiegend passiert man auf
der leicht abschüssigen "Wiesenau" den
nordöstlicher Ortsausgang von Käsberg.
Die schmale, mit Ausweichstellen
versehene Straße folgt dem Rand des Höhensteinwaldes...
... und senkt sich dann mit rissigem
Asphalt durch zwei enge Kurven...
... hinunter zu dem Eitorfer Ortsteil
Bitze, ...
... in dem einige schmucke Fachwerkhäuser zu sehen sind.
Von hier aus ist die der Sieg folgende L333 schnell
erreicht, ab der sich eine Weiterfahrt nach Bohlscheid oder
zur Anhöhe Blauer
Stein anbietet.
Weitere
Infos:
https://www.ich-geh-wandern.de/
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.