Lage: |
Pyrenäen, Spanien, Pyrénées-Atlantiques, Navarra |
Talorte: |
Arette (N) und Isaba (S) |
Streckenlänge: |
31 km ab Arette und 21 km ab Isaba |
Maximale Höhe: |
1.578 m |
Maximale Steigung: |
13 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Mai 2024 |
Der Portillo
de Eraice (baskisch: Erraitzeko
Lepua) liegt in den Pyrénées-Atlantiques
in der spanischen Region Navarra nahe der Grenze zu Frankreich.
Über seinen zwischen dem "Puntal de Oloron" (1.826 m) im Westen und dem "Zanpori" (1.737 m)
im Osten gelegenen Scheitel führt die von Isaba (790 m) im
Roncal-Tal zur spanisch-französischen Grenze auf dem Col de la Pierre
Saint-Martin führende NA-137, die hinter dem Grenzpass als französische
Departementstraße D132 nach Arette (325 m) im Tal des "Le Vert d'Arette"
weitergeführt wird. Die sechsundzwanzig
Kilometer lange Nordauffahrt auf der D132 steigt ab Arette
bis zum Col de la Pierre Saint-Martin
tausendvierhundertfünfunddreißig Meter mit im Schnitt knapp sechs Prozent
sowie einem Maximum von dreizehn Prozent an und senkt sich dann zu
dem knapp zweihundert Meter tiefer gelegenen und knapp sechs Kilometer
entfernten Scheitel des Portillo de Eraice. Die zehn Kilometer kürzere
Südwestauffahrt ab Isaba überwindet den Höhenunterschied von knapp
achthundert
Metern mit durchschnittlich dreieinhalb Prozent und einer Maximalsteigung
von zehn Prozent. Bekannt ist der Vorpass des Col de la Pierre Saint-Martin
vor allem in Radsportkreisen: Die Mehrtages-Radrundfahrt Vuelta a España befuhr
im Jahr 2023 die Südrampe bis zum Skigebiet Larra-Belagua.
Vom Col
de Soudet (1.540 m) kommend erreichen wir auf der D132
den Scheitel des Col de la Pierre Saint-Martin. Nach einem kurzen Fotostopp
passieren wir das am rechten Fahrbahnrand stehende Passschild...
... und rollen durch die erste
Linkskehre der "Burgui-Isaba-Francia" genannten NA-137
talwärts.
Mit Blick auf den Gipfel des
"Arlas" (2.044 m)
überquert die breit ausgebaute Passstraße durch massive Leitplanken gesichert die nicht markierte Grenze
zwischen Frankreich und Spanien...
... und senkt sich mit mittleren
einstelligen Prozentwerten entlang brüchiger Felsen durch eine
lang gezogene Rechtskurve.
Kurz hinter der Grenze heißt die autonome nordspanische Provinz
Navarra die Reisenden in sechs Sprachen Willkommen.
Fast eben und parallel zur Staatsgrenze rechts der Fahrbahn quert
die NA-137 den Westabfall des Arlas...
... und erreicht
eineinhalb Kilometer hinter dem Col de la Pierre Saint-Martin den oberen
Teil des Wintersportgebiet Larra-Belagua
Nordic Ski Center.
Vorbei am Gebäude "La
Contienda" (1.660 m), bei dem die Langlaufloipen
beginnen, dreht sich die Passstraße...
... durch eine 290-Grad-Schleife
und unterquert sich dann. Die Streckenführung erinnert uns an den
Krawattenknoten "Nus
de sa Corbata" zwischen Sa
Calobra und dem Coll dels Reis auf Mallorca.
In der Folge senkt sich die
NA-137 durch zwei Kehren ins Val de
Roncal. Die am Fahrbahnrand angebrachten Schneeleitstäbe dienen
der Orientierung für Räumfahrzeuge und deuten an, dass die Passstraße
im Winter möglichst offen gehalten wird.
Hinter den Kehren
senkt sich die auch "Carretera del Roncal" genannte Straße
unterhalb des "Pas de Basques"
parallel zur Grenze und läuft auf tausendsechshundert Metern Höhe
auf einen kurzen Tunnel zu, ...
... hinter dem eine Pistenbrücke
des "El Ferial" genannten unteren Teils des Skigebietes Larra-Belagua unterquert
wird.
Vorbei an dem links der Straße stehenden "Centro de Montana
Valle Roncal" und dessen rechts der Fahrbahn angelegten Parkplätzen
erreicht die NA-137 dann fast eben verlaufend...
... knapp sechs Kilometer hinter dem Col de la Pierre Saint-Martin
den nicht ausgeschilderten Scheitel des Col de Eraice (1.578 m),
der lediglich durch einen in der Wiese rechts oberhalb der Straße
stehenden und leicht zu übersehenden spanischen Grenzstein lokalisiert werden kann.
Hinter dem Portillo de Eraice senkt sich die Passstraße mit einem
Gefälle von vier bis acht Prozent in Richtung Isaba. Auf der gesamten
Strecke ist Vorsicht angesagt: Mehrfach befinden sich freilaufende Pferde
auf der Straße! Der über sechshundert Jahre
alte und heute noch gültige Vertrag La Junte de Roncal erlaubt es den Bauern
des französischen Barétous,
ihr Vieh auf den spanischen Grenzweiden unbeaufsichtigt weiden zu lassen.
Als Gegenleistung übergeben sie den spanischen Gemeinden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung
pro Jahr drei Kühe.
Zwei Kilometer hinter dem Portillo de Eraice macht ein Hinweisschild
auf das Refugio de
Belagua Aterpea aufmerksam, dessen
Zufahrt kurz darauf links der Fahrbahn abzweigt. Endlich eine Einkehrmöglichkeit!
Vom Hunger getrieben biegen wir hier ab...
... und rollen hinunter zu dem großen Parkplatz des Belagua, stellen unseren MX-5 vor dem
modern aussehenden Gebäude...
... unter den kontrollierenden Blicken der zotteligen Parkplatz-Aufsicht
ab und werden dann freundlich begrüßt. Das auf 1.418 Metern
Höhe gelegene Schutzhaus wurde im Jahr 1971 eingeweiht. Nach mehrjährigem
Leerstand übernahm der Bergsport und Kletterverband Navarra im Jahr 2017
das
einzige Hochgebirgshaus in den Pyrenäen der Region Navarra und
sanierte es. Heute bietet es neben einer empfehlenswerten Küche
auch Übernachtungsmöglichkeiten und dient als Basis für Berg- und
Klettertouren. Wir fühlen uns wohl und genießen im warmen Gastraum neben
dem Essen auch die Aussicht über die im Winter als Skipisten genutzten
Almwiesen hinweg ins Roncal-Tal.
Um unser Tagesziel Ogeu-les-Bains am Nordrand der Pyrenäen noch
bei Tageslicht zu erreichen,
müssen wir nach dem ausgedehnten Boxenstopp auf die geplante kehrenreiche
Talfahrt nach Isaba verzichten.
Deshalb fahren wir auf der NA-137 über den Portillo de Eraice...
... und vorbei am Larra-Belagua El Ferial Ski Center zurück Richtung Frankreich.
Durch den Tunnel...
... und die Straßenschleife beim Larra Belagua La Contienda Nordic
Ski Center...
... geht es dann hinauf zur spanisch-französischen Grenze...
... und zu dem in Spanien Collado
de la Piedra de San Martin genannten Col de la Pierre Saint-Martin.
Durch die sich anschließenden Kehren...
... rollen wir dann auf der D132 vorbei an der französischen Skistation Pierre
Saint-Martin...
... und dem einzigen Gegenverkehr...
... hinunter zum Col de Soudet.
Hier verlassen wir die in einem Rechtsbogen zum Col de Labays weiterführende
D132 und fahren geradeaus auf die D113 auf, auf der wir über den
Col de Suscousse und den Col de la Houcère zu unserem empfehlenswerten
Quartier Le
Clos de Cinacle in Ogeu-les-Bains
weitertouren.
Weitere
Infos:
https://catenacycling.com/es/vuelta-al-mundo/detalle/5550-portillo-de-eraice
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.