Touren mit dem Mazda-Roadster MX-5 über Gebirgsstraßen, Pässe, Hellinge und Klimmen
    
Ratenpass
    



Der auf 1.077 Metern Höhe zwischen dem Gottschalkenberg (1.140 m) im Norden und dem Ratengütsch (1.119 m) im Südosten gelegene, ganzjährig geöffnete Raten alias Ratenpass verbindet Schwyzerbrugg (830 m) im Osten mit Oberägeri (735 m) im Westen. Über seinen Scheitel verläuft die als Hauptstraße 9 ausgeschilderte Ratenstraße, die durch das Bibertal und das Hochmoor von Rothenthurm führt und die die Kantone Schwyz und Zug miteinander verbindet. Die Ostauffahrt ab Schwyzerbrugg überwindet den Höhenunterschied von 240 Metern mit einer Durchschnittssteigung von knapp fünf Prozent, die Westauffahrt ab Oberägeri im Ägerital steigt etwa 340 Höhenmeter mit im Schnitt sieben Prozent an. Auf dem Scheitel findet man ausgedehnte Parkflächen und das Panoramarestaurant "Raten". Eine Fahrt über den Ratenpass kann sehr gut mit dem Kistenpass, dem Sätteli und dem Ibergeregg kombiniert werden.

r

Auf der Kantonsstraße 386 unterhalb der Viertelkirche in Bennau auf dem Weg über Biberbrugg zum Ratenpass in den Zentralschweizer Voralpen


Vom Etzelpass kommend erreichen wir im Norden von Einsiedeln die Kantonsstraße "386", die mit Blick auf die Viertelskirche St. Sebastian in Bennau durch das Alp-Tal führt...



Auf der Kantonsstraße 386 vor dem Ortseingang von Biberbrugg auf dem Weg zum Ratenpass in den Zentralschweizer Voralpen


... und die zweieinhalb Kilometer hinter Einsiedeln bei der Brücke über den Voralpenfluss "Alp" den Ortseingang von Biberbrugg in der Gemeinde Feusisberg erreicht.



Auf der Einsiedlerstraße nahe dem Bahnhof von Biberbrugg auf dem Weg zum Ratenpass in den Zentralschweizer Voralpen


Hinter dem Ortseingang läuft die nun "Einsiedlerstraße" genannte "386" auf einen Kreisverkehr zu, den sie durch die zweite Ausfahrt verlässt, um hinter dem Bahnhof von Biberbrugg und den Silos der Straßenmeisterei...



Auf der Einsiedlerstraße bei der Einmündung in die Schwyzerstraße neben dem Bahnhof von Biberbrugg auf dem Weg zum Ratenpass in den Zentralschweizer Voralpen


... in die von Pfäffikon kommende und ab hier "Schwyzerstraße" genannte Hauptstraße 8 einzumünden.



Auf der Schwyzerstraße zwischen Biberbrugg und Schwyzerbrugg auf dem Weg zum Ratenpass in den Zentralschweizer Voralpen


Für die nächsten achthundert Meter läuft die Hauptstraße 8 gemeinsam mit der Hauptstraße 9 vorbei am Ortsausgang von Biberbrugg...



Auf der Schwyzerstraße vor dem Ortseingang von Schwyzerbrugg auf dem Weg zum Ratenpass in den Zentralschweizer Voralpen


... auf das auf 830 Metern Höhe gelegene Dorf Schwyzerbrugg in der Gemeinde Einsiedeln zu. Direkt hinter dessen Ortseingang...



Auf der Schwyzerstraße vor dem Ort Schwyzerbrugg am Abzweig der Straße zum Ratenpass in den Zentralschweizer Voralpen


... trennen sich die beiden Hauptstraßen wieder: Während die "8" geradeaus durch Schwyzerbrugg auf Rothenthurm zuläuft, zweigt die "9" hier nach rechts in Richtung Zug, Ägeri und Ratenpass ab.



Auf der Ratenstraße bei Schwyzerbrugg auf dem Weg zum Ratenpass in den Zentralschweizer Voralpen


Hinter dem Abzweig läuft die "Ratenstraße" genannte Hauptstraße 9 mit niederen einstelligen Steigungswerten auf einen Bergwald zu...



Auf der Ratenstraße im Tal des Biber oberhalb von Schwyzerbrugg auf dem Weg zum Ratenpass in den Zentralschweizer Voralpen


... und folgt dann dem links und etwas unterhalb der Straße durch das Hochmoor Rothenthurm fließenden Gebirgsbach "Biber", dessen Bachmitte hier die Grenze zwischen den Kantonen Zug und Schwyz bildet.



Auf der Ratenstraße oberhalb des Baches Biber vor der Kantonsgrenze zwischen Zug und Schwyz auf dem Weg zum Ratenpass in den Zentralschweizer Voralpen


Eineinhalb Kilometer hinter dem Abzweig und auf einer Höhe von 865 Metern quert dann die Kantonsgrenze die Ostauffahrt.



Auf der Ratenstraße hinter der Kantonsgrenze zwischen Zug und Schwyz auf dem Weg zum Ratenpass in den Zentralschweizer Voralpen


Zweihundert Meter weiter wird im Kanton Zug das Holzlager einer Schreinerei sowie die ehemalige Niederlassung der Firma Zehnder Spezialbau erreicht, die seit dem Jahr 2020 ihren Sitz in Einsiedeln hat.



Sportwagen auf der Ratenstraße zwischen Schwyzerbrugg und dem Scheitel des Ratenpasses in den Zentralschweizer Voralpen


Mit bis zu acht Prozent passiert die Passstraße dann mehrere einzeln gelegene Gehöfte, ...



Auf der Ratenstraße beim Abzweig zum Steinstoss-Stübli zwischen Schwyzerbrugg und dem Scheitel des Ratenpasses in den Zentralschweizer Voralpen


... den auf 920 Metern Höhe gelegenen Abzweig der Nebenstraße zum Steinstoss-Stübli am Rand des Hochmoors Rothenthurm...



Auf der Ratenstraße im Schlussanstieg zum Ratenpass in den Zentralschweizer Voralpen


... und bietet dabei schöne Ausblicke auf die Zentralschweizer Voralpen mit dem Kleinen und Großen Mythen (1.820 m und 1.898 m).



Auf der Ratenstraße vor der Scheitelhöhe des Ratenpasses in den Zentralschweizer Voralpen


Fünf Kilometer hinter Schwyzerbrugg taucht dann die Scheitelhöhe des Ratenpasses vor der Motorhabe unseres Roadsters auf, ...



Mazda MX-5 auf der Scheitelhöhe des Ratenpasses oberhalb von Schwyzerbrugg und Oberägeri in den Zentralschweizer Voralpen


... an dessen Südseite ein großer und asphaltierter, unter der Woche gebührenfreier Parkplatz angelegt wurde, auf dem wir unseren MX-5 abstellen.



Großes Holzkreuz auf der Scheitelhöhe des Ratenpasses oberhalb von Schwyzerbrugg und Oberägeri in den Zentralschweizer Voralpen


Der Scheitel des Ratenpasses wird von einem großen Holzkreuz überragt, neben dem man eine Übersichtskarte der Gegend mit den markierten Wandwegen und einen Trinkwasserbrunnen findet. Auf der gegenüber gelegenen Straßenseite zweigt neben der Haltestelle der Buslinie Oberägeri-Raten die Fahrstraße zum 1.140 Meter hohen Gottschalkenberg ab. Die Umgebung des Raten ist ein beliebtes Naherholungs- und Wandergebiet: Der Alpenpanoramaweg vom Bodensee zum Genfersee führt ebenso über den Scheitel wie der Panoramaweg Ägerital und der Pilgerweg/Sinnespfad von Morgarten über St. Jost auf den Raten.



Panoramarestaurant Raten auf der Scheitelhöhe des Ratenpasses oberhalb von Schwyzerbrugg und Oberägeri in den Zentralschweizer Voralpen


Als Einkehrmöglichkeit bietet sich hier oben das Panoramarestaurant Raten an, das neben einer großen Sonnenterrasse auch über einen Kinderspielplatz sowie eine Ladestation für E-Bikes verfügt. Der von den Bewohnern des Ägeritals finanzierte Bau der Ratenstraße begann im Jahr 1866, eingeweiht wurde sie im Jahr 1869. Nach dem 1. Weltkrieg entwickelte sich der Raten zu einem kleinen Wintersportgebiet, in den 1960er Jahren wurde der Skilift Raten in Betrieb genommen. Zu dieser Zeit wurde auch das Restaurant Raten gebaut. Im Jahr 2011 wurde die Ratenstraße zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Scheitelbereich umgestaltet und ausgebaut. Parallel dazu wurde das Restaurant erweitert und modernisiert.



Auf der Westseite kurz hinter der Scheitelhöhe des Ratenpasses oberhalb von Oberägeri in den Zentralschweizer Voralpen


Auf der Westseite des Raten senkt sich die Passstraße mit einem Gefälle zwischen sechs und acht Prozent...



Talfahrt auf der Ratenstraße zwischen dem Scheitel des Ratenpasses und dem Weiler Giregg oberhalb von Oberägeri in den Zentralschweizer Voralpen


... durch weit gezogene Kurven...



Talfahrt vom Scheitel des Ratenpasses mit Blick auf die schneebedeckten Gipfel der Berner Alpen


...und mit Blick auf die schneebedeckten Gipfel der Berner und Urner Alpen...



Talfahrt auf der Ratenstraße vor dem Weiler Giregg zwischen dem Scheitel des Ratenpasses und dem Dorf Alosen oberhalb von Oberägeri in den Zentralschweizer Voralpen


... hinunter zu dem auf 940 Metern Höhe überwiegend links der Straße gelegenen Weiler Giregg.



Talfahrt auf der Ratenstraße durch das Dorf Alosen zwischen dem Scheitel des Ratenpasses und dem Talort Oberägeri in den Zentralschweizer Voralpen


Kurz dahinter wird das auf 900 Metern Höhe gelegene Dorf Alosen mit der im Jahr 1961 erbauten Josefskirche erreicht.



Talfahrt auf der hier engen Ratenstraße im Dorf Alosen zwischen dem Scheitel des Ratenpasses und dem Talort Oberägeri in den Zentralschweizer Voralpen


Bebauungsbedingt verengt sich die Ratenstraße innerhalb des knapp tausend Einwohner zählenden und gepflegt aussehenden Dorfes in der Gemeinde Oberägeri, das für seine politischen Fasnachtsumzüge weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt ist.



Talfahrt auf Alosenstraße unterhalb von Alosen zwischen dem Scheitel des Ratenpasses und dem Talort Oberägeri in den Zentralschweizer Voralpen


Hinter Alosen senkt sich die nun "Alosenstraße" genannte Hauptstraße "8" mit einem Gefälle von bis zu dreizehn Prozent parallel zu dem vom Moorgebiet unterhalb des Ratengütsch herunterkommenden "Dorfbach", der bei Oberägeri dem Ägerisee zufließt.



Talfahrt auf Alosenstraße mit Blick auf die Kirche von Oberägeri zwischen dem Scheitel des Ratenpasses und dem Talort Oberägeri in den Zentralschweizer Voralpen


Viereinhalb Kilometer hinter dem Ratenpass sieht man dann zwischen den Bäumen die Kirche von Oberägeri...



Talfahrt auf Alosenstraße vor dem Ortseingang von Oberägeri unterhalb des Ratenpasses in den Zentralschweizer Voralpen


... und kurz darauf wird der Ortseingang erreicht.



Auf Alosenstraße im Talort Oberägeri unterhalb des Ratenpasses in den Zentralschweizer Voralpen


Die Alosenstraße senkt sich nun in Richtung Zentrum der am Nordufer des Ägerisees auf 730 Metern Höhe gelegenen Gemeinde, ...



Auf der Alosenstraße vor dem Gemeindeamt und der Kirche von Oberägeri unterhalb des Ratenpasses in den Zentralschweizer Voralpen


... passiert die Mehrzweckhalle, das Rathaus von Oberägeri und die zwischen 1905 und 1908 erbaute Pfarrkirche St. Peter und Paul, deren Glockenturm von der spätgotischen Vorgängerkirche stammt.



Auf der Alosenstraße vor dem Gasthaus Hirschen und der Einmündung in die Hauptstraße von Oberägeri unterhalb des Ratenpasses in den Zentralschweizer Voralpen


Hinter dem Gotteshaus mündet die Alosenstraße beim Gasthaus Hirschen in die von Sattel nach Zug führende und Morgartenstraße genannte Hauptstraße 9, auf die wir rechts abbiegend auffahren, um über die Hauptstraße und die Schneitstraße zu der oberhalb von Oberägeri auf 948 Metern Höhe gelegenen Bergwirtschaft Kistenpass weiter zu touren.




Weitere Infos:
https://www.quaeldich.de/paesse/raten/











Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



noch oben



Home