Lage: |
Alpen, Österreich, Niedere Tauern, Steiermark, Bezirk Liezen |
Talorte: |
Pichl-Schladming im Tal der Enns |
Streckenlänge |
12 km ab Pichl |
Maximale Höhe: |
1.700 m |
Maximale Steigung: |
15 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juni 2022 |
Die zwölf Kilometer lange,
mautpflichtige und nur teilweise asphaltierte Reiteralmstraße beginnt
in Pichl-Preunegg im Ennstal südlich des Dachsteingebirges. Sie führt
hinauf auf die besonders bei Wintersportlern bekannte Reiteralm
unterhalb von Schober (2.133 m), Rippetegg (2.126 m) und
Gasselhöhe (2.001 m) in den Niederen Tauern. Die Straße steigt
mit durchschnittlich acht Prozent an, die Maximalsteigung beträgt
fünfzehn Prozent. In den Sommermonaten endet die Auffahrt auf einem
1.700 Meter hoch gelegenen Schotterparkplatz knapp unterhalb
der Reiteralmhütte. Auf der Hochalm findet man neben
der Eiskarhütte und der Reiteralmhütte auch die neben einem Speichersee
auf 1.740 Metern Höhe gelegene Gasselhöh-Hütte.
Vom Landhaus
Aubauerngut in Radstadt kommend fahren wird auf der parallel
zur Ennstal-Eisenbahnstrecke Salzburg-Altenmarkt-Liezen-Selzthal
verlaufenden österreichischen Bundesstraße 320 in Richtung Schladming.
Kurz vor Pichl kündigt ein großes Hinweisschild den Abzweig zur
Reiteralm und der Skischaukel Schladming an.
Durch eine Unterführung wechseln wir
auf die andere Seite der Ennstalbahn-Gleistrasse...
... und überqueren wenige Meter dahinter
die Enns.
Leicht ansteigend passiert der Preuneggweg
das Hotel-Café Hermann und den Weitgasserhof, dreht dann nach Westen
und unterquert die Seile der 8er-Gondelbahn
Hochwurzen I (früher Hochwurzen Basic Jet).
Hinter dem Hotel Heisshof erhöht sich
die Steigung auf bis zu sieben Prozent und vor dem auf 800 Metern
Höhe gelegenen Hotel Fritzenhäusl wird mit Blick auf den 1.304 Meter
hohen Scheiblingpalfen die Trasse des Doppelsesselliftes zur Reiteralm
unterquert. Die Bergstraße steigt nun einem Waldstück mit der ersten
Kehre entgegen, ...
...
passiert dahinter den Reiteralm-Sessellift ein zweites Mal...
... und erreicht durch die dritte Kehre
das an der vierten Kehre auf 980 Metern Höhe gelegene Hotel
Gut Raunerhof, bei dem der Lift erneut unterquert wird.
Hinter dem Raunerhof steigt der Preuneggweg
mit bis zu zwölf Prozent an und passiert drei Kilometer hinter der
Ennsbrücke bei Pichl das Gasthaus Bankwirt.
Hundert Meter weiter taucht dann vor
der Motorhaube unseres MX-5 die auf 1.040 Metern Höhe gelegene
Talstation der 8er-Gondelbahn Preunegg-Jet
auftaucht, hinter der sich der 2.133 Meter hohe Schober erhebt.
Die Kabinenbahn führt hinauf zu der auf 1.740 Metern gelegenen
Bergstation neben der Gasselhöh-Hütte auf der Reiteralm. Vor dem
Parkbereich der Talstation beginnt rechts abzweigend
die Reiteralmstraße...
... die mit tollen Ausblicken auf das
Dachsteingebirge durch das Weideland unterhalb des Bänklingerhofes
ansteigt, ...
... der hinter der nächsten Kehre passiert
wird.
Hinter dem Gehöft unterquert die Bergstraße
eine Skipisten-Überbauung...
... und schlängelt sich dann durch
ein kleines Waldstück zu dem auf 1.200 Metern Höhe gelegenen
Almdorf
Reiteralm. Das aus etwa dreißig Chalets und Hütten sowie dem
Almhotel Edelweiss bestehende Dorf liegt an den Pisten des Skigebietes
Reiteralm und bietet im Sommer neben einem Abenteuerspielplatz auch
Schwimm- und Plantschteiche, Spielhütten sowie Lama- und Ponyweiden.
Die Reiteralmstraße umgeht das Almdorf auf dessen Südseite...
... und steigt danach mit mittleren
einstelligen Prozentwerten und rissigem Asphalt durch zwei Kehren
weiter an, ...
... unterquert dann erneut der Reiteralm-Sessellift
und erreicht hinter der Kehre...
... die auf 1.250 Metern Höhe
gelegene und von hohen Bäumen überragte Mautstelle. Die Mautgebühr
beträgt für Erwachsene 6,00 Euro, für Kinder sind 3,00 Euro zu entrichten.
Danach durchquert die Reiteralmstraße
mit Hilfe von drei Kehren weiter ansteigend den Schnepfenwald...
... und passiert die Bergstation der
von Gleiming heraufkommenden 8er-Gondelbahn Silver
Jet, die Talstation der 6er-Sesselbahn Gasselhöhebahn
II und das Jaga Stüberl.
In der Folge quert die Bergstraße die
Gasselhöh-Weltcupabfahrt und steigt vorbei an der "Steireralm auf der
Reiteralm"....
... dem Seitenwald der Reiteralm entgegen,
in dem drei Kehren zu durchfahren sind. Danach wird die Gasselhöh-Weltcupabfahrt
mit einem tollen Blick über das Plateau mit dem Jaga-Stüberl, der
Lena-Alm und den Bergbahnstationen hinweg auf die Südwände des Dachsteinmassivs
ein zweites Mal gequert.
Auf 1.530 Metern Höhe läuft die
Reiteralmstrasse - nun als Naturstraße - über die Reiteralm-Skiabfahrt hinweg
auf ein weiteres Waldstück zu, ....
... in dem der Abzweig zu der
knapp einen Kilometer entfernten, im Jahr 1971 erbauten und mehrfach erweiterten
Eiskarhütte (1.650 m)
erreicht wird. Wir halten uns hier links...
... und folgen in der Staubfahne
eines vorausfahrenden Pkw dem Schlussanstieg
in Richtung Reiteralmhütte und Gasselhöh-Hütte.
Auf etwa 1.700 Metern Höhe endet unsere
Auffahrt vor einer Straßensperre: Eine Weiterfahrt zu den beiden Hütten ist
nur Berechtigten erlaubt. Wir stellen den Roadster auf dem Schotterparkplatz
ab und folgen den beiden jungen Damen, um den etwas oberhalb vorbeiführenden
Rundwanderweg zu erreichen, ...
... der mit schönen Aussichten auf
den Dachstein, den Schober und die Gasselhöhe hinauf zu dem auf 1.740 Metern
Höhe gelegenen Reiteralmsee führt. Der Speichersee wurde künstlich
angelegt, um im Winter die Beschneiungsanlagen mit Wasser zu versorgen.
An seinem Nordufer stehen
die futuristisch aussehenden
Bergstationen, in denen die Reiteralmbahn
II (auch "Seppn Jet" genannt) und der Preunegg-Jet enden.
Wenige Meter weiter westlich steht
auf gleicher Höhe die im Jahr 1973 erbaute Gasselhöh-Hütte.
Hier kehren wir ein und genießen hausgemachten Kaiserschmarrn und Apfelstrudel.
Ein weiterer Genuss hier oben ist die
Aussicht über den Trainings-Trail für Junior-Mountainbiker, die Reiteralmhütte
und die darunter liegende Eiskarhütte hinweg auf das Panorama der Dachsteingipfel vom Torstein im
Westen
über Mittlerspitz, Hohen und Niederen Dachstein, Hohes Kreuz und
die Gjaidsteine bis hin zur Scheichenspitze und zum Eselstein im
Osten.
Nach unserer Einkehr spazieren wir
hinunter zu der von Juni bis Anfang
Oktober und von Mitte Dezember bis Ostern bewirtschafteten, familiengeführten Reiteralmhütte,
...
... passieren mehrere seitlich der
Reiteralmstraße geparkte Schneekanonen...
... und sehen kurz darauf unter uns
den Parkplatz mit unserem eingestaubten Roadster.
Während der Talfahrt queren wir
wieder die sommerlich grünen Ski-Abfahrtsstrecken und die Gondelbahnen, ...
... rollen durch die Kehren...
... auf der verdichteten Schotterpiste
talwärts...
... und sehen unter uns das Ennstal mit
dem Wintersportort Schladming.
Kurz vor dem Almdorf
Reiteralm bekommt unser Mazda-Roadster wieder Asphalt unter
die Räder.
Auf der sich talwärts schlängelnden
Almstraße...
... passieren wir dann wieder das Hotel
Gut Raunerhof...
... und erreichen kurz darauf bei Pichl
wieder das Ennstal.
Weitere
Infos:
https://alpenrouten.de/
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.