Lage: |
Alpen, Österreich, Gutensteiner Alpen, Niederösterreich |
Talorte: |
Rohr im Gebirge und Gutenstein |
Streckenlänge |
7 km ab Rohr im Gebirge und 9 km ab Gutenstein |
Maximale Höhe: |
864 m |
Maximale Steigung: |
8 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juni 2020 |
Über den 864 Meter hohen
Rohrer Sattel verläuft die ganzjährig befahrbare und "Gutensteiner
Straße" genannte B21, die Rohr im Gebirge (683 m)
im Westen mit Gutenstein (500 m) im Osten verbindet. Sie
nutzt dabei die Einsattelung zwischen dem Hochkogel (975 m)
im Südwesten sowie dem Haberkogel (1.041 m) und dem Rohrer
Berg (980 m) im Nordosten. Laut dem Internetauftritt der
Gemeinde
Rohr wurde die Straße über den Rohrer Sattel in den Jahren
1884 bis 1894 gebaut und zwischen 1954 und 1956 teilweise neu
trassiert und ausgebaut. Im Jahr 2002 ging die Bundesstraße vom Bund in die Verwaltung der Länder Niederösterreich und
Steiermark über, die Nummerierung "B21" wurde für
die nun als Landesstraße ausgewiesene Gutensteiner Straße jedoch
beibehalten. Auf beiden Seiten der über die Sattelhöhe verlaufenden
Wasserscheide entspringen Bäche mit dem Namen Zellenbach: Der
nach Osten abfließende Gutensteiner Zellenbach geht in die Piesting
über, der westliche Zellenbach passiert Rohr im Gebirge
und mündet in die Schwarza.
Über das
Preiner Gscheid und das Klostertaler
Gscheid erreichen wir die Marktgemeinde Gutenstein, in der
wir vor der Volksschule den Roadster abstellen, um am Markt
des etwa 350 Einwohner zählenden Ortes einen Boxenstopp
einzulegen. In dem im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich
erwähnten Gutenstein sind besonders die Johannes dem Täufer geweihte
Pfarrkirche, die Wallfahrtskirche auf dem Mariahilfberg und
die Burgruine Gutenstein sehenswert. Das im 17. Jahrhundert
erbaute Schloss Hoyos ist in Privatbesitz und nicht zugänglich.
Zurück am Parkplatz starten wir den
MX-5 und erreichen vor dem Alten Rathaus die Gutensteiner Straße,
...
... auf die wir links abbiegend auffahren.
Die ehemalige Bundesstraße führt leicht ansteigend in westlicher Richtung durch
den Ort.
Vorbei am Ortsausgang von
Gutenstein führt die B21 in das zwischen dem Kleinen Geißkopf
(853 m) im Nordwesten und dem Residentberg (819 m) im
Südosten gelegene Tal der Piesting ...
... und schlängelt sich gut ausgebaut
und teilweise durch Leitplanken gesichert mit niederen einstelligen
Prozentwerten entlang dem orographisch linken Piesting-Ufer durch den Mischwald
im Oberen Gaistal.
Nach zwei Kilometern
passiert die Gutensteiner Straße ein Sägewerk...
... und erreicht nach weiteren vierhundert
Metern den Abzweig der L134 zum Klostertaler Gscheid und
zur B27 nach Gloggnitz.
Wir bleiben auf der B21, die nun dem sich hier mit dem Kalten Gang zur Piesting vereinigenden
Zellenbach folgt.
Die Gutensteiner Straße führt weiterhin
nur leicht ansteigend an
mehreren einzeln gelegenen Wohnhäusern vorbei durch das Tal des Zellenbaches,
der etwas unterhalb des Rohrer Sattels entspringt.
Wegen einer Serie tödlicher Unfälle
wurde die B21 im Jahr 2005 vom Abzweig der L134 ins Klostertal bis in das 13 Kilometer
entfernte Rohr im Gebirge für Motorräder
mit einem 70 km/h-Geschwindigkeitslimit belegt, dessen Einhaltung
nicht nur bei unserer Überfahrt von der Polizei
überwacht wird.
Die Straße quert nun den teilweise
schroff abfallenden Südhang des 1.006 Meter hohen Großen
Gaiskopfes...
... und erreicht sieben Kilometer
hinter Gutenstein die erste von zwei Kehren, mit deren Hilfe
sie den Südhang des 980 Meter hohen Rohrer Berges überwindet.
Mit Leitplanken gesichert läuft
die Bergstraße dann auf die zweite Kehre zu, ...
... hinter der der bis zu sechs
Prozent steile Schlussanstieg hinauf...
... zur Scheitelhöhe des
Rohrer Sattels (864 m) führt. Hier quert die Gemeindegrenze zwischen
Gutenstein und Rohr im Gebirge die Fahrbahn, auf deren rechter
Seite ein Schotterparkplatz angelegt wurde.
Wenige Meter weiter gibt es noch
eine kleine asphaltierte Parkbucht, die früher als Haltestelle
für Linienbusse genutzt wurde, das war's: Denn selbst ein
Passschild suchen wir hier oben vergebens.
Hinter dem Scheitel des Rohrer Sattels
senkt sich die Gutensteiner Straße mit bis zu sechs Prozent...
... und erreicht nach fünfhundert Metern
die oberste der beiden Kehren der Westauffahrt.
Dahinter folgt eine sechshundert Meter
lange Gerade, ...
... die mit dem Maximalgefälle der
Strecke von acht Prozent auf die untere Kehre zuläuft, ...
... hinter der die B21 dem rechten
Ufer des westlichen Zellenbaches folgt. Durch Stahlnetze...
... und Bruchsteinmauern gegen Steinschlag
gesichert, quert die B21 danach die bewaldeten Südwestabhänge
von Haberkogel 1.041 m) und Winsakogel (948 m).
Auf ihrem Weg ins Tal überquert die
Gutensteiner Straße dann deutlich flacher verlaufend zweimal den
Zellenbach und passiert mehrere Weiler.
Sechs Kilometer hinter dem Rohrer Sattel
begrüßt die auf 680 Metern Höhe im obersten Schwarza-Tal gelegene Gemeinde Rohr im Gebirge
die Verkehrsteilnehmer.
Die Gutensteiner Straße führt durch den
knapp fünfhundert Einwohner zählenden Ort, der von dem Turm
der katholischen Kirche überragt wird. Das Gotteshaus wurde
in den Jahren 1878/79 als Ersatz für eine abgerissene Vorgängerkirche
erbaut und dem heiligen Ulrich geweiht. Von hier aus bietet
sich eine Weiterfahrt zum Alpengasthof Kalte Kuchl und zum Ochsattel
ebenso an wie eine Tour über Schwarza im Gebirge zum Klostertaler
Gscheid oder die Rückfahrt auf der auf der L4057 über die
Haselrast nach Gutenstein.
Weitere
Infos:
https://alpenrouten.de/
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.