Lage: |
Alpen, Schweiz, Berner Voralpen, Kanton Bern |
Talorte: |
Saanen und Zweisimmen |
Streckenlänge: |
5 km ab Saanen und 7 km ab Zweisimmen |
Maximale Höhe: |
1.279 m |
Maximale Steigung: |
8 % |
GPS-Koordinaten: |
46.51445,7.304701 |
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
Juli 2022 |
Der Saanenmöser Sattel liegt in
den Berner Voralpen zwischen Reilerligrat (1.843 m), Hugeligrat
(1.898 m) und Planihubel (1.879 m) im Westen sowie
der Saanerslochflue (1.960 m) im Südosten. Über die Sattelhöhe
verläuft die "Saanenmöserstraße" genannte Schweizer
Hauptstraße "11", die den auf 1.020 Metern Höhe gelegenen
Talort Saanen im Saanetal mit dem am Zusammenfluss von Kleiner
und Großer Simme auf 945 Meter Höhe gelegenen Zweisimmen verbindet.
Der Name der gut ausgebauten Bergstraße
geht auf das Dorf Saanenmöser in der Gemeinde Saanen zurück,
das auf der Sattelhöhe liegt.
Vom Col des Mosses kommend erreichen
wir über Château d'Oex und Rougemont auf der Schweizer Hauptstraße
"11" mit Blick auf die 1.949 Meter hohe Hornflue den westlichen
Ortseingang von Saanen.
Die hier "Oeystraße" genannte
"11" umgeht den 2.300 Einwohner zählenden und
vom Turm der St. Mauritius-Kirche überragten Ort durch
einen knapp dreihundert Meter langen, im Jahr 2010 eröffneten
Tunnel...
... und erreicht dahinter einen Kreisverkehr, in
dessen Mitte die Statuen mehrerer ungehörnter Saanen-Ziegen zu
sehen sind. An der ersten Ausfahrt beginnt die Hauptstraße
"9" nach Gstaad, ...
... wir bleiben auf der "11"
und verlassen den Kreisel durch die zweite Ausfahrt in Richtung
Zweisimmen, Interlaken und Bern.
Mit Blick auf den 2.285
Meter hohen Berg Rubli passiert die nun "Schönriedstraße"
genannte "11" den nördlichen Ortsausgang von Saanen und
läuft mit etwa acht Prozent Steigung auf eine Kehre zu, ...
... durch die sie sich nach Osten
wendet und auf den 1.110 Meter hoch gelegenen Saanener
Ortsteil Halten zuläuft.
Hinter Halten steigt die Schönriedstraße
zwischen dem Haltewald links der Fahrbahn und dem im Tal rechts
unterhalb der "11" der Saane zufließenden Chouflisbach mit
mittleren einstelligen
Prozentwerten weiter an...
... und erreicht drei Kilometer
hinter Saanen den Ortseingang von Schönried.
Das auf 1.230 Metern Höhe
gelegene und zur Gemeinde Saanen gehörende Schönried liegt im
Skigebiet Gstaad
Mountain Ride und bietet auf beiden Hangseiten Liftanlagen
zum Rellerligrat im Nordwesten und zum Hörneggli unterhalb des
Hornflue-Gipfels im Südosten.
Zwischen Schönried und dem Weiler
Moos erreicht die von Gstaad heraufkommende Gleistrasse der
Montreux-Berner
Oberland Bahn (MOB) die nun "Saanenmöserstraße"
genannte "11".
In der Folge steigen Straße und
Bahngleis parallel in nur leicht differierenden Höhen dem
Ort Saanenmöser und dem Saanenmöser Sattel entgegen, dessen
unspektakulärer Scheitel fünf Kilometer hinter Saanen etwas
oberhalb eines beschrankten Bahnübergangs der MOB erreicht wird.
Kurz hinter dem Sattel trennen
sich Gleistrasse und Straße. Während sich die Bahn nach Osten
wendet, um den Bahnhof von Saanenmöser zu erreichen, passiert
die Saanenmöserstraße mit leichtem Gefälle mehrere große Apartmenthäuser
und ein Golf-Hotel, ...
... senkt sich dann hinunter zur Brücke über die Kleine Simme,
...
... passiert den Ortsausgang
von Saanenmöser...
... und windet sich in der Folge
mit etwa fünf Prozent
Gefälle entlang dem Berghang
unterhalb des Weilers Honegg.
Eineinhalb Kilometer hinter dem Saanenmöser
Sattel überquert die "11" die Gemeindegrenze zwischen
Saanen und Zweisimmen, bei der sich der Straßenname in "Saanenstraße"
ändert. Mit Blick auf den Vorderen und Hinteren Spillgerte-Gipfel
(2.253 m und 2.410 m) geht es nun am Nordhang des
Tals der Kleinen Simme hinunter...
... zu dem auf 990 Metern Höhe
gelegenen Ortseingang von Zweisimmen,
in dessen Norden sich die Kleine und die Große Simme vereinen,
was der Ortschaft zu ihrem Namen verhalf.
Mit noch einmal bis zu acht Prozent senkt sich
die Saanenstraße nun parallel der Kleinen Simme ins Obersimmental...
... und erreicht kurz darauf den
Kreisverkehr im Zentrum des etwa dreitausend Einwohner zählenden
Ortes. Zweisimmen wurde um das Jahr 850 gegründet. Deutlich gewachsen ist das ehemalige Bergdorf nach
dem Bau der
Straße von Bern nach Saanen in den 1820er Jahren und durch den Anschluss
an das Eisenbahnnetz im Jahr 1905. Apropos Bahn: Anstatt der
"11" hier weiter in Richtung Bern zu folgen, lohnt es
sich, den Kreisverkehr durch die erste Ausfahrt zu verlassen
und durch die Bahnhofstraße...
... zum Bahnhof von Zweisimmen zu fahren,
dessen sehenswertes Stationsgebäude ab dem Jahr 1904 erbaut
und 1906 eröffnet wurde. Hier endet auf 947 Metern Höhe
die von Spiez kommende normalspurige
Eisenbahnlinie der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) und hier
beginnen die meterspurigen Strecken der Montreux-Berner Oberland-Bahn
(MOB) nach Lenk und Montreux.
Weitere
Infos:
https://www.motofun.ch/paesse_schweiz/saanenmoeser.html
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.