Lage: |
Deutschland, Westerwald, Nordrhein-Westfalen, Mittleres Siegtal |
Talorte: |
Hennef-Kurenbach und Hennef-Dahlhausen |
Streckenlänge |
5 km ab Hennef-Kurenbach und 2 km ab Hennef-Dahlhausen |
Maximale Höhe: |
228 m |
Maximale Steigung: |
11 % |
GPS-Koordinaten: |
|
Mautgebühr: |
Nein |
Letztmals befahren: |
September 2020 |
Die zu der Gemeinde Hennef/Sieg
gehörende Ortschaft Uckerath liegt auf dem nördlichsten Höhenzug
des Westerwaldes, dem "Scheid". Eine Anfahrt kann
sowohl von Hennef aus auf der Bundesstraße B8 über Adscheid als
auch ab Stein
im mittleren Siegtal über Mittelscheid und Süchterscheid erfolgen.
Die mit elf Prozent Steigung steilste Auffahrt führt von Kurenbach
durch das Hanfbachtal und über Dahlhausen zur Scheitelhöhe.
Von Adscheid kommend erreichen wir
auf der Kreisstraße K36 die Ortschaft Lichtenberg. Entlang der "Uckerather
Straße" durchqueren wir den Ort, hinter dem sich der Name
der K36 in "Zur Hammermühle" ändert.
Die eineinhalbspurige
und gut asphaltierte Kreisstraße führt nun mit minimalem Gefälle durch Weideland.
Nach einem Kilometer erreicht die
K36 ein Waldstück, in
dem sie durch Leitplanken gesichert auf eine Kehre zuläuft,
...
... hinter der sie sich auf 30
km/h begrenzt und mit einem deutlich schlechteren Fahrbahnbelag...
... in das etwa fünfzig Einwohner
zählende und zur Gemeinde Hennef (Sieg) gehörende Dorf Röttgen
absenkt.
Hinter Röttgen wendet sich die bisher
in südwestlicher Richtung verlaufende K36 nach Norden...
... und strebt der ebenfalls zu Hennef gehörenden Ortschaft
Kurenbach entgegen, wo sie den Hanfbach überquert...
... und in die Landesstraße L125 einmündet.
Wir biegen hier links ab...
... und folgen der gut ausgebauten
und "Asbacher Straße" genannten Landesstraße durch
das idyllische Hanfbachtal.
Nach knapp drei Kilometern erreicht
die Asbacher Straße den Ortseingang von Dahlhausen, ...
... hinter dem die L125 in die
L268 mündet, ...
... auf der wir links abbiegend
in Richtung Uckerath weiterfahren. Vorbei an einem rechts der
Straße gelegenen Parkplatz...
... steigt die "Königswinterer
Straße" genannte L268 mit niederen einstelligen Prozentwerten
durch das Scheußbachtal an...
... und läuft dann mit etwa sieben
Prozent Steigung...
... auf das rechts der Straße
gelegene Dorf Büllesbach zu.
Hinter dem Ortsausgangsschild von
Büllesbach zieht die
Steigung dann deutlich an.
Die Königswinterer Straße läuft
nun durch offenes Gelände auf den Ortseingang von Uckerath
zu, hinter dem sich der Straßenname in "Lichstraße"
ändert.
Die L268 steigt hier mit bis
zu elf Prozent zu dem rechts der Straße gelegenen Friedhof des
im Jahr 1131 erstmals urkundlich erwähnten Uckerath, ...
... passiert dann etwas flacher
ansteigend die dem Heiligen Johannes dem Täufer geweihte Pfarrkirche
von Uckerath, die im Jahr 1892 eingesegnet wurde...
... und erreicht zweihundert Meter
weiter im Zentrum von Uckerath an der Einmündung in die Bundesstraße
B8 ihren Scheitelpunkt. Von hier oben bietet sich eine Weiterfahrt über Darscheid und Weyerbusch
nach Altenkirchen ebenso an wie die Route über Süchterscheid und Mittelscheid
nach Stein im Siegtal.
Weitere
Infos:
http://www.uckerath.de/
Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.