Touren mit dem Mazda-Roadster MX-5 über Gebirgsstraßen, Pässe, Hellinge und Klimmen
    
Waldesch
    



Die Ortschaft Waldesch liegt im Südwesten von Koblenz auf einem Höhenzug des sich zwischen Mosel und Rhein erhebenden Hunsrücks. Waldesch ist über die L208 erreichbar, die die Stadt Rhens (80 m) am Rhein mit Dieblich-Kondertal (72 m) an der Mosel verbindet. Die fünf Kilometer lange Nordwestauffahrt aus dem Moseltal steigt knapp zweihundertsechzig Meter mit einer Durchschnittssteigung von etwas mehr als fünf Prozent an, die sechs Kilometer lange Ostauffahrt ab Rhens überwindet zweihundertfünfzig Höhenmeter mit im Schnitt knapp über vier Prozent. Von Mariaroth (250 m) aus verläuft die von Dieblich heraufkommende K69 mit durchschnittlich zweieinhalb Prozent Steigung auf das dreieinhalb Kilometer entfernte Waldesch zu und mündet dreihundert Meter vor dem Ortseingang in die L208. Der Scheitelpunkt befindet sich bei einem kleinen Wanderparkplatz nahe dem östlichen Ortsausgang von Waldesch jenseits der Hunsrückhöhenstraße B327.



Auf der K69 in Dieblich-Mariaroth auf dem Weg nach Waldesch im Hunsrück



Wir starten die Auffahrt nach Waldesch in dem auf zweihundertfünfzig Metern Höhe am Hang eines Hunsrück-Ausläufers gelegenen Dieblicher Ortsteil Mariaroth. Der etwa hundertdreißig Einwohner zählende Ort geht auf ein im 12. Jahrhundert gegründetes Kloster der Prämonstratenserinnen zurück, das im Jahr 1794 aufgelöst wurde. Etwa in der Ortsmitte beginnt die von Dieblich über Dieblich-Berg heraufgekommene und in Mariaroth "Waldstraße" genannte K69 zum östlichen Ortsausgang hin erneut anzusteigen, ...



Auf der K69 vor dem Ortsausgang von Dieblich-Mariaroth auf dem Weg nach Waldesch im Hunsrück


... hinter dem sie dann wieder an Höhe verliert...



Auf der K69 zwischen Dieblich-Mariaroth und Waldesch im Hunsrück


... und sich mit einem Gefälle von acht Prozent...



Auf der K69 vor der Brücke über den Konderbach zwischen Dieblich-Mariaroth und Waldesch im Hunsrück


... in das Tal des Konderbaches absenkt, der in einer engen Linkskehre überquert wird.



Auf der K69 vor der Einmündung in die L208 zwischen Dieblich-Mariaroth und Waldesch im Hunsrück


In der Folge umgeht die K69 den Heidekopf (360 m) in dessen Norden und mündet dann in die von Dieblich-Kondertal an der Mosel heraufkommende L208, auf die wir rechts abbiegend auffahren.



Auf der L208 vor dem Ortseingang von Waldesch im Hunsrück


Nach dreihundert Metern wird der vor einem Kreisverkehr gelegene Ortseingang von Waldesch im Landkreis Mayen-Koblenz erreicht.



Auf der Dieblicher Straße genannten L208 in Waldesch dem Tor zum Hunsrück


Weiter ansteigend und auf 30 km/h begrenzt durchquert die zunächst "Dieblicher Straße" genannte L208 die auch "Tor zum Hunsrück" genannte Ortsgemeinde, die etwa zweitausenddreihundert Einwohner hat.



Auf der Koblenzer Straße genannten L208 vor der Pfarrkirche St. Antonius in Waldesch dem Tor zum Hunsrück


Bei der in den Jahren 1835/36 erbauten Pfarrkirche St. Antonius ändert sich der Name der L208 in "Koblenzer Straße"...



Auf der Rhenser Straße genannten L208 in Waldesch dem Tor zum Hunsrück


... und zweihundert Meter weiter in "Rhenser Straße".



Auf der Rhenser Straße genannten L208 in Waldesch vor der Kreuzung mit der B327 Hunsrückhöhenstraße


Im Osten von Waldesch läuft die Rhenser Straße auf die bevorrechtigte Hunsrückhöhenstraße B327 zu, die Koblenz-Oberwerth mit dem knapp 160 Kilometer entfernten Saarburg bei Trier verbindet.



Auf der Rhenser Straße genannten L208 in Waldesch auf der Kreuzung mit der B327 Hunsrückhöhenstraße


Dem Richtungsschild "Rhens 6 km" folgend überqueren wir die Bundesstraße...



Auf der L208 bei Waldesch im Schlussanstieg zum Hochpunkt der L208 auf dem Weg nach Rhens am Rhein


... und fahren auf dem dreihundert Meter langen Schlussanstieg zu dem nahe dem Ortsausgang von Waldesch bei einem Wanderparkplatz auf dreihundertdreißig Metern Höhe gelegenen, nicht ausgeschilderten und unspektakulären Scheitel der Strecke.



Hinter dem Scheitel der L208 zwischen Waldesch im Hunsrück und Rhens am Rhein


Dahinter senkt sich die L208 oberhalb des Lendersbaches durch Leitplanken gesichert mit einem Gefälle von sechs bis acht Prozent in Richtung Rheintal.



Warnug vor zahlreichen Kurven bei der Talfahrt auf der L208 zwischen Waldesch im Hunsrück und Rhens am Rhein


Verkehrsschilder warnen vor zahlreichen Kurven auf den nächsten vier Kilometern...



Warnug vor Steinschlag bei der Talfahrt auf der L208 zwischen Waldesch im Hunsrück und Rhens am Rhein


... und vor möglichem Steinschlag.



Talfahrt auf der L208 hinter Waldesch im Hunsrück zwischen Rodersbacher Berg und Maulbeerkopf auf dem Weg nach Rhens am Rhein


Hinter den teilweise schroffen Abhängen zwischen dem Maulbeerkopf (398 m) im Norden und dem Rodersbacher Berg (270 m) im Süden...



Talfahrt auf der L208 hinter Waldesch im Hunsrück auf Höhe des Samberges auf dem Weg nach Rhens am Rhein


... umgeht die nun "Waldescher Straße" genannte L208 dann den "Samberg" (253 m) im Norden...



Talfahrt auf der L208 hinter Waldesch im Hunsrück oberhalb von Rhens am Rhein mit Blick auf den Hintertaunus


... und windet sich durch weit gezogene Kurven mit schönen Ausblicken auf den sich jenseits des Rheins erhebenden Hintertaunus talwärts.



Talfahrt auf der L208 hinter Waldesch im Hunsrück mit Blick in das Rheintal bei Rhens am Rhein


Mit mittleren einstelligen Prozentwerten läuft die Waldescher Straße dann...



Talfahrt auf der L208 hinter Waldesch im Hunsrück im Steilstück kurz vor Rhens am Rhein


... auf ein kurz vor Rhens gelegenes Steilstück mit einem Gefälle von bis zu zehn Prozent zu.



Talfahrt auf der L208 zwischen Waldesch im Hunsrück und Rhens am Rhein vor dem Parkplatz Am Königsstuhl


Auf hundertzwanzig Metern Höhe erreicht die L208 einen links der Straße angelegten Parkplatz, dessen bunter Fahnenschmuck uns anzieht...



Mazda Roadster MX-5 ND G184 Kazari vor dem Friedenskreuz beim Königsstuhl oberhalb von Rhens am Rhein


... und auf dem wir vor dem Weltfriedenskreuz einen Fotostopp einlegen. Das zehn Meter hohe Holzkreuz geht auf eine Idee der Fischer-Chöre unter der Leitung von Gotthilf Fischer zurück, wurde am 20.09.1980 aufgestellt und im Jahr 2011 erneuert. Es soll mahnend den Weltfrieden einfordern: "Frieden sei dieser Welt beschieden".



Königsstuhl unterhalb des Weltriedenskreuzes an der Anhöhe Am Königssthul oberhalb von Rhens am Rhein


Etwas unterhalb des großen Holzkreuzes befindet sich der Königsstuhl von Rhens. Laut einer Inschrift wurde das von Säulen getragene achteckige Bauwerk in Form eines Throns im Jahr 1842 als Ersatz des zuvor im Rhenser Nussbaumgarten stehenden und 1795 zerstörten Originals aus dem 14. Jahrhundert errichtet, dessen Erstellung Karl IV. im Jahr 1346 verfügt hatte. Beginnend mit Ruprecht von der Pfalz im Jahr 1400 wählten hier die Kurfürsten häufig den Deutschen König. In der Neuzeit bekamen am Königsstuhl viele Koblenzer Bürgermeister die Amtskette überreicht. Wie das Weltfriedenskreuz wird der Königsstuhl von der Kaiser Ruprecht Bruderschaft unterhalten.



Blick von der Aussichtsplattform des Königsstuhls auf die L208 Waldescher Straße, auf Rhens und den Rhein


Von der Plattform des Königsstuhls hat man einen schönen Blick auf die L208, die Stadt Rhens, den Rhein sowie Lahnstein und Braubach unterhalb der Taunushöhen.



Auf der Waldescher Straße vor dem Ortseingang der Stadt Rhens am Rhein


Zurück auf dem Parkplatz starten wir unseren Roadster und kehren zur Waldescher Straße zurück, der wir zum Ortseingang der Stadt Rhens am Rhein folgen und die dreihundert Meter weiter...



Auf der Koblenzer Straße in Rhens am Rhein vor dem wiedererstellten Koblenzer Tor


... in die Koblenzer Straße einmündet, der wir in Richtung Stadtzentrum folgen. Wir passieren das im Jahr 2005 wiedererrichtete Koblenzer Tor, das einst Teil der ab dem 14. Jahrhundert erbauten, zehn Meter hohen und begehbaren Stadtmauer war und das im 17. Jahrhundert zerstört wurde.



In der Hochstraße im Zentrum von Rhens am Rhein vor dem Roten Ochsen und dem historischen Rathaus


Durch die sich anschließende Hochstraße erreichen wir vorbei am Hotel-Restaurant "Roter Ochse" und dem historischen Rathaus der dreitausend Einwohner zählenden Stadt...



In der Hochstraße im Zentrum von Rhens am Rhein vor der Kirchtor genanneten Toranlage in der südlichen Stadtmauer


... die zwischen 1396 und 1418 erbaute und Kirchtor genannte Toranlage in der südöstlichen Stadtmauer. Sie wurde in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges von der abziehenden SS gesprengt und nach Kriegsende teilweise rekonstruiert.



Beim Übergang der Hochstraße in die Mainzer Straße hinter der Kirchtor genanneten Toranlage im Süden der Stadt Rhens am Rhein


Beim St. Antonius Heiligenhäuschen hinter dem Kirchtor geht die Hochstraße in die "Mainzer Straße" über, der wir nach Boppard folgen, um durch das Mühltal zur Hunsrückhöhenstraße bei Pfaffeneck aufzufahren.












Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:
Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



noch oben



Home