Foto-Reisebericht - Reiseführer - Reise-Info
    
Bayerisch Eisenstein
    
"Luftkurort mit Tradition" im Bayerischen Wald

 


Brücke über den großen Regen in Bayerisch Eisenstein

Seit dem 19. Jahrhundert fahren Urlauber nach Bayerisch Eisenstein, um Erholung und Natur pur zu finden, und seit dem Ende der 1980-er Jahre kommen auch wir während unserer Urlaube im Bayerischen Wald immer wieder hierher. Bisher nur im Winter - nun erstmals in der schneefreien Zeit.

Von der Arberseestraße kommend überqueren wir die Brücke über den Großen Regen und folgen der Hohenzollernstraße...


Straßenseitige Fassade des Bahnhofs von Bayerisch Eisenstein

... hinauf zum Bahnhof, mit dessen Bau auch die Geschichte von Bayerisch Eisenstein begann, denn der Ort wurde erst 1877 als Grenzort und -bahnhof der Eisenbahnlinie Plattling - Pilsen gegründet, die die bayerische Hauptstadt München mit Prag verband.

Besiedelt war die Gegend des Eisensteiner Tales schon deutlich früher, denn hier wurde bereits im 16. Jahrhundert Eisenerz abgebaut und 1691 wurde auf dem Gebiet des heutigen Markt Eisenstein die erste Glashütte gegründet.

 
Tschechischer Teil des Bahnhofs in Bayerisch Eisenstein
Mit der Bahnlinie und dem Bau der Passstraße über den Brennes entwickelte sich der Ort, der nach dem Rückgang der Glasproduktion nun zunehmend von der Holzwirtschaft und dem Tourismus profitierte.

Der Fremdenverkehr wurde nach dem 2. Weltkrieg durch den Bau der ersten Sesselbahn auf den Arber im Jahr 1949, die Verleihung des Prädikates "Staatlich anerkannter Luftkurort" im Jahr 1957, die Wiedereröffnung der seit 1945 geschlossenen Grenze zur Tschechischen Republik in 1969 und durch die Eröffnung des Arber-Wellenhallenbades 1976 zur Haupteinnahmequelle im Eisensteiner Tal. Bayerisch Eisenstein verfügt heute über knapp 2.200 Gästebetten - bei ca. 1.100 Einwohnern.

Der Bahnhof von Bayerisch Eisenstein erscheint uns riesengroß und überdimensioniert.

Die vordere Bahnhofshälfte auf deutscher Seite wird derzeit von Grund auf saniert, die Renovierung des hinteren, tschechischen Bahnhofsteils ist bereits abgeschlossen. Die Reklameschilder werben für Budweiser, Oblaten, Zigaretten, Keramik und Souvenirs.


Bahnsteigseitige Fassade des Bahnhofs von Bayerisch Eisenstein





Die Bahnsteigseite verdeutlicht am besten die Größe des Empfangsgebäudes, ...


Stationsschild von Zelezna Ruda am Bahnhof von Bayerisch Eisenstein auf tschechischer Seite

... dessen tschechische Station Železná Ruda (Markt Eisenstein) heißt. Der nahegelegene Ort wurde 1919 gegründet.

Bayerisch Eisenstein und Markt Eisenstein waren nach dem 2. Weltkrieg während der Zeit des Kalten Krieges durch den "Eisernen Vorhang" lange getrennt. Der tschechische Bahnhofsteil war von 1953 bis 1990 nicht benutzt, die von Pilsen kommenden Züge endeten in dieser Zeit in Markt Eisenstein Stadt.


Staatsgrenze am Bahnsteig des Bahnhofs von Bayerisch Eisenstein
Auch der Bahnhof von Bayerisch Eisenstein war von 1945 bis 1989 geteilt, der "Eiserne Vorhang" verlief quer durch die Gleisanlagen, den Bahnsteig und die Eingangshalle, in der ein Bretterverschlag den Grenzübertritt verwehrte.

Die deutsch-tschechische Staatsgrenze verläuft auch heute noch quer über den Bahnhof von Bayerisch Eisenstein - einzigartig in Europa. Der Bretterverschlag von einst ist jedoch inzwischen verschwunden und die ehemals aufgetrennten Gleise sind seit 1991 wieder miteinander verbunden.


Dokumentation der Geschichte der Bahnlinie und des Bahnhofs von Bayerisch Eisenstein



In der Empfangshalle findet man eine informative Dokumentation zur Geschichte der Bahnlinie und des Grenzbahnhofs.

Modelle der hier eingesetzten Schienenfahrzeuge verdeutlichen zudem Fortschritt und Wandel im Eisenbahn-Fahrzeugbau.


Triebzug der Waldbahn am Bahnsteig von Bayerisch Eisenstein





Auf der deutschen Bahnhofsseite enden die von Plattling kommenden Triebzüge der Waldbahn...


Tschechischer Triebzug am Bahnsteig von Zelezna Ruda

... und auf der tschechischen Seite starten die Züge nach Pilsen, die auf ihrer Fahrt den 1.748 Meter langen Spitzberger Tunnel passieren, den zweitlängsten Tunnel des Landes.

Es gibt inzwischen auch wieder grenzüberschreitende Züge, darunter der "Böhmerwaldcourier", der von Straubing kommend bis nach Klatovy (Klattau) fährt, einem tschechischen Renaissance-Kleinod südlich von Pilsen.


Ehemaliger Lokschuppen des Betriebswerkes Bayerisch Eisenstein



Die weitläufigen Gleisanlagen mit ursprünglich elf Gleisen, die Drehscheibe und der Ringlokschuppen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes lassen erahnen, dass hier früher deutlich mehr Personen- und Güterverkehr abgewickelt wurde.


Grenzglashütte in der bahnhofstraße von Bayerisch Eisenstein




Die in der Bahnhofstraße zwischen Bahnhof und Lokschuppen liegende "Grenzglashütte" bietet neben einer "Glasboutique" mit kleinen und großen Glaskunstwerken des Hauses...


Schmelzöfen der Grenzglashütte in Bayerisch Eisenstein




... auch ein kleines Restaurant, in dem man nicht nur Kaffee trinken oder bayerisch-böhmische Gerichte verzehren kann: Aus dem Gastraum hat man einen freien Blick auf die Schmelzöfen.


Glasbläser in der Grenzglashütte in Bayerisch Eisenstein







Donnerstags, freitags und an den Wochenenden kann man den Glasbläsern live bei der Arbeit zusehen und sich sogar ein persönliches Kunstwerk nach eigenen Vorstellungen herstellen lassen.

Während unseres Besuches durfte eine Besucherin ihren eigenen Orchideenhalter sogar unter Anleitung selbst blasen!


Bärwurzerei im Keller der Grenzglashütte von Bayerisch Eisenstein







Im Untergeschoß der Grenzglashütte findet man eine der kleinsten Bärwurzereien weltweit.

Hier wird nach einer alten Rezeptur der Wurzelschnaps "Bärwurz" hergestellt, das Traditionsgetränk der "Waidler".

 
Localbahnmuseum im Lokschuppen des Bahnhofs Bayerisch Eisenstein

Der neben der Grenzglashütte liegenden ehemalige Lokschuppen der Königlich Privilegierten Aktiengesellschaft der Bayerischen Ostbahn wurde zwischen 1981 und 1994 zum "Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein" umgebaut, in dem mehr als zwanzig historische Diesel- und Dampfloks sowie Triebwagen bayerischer Nebenbahnen ausgestellt sind.

Träger des Museums ist der "Bayerische Localbahn Verein e.V.", der seinen Sitz in Tegernsee hat.


Außengelände des Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein


Auch im Freigelände des Eisenbahnmuseums erinnern alte Schienenfahrzeuge an die Geschichte der Bayerischen Localeisenbahn.

Einige der historischen Fahrzeuge werden sporadisch auch bei Dampf-Sonderfahrten eingesetzt. Weitere Infos findet man auf der Website des Vereins.


Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk in Bayerisch Eisenstein


Folgt man der Bahnhofstraße in westlicher Richtung, erreicht man nach 5 Gehminuten die katholische Kirche St. Johannes Nepomuk.

Die neubarocke Pfarrkirche mit ihrem 45 m hohen Turm wurde Anfang des 20. Jahrhunderts nach den Plänen des Architekten Hans Schurr aus München errichtet und am 19. Oktober 1919 durch den Bischof von Regensburg geweiht.


Inschrift am Portal der Kirche St. Johannes Nepomuk in Bayerisch Eisenstein
Über dem Portal ist eine mit Wappen verzierte Erinnerungstafel angebracht, deren Inschrift an Leopold von Hohenzollern erinnert:

  
GEDÄCHTNIS-KIRCHE
FÜR WEILAND SEINE KÖNIGLICHE HOHEIT DEN
ALLERDURCHLAUCHTIGSTEN FÜRSTEN
LEOPOLD VON HOHENZOLLERN
DEN GRÖSSTEN WOHLTÄTER DER ARMEN
UND DER WAFFENBRÜDERSCHAFT
ÖSTERREICH's  1909  DEUTSCHLAND's
ERBAUT 1908-1909


Hauptschiff der Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk in Bayerisch Eisenstein




Das Hauptschiff von St. Johannes Nepomuk führt zum Chor mit dem Hochaltar und wird von zwei Seitenschiffen flankiert, die beide über einen Nebenaltar verfügen.


Hauptaltar der Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk in Bayerisch Eisenstein




Der Hochaltar stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert und wurde von dem in Friedrichshafen geborenen Bildhauer Bruno Diamant (1867-1942) geschaffen.

Das Gemälde des deutlich älteren Altarblattes zeigt die 14 Nothelfer, ein Werk von Johann Rotter aus Gotteszell aus dem Jahr 1690.

Seitlich davon erkennt man die Rokoko-Figuren des hl. Leopold und des hl. Wilhelm, die Statuen rechts und links vor dem Altar stellen Papst Gregor den Großen und Augustinus von Hippo dar. Sie entstanden Mitte des 18. Jahrhunderts.


Kanzel und Nebenaltar im rechten Seitenschiff von St. Johannes Nepomuk in Bayerisch Eisensteim





Auch die Kanzel und der Nebenaltar im rechten Seitenschiff stammen von Bruno Diamant.


Kreuzigungsgruppe und Marienaltar in Seitenschiff von St. Johannes Nepomuk in Bayerisch Eisenstein








Im linken Seitenschiff steht ein barocker Marienaltar aus der Zeit um 1680, rechts daneben erinnert eine Kreuzigungsgruppe an die Kreuzigung Christi.


Empore mit Orgel in der Kirche St. Johannes Nepomuk in Bayerisch Eisenstein




Den Eingang zum Gotteshaus gegenüber dem Chor überspannt eine Empore, auf der die Orgel von St. Johannes Nepomuk untergebracht ist.


Figurengruppe auf dem Taufdeckel der Kirche St. Johannes Nepomuk in Bayerisch Eisenstein









Die im 18. Jahrhundert geschaffene Figurengruppe auf dem Taufdeckel stellt die Taufe Jesu dar.


Glasmalerei am Ostfenster der Kirche St. Johannes Nepomuk in Bayerisch Eisenstein



Das farbenprächtige Glasfenster aus dem Jahr 1961 zeigt den Prager Domherren Johannes Nepomuk, der von König Wenzel IV. von Böhmen im Rahmen der Auseinandersetzungen mit Erzbischof Jenzenstein in der Moldau ertränkt wurde und nun gen Himmel schwebt.


Abschüssige Hohenzollernstraße in Bayerisch Eisenstein




Wir gehen durch die Bahnhofstraße zurück Richtung Localbahnmuseum und biegen dann in die im oberen Bereich steil abschüssige Hohenzollernstraße ein, ...


Bröckelnde Fassaden in der Hohenzollernstraße in Bayerisch Eisenstein


... die hinunter zum Dorfplatz mit dem Maibaum führt.

Der abbröckelnden Putz und die sich ablösenden Fassadenfarben einiger Häuser machen uns nachdenklich: Entwickelt sich der Tourismus in Bayerisch Eisenstein rückläufig? Bevorzugen die Sommergäste inzwischen Zwiesel und Bodenmais?


Kurklinik St. Ottilia in Bayerisch Eisenstein

Auch die Grünanlage der "Vater-Mutter-Kind-Kurklinik St. Ottilia" sieht nicht wirklich gepflegt aus.

Auf den Wegen sprießt das Grün, als seien hier lange keine Väter oder Mütter mit ihren Kindern gegangen. Die einstige Rufnummer der Klinik ist nicht mehr vergeben und auch die Website der Kuranstalt unter http://www.kurklinik-st-ottilia.de ist nicht mehr aktiv.


Beschädigtes Dach im Anton-Pech-Weg in Bayerisch Eisenstein









Auf der gegenüberliegenden Seite des Anton-Pech-Weges sieht es noch schlimmer aus...


Grünanlage an der Hohenzollernstraße in Bayerisch Eisenstein


... und die nicht besonders gepflegt aussehende Grünanlage am Dorfplatz gegenüber der Villa Kunterbunt lädt uns nicht zum verweilen ein.

Wir werfen noch einen schnellen Blick auf das inzwischen wohl dauerhaft geschlossene Arber-Wellenhallenbad neben dem...


Zollamt und Grenzübergang nach Tschechien in Bayerisch Eisenstein


... Zollamt und dem Grenzübergang in die Tschechische Republik, dann kehren wir dem frühsommerlichen Bayerisch Eisenstein etwas enttäuscht den Rücken.

Bei unseren Besuchen im Winter hatte uns der verschneite Ort wesentlich besser gefallen.



Hier geht es weiter zum
Großen Arber


Weitere Informationen:
Gemeinde Bayerisch Eisenstein

Böhmerwaldcourier

Grenzglashütte Bayerisch Eisenstein

Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein









 



Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:

Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



nach oben
 

Home
 


Seite erstellt: 21.08.2009