Foto-Reisebericht - Reiseführer - Reise-Info
   
Kiel
  
"Vom Hauptbahnhof zum Rathaus und in die Holstenstraße"

 


Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs in Kiel mit einer Regionalbahn der DB und einem Zug der Nord-Ostsee-Bahn
Wir haben uns für eine Zugfahrt nach Kiel entschieden, weil wir uns eine Parkplatzsuche in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt während der Kieler Woche ersparen möchten.

Wir verlassen unsere auf die Minute pünktliche Regionalbahn im Kieler Hauptbahnhof, einem Kopfbahnhof, der am 31. Mai 1899 eröffnet, im Krieg schwer beschädigt und danach neu errichtet wurde und in dem die Bahnstrecken aus Flensburg, Husum, Hamburg und Lübeck enden.


Großzügiger Bahnhofsvorplatz mit dem Haupteingang des Kopfbahnhofes Hiel Hbf


Die Dimensionen des Gebäudes können sich sehen lassen: Die 55 Meter breite und mehr als doppelt so lange Bahnsteighalle überspannt sechs Gleise, die seit 1995 elektrifiziert sind.

Die Empfangshalle wurde 1999 im Rahmen von Renovierungsarbeiten erneuert, der Bahnhofsvorplatz erhielt im Jahr 2004 sein heutiges modernes Aussehen.


Glas-Backsteinfassade des Shopping-Centers Sophienhof in Kiel


Über einen gläsernen Steg erreicht man vom Bahnhof trockenen Fußes das überdachte Shopping-Center "Sophienhof", eines von mehreren wie auf einer Perlenkette aufgezogenen Einkaufszentren, die sich vom Hauptbahnhof aus entlang der Holstenstraße durch die Altstadt und hinter dem Alten Markt bis in die Dänische Straße und die Schlossstraße hinziehen...


Modernes Kunstwerk im Einkaufszentrum Sophienhof in Kiel








... und in denen man nicht nur in über 100 Geschäften nach Herzenslust shoppen kann. Man kann hier auch zu jeder Jahreszeit wind- und regengeschützt bummeln und bei einem Besuch in einem der kleinen Bistros oder Cafés darüber grübeln, was uns die Künstler mit ihren ausgestellten Werken vermitteln wollen.


Früher Ostseehalle - heute Sparkassen-Arena am Exerzierplatz in Kiel




Wir folgen dem Ziegelteich bis zur ehemaligen Ostseehalle, die heute als Sparkassen-Arena bei sportlichen und musikalischen Großveranstaltungen, Messen und Ausstellungen bis zu 13.000 Besuchern Platz bietet.


Periskopartige Lüftungsaggregate neben der Ostseehalle in Kiel







Der Tiefgaragenbereich der Sparkassen-Arena ist entsprechend groß dimensioniert und ermöglicht sogar U-Booten die direkte Zufahrt zur Halle, das Einparken auf engstem Raum ist allerdings nur mit ausgefahrenen Periskopen möglich.


Mächtiger Turm des Rathauses der Stadt Kiel











Über den Kleinen Kuhberg und die Rathausstraße mit dem dahinter stehenden Rathausturm...


Fassade der katholischen Kirche St. Nikolaus in Kiel






... erreichen wir die katholische Kirche St. Nikolaus.


Hauptschiff mit Chor der St. Nikolaus-Kirche in Kiel





Im Inneren des 1890 aus Ziegelsteinen errichteten neugotischen dreischiffigen Gotteshauses...


Goldverzierter Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert in der St. Nikolaus-Kirche in Kiel


... überrascht uns ein wunderschöner Flügelaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert mit den Statuen der Mutter Gottes mit dem Jesuskind, der heiligen Barbara und der heiligen Margarethe im Mittelteil.

Die Seitenflügel zeigen in geöffnetem Zustand den heiligen Sebastian und den heiligen Johannes Cantius, geschlossen sieht man den heiligen Nikolaus sowie eine Szene aus dessen Leben.


Pieta in der St. Nikolaus-Kirche in Kiel









Auch die Pieta aus dem 18. Jahrhundert im Kapellenraum unter dem Turm ist sehenswert.


Sandstein-Mitteltrakt und Turm des Neuen Kieler Rathauses am Rathausplatz


Das "Neue Rathaus" am Rathausplatz nahe dem Kleinen Kiel mit einem Sandstein-Mittelteil und Seitenflügeln aus Backstein wurde von 1907 bis 1911 nach den Plänen von Professor Hermann Billing aus Karlsruhe erbaut, weil das "Alte Rathaus" am Alten Markt für die schnell wachsende Marine-, Hafen- und Werftenstadt mit inzwischen mehr als 100.000 Einwohner zu klein geworden war. Das damalige "Alte Rathaus" sucht man heute vergebens, es wurde während der Bombardements des 2. Weltkriegs vollkommen zerstört.

Inzwischen trägt das "Neue Rathaus" den Namen "Altes Rathaus", weil ein neues "Neues Rathaus" zwischen Stresemann-Platz und Heinrich-Ehmsen-Platz bezogen wurde. Eine reichlich verwirrende Namensgebung...

Gleichwie: Die Einweihung des riesigen Verwaltungsgebäudes am Rathausplatz erfolgte am 12. November 1911 im Beisein von Kaiser Wilhelm II., dem das Gebäude zusagte, vielleicht auch, weil den Italien-Fan der mächtige, 106 Meter hohe Turm an den Campanile auf dem Markusplatz in Venedig erinnerte.


Bronzefigur von Hermann Föry im Foyer des Kieler Rathauses am Rathausplatz








Über die Rathaustreppe erreichen wir ein großes Foyer, in dem uns die bronzene Brunnenfigur des Karlsruher Bildhauers und Kunstprofessors Hermann Föry empfängt.


Kriegsopfer-Gedenktafel im Foyer des Kieler Rathauses am Rathausplatz








Direkt daneben erinnert eine große Wandplatte mit der Inschrift "Zum ehrenden Gedächtnis der im Weltkrieg gefallenen und gestorbenen Beamten, Angestellten, Arbeiter und Lehrer der Stadt Kiel" und den Namen an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges.


Panorama vom Rathausturm der Stadt Kiel Richtung Wasserturm und Universität




Wir fahren mit einem Aufzug zur Aussichtsplattform in 67 Metern Höhe und genießen den herrlichen Rundum-Blick auf das Häusermeer der Stadt Richtung Wasserturm und Christian-Albrechts-Universität, ...:


Panorama vom Rathausturm der Stadt Kiel Richtung Kleiner Kiel






... auf den Kleinen Kiel, ...


Panorama vom Rathausturm der Stadt Kiel Richtung Förde und Marinearsenal





... über das Hochhaus der Nordbank hinweg auf die Kieler Förde mit dem Marinearsenal, ...


Panorama vom Rathausturm der Stadt Kiel auf die Ostseefähren am Schwedenkai und Norwegenkai





... auf die Ostseefähren am Schwedenkai und Norwegenkai, ...


Panorama vom Rathausturm der Stadt Kiel Richtung Hörn und Hörnbrücke





... und auf die Hörn, das neue "Neue Rathaus", auf die Hörn- und Gablenzbrücke, den Sophienhof sowie auf den Hauptbahnhof.


Wasserspiele im Hiroshima-Park in Kiel



Irgendwann schaffen wir es, uns von diesem tollen Panorama loszureißen und wieder nach unter zu fahren.

Im nahe gelegenen Hiroshima-Park ist nun in den Liegestühlen vor den Wasserspielen erst einmal eine ausgedehnte Pause angesagt.


Kleiner Kiel mit Justizministerium und Altem Hauptgebäude der Förde-Sparkasse

Der Blick ist auch hier unten phantastisch: Am angrenzenden Kleinen Kiel, einem Ausläufer der Kieler Förde, spiegelt sich die Fassade des von 1890 bis 1895 nach den Plänen von Regierungsbaumeister Walter Hesse im Renaissancestil erbaute Gebäude des ehemaligen Oberlandesgerichtes, in dem heute das Justizministerium untergebracht ist.

Etwas weiter rechts sieht man das Alte Hauptgebäude der Förde Sparkasse aus dem Jahr 1910.


Denkmal für Reichskanzler Otto von Bismarck im Hiroshima-Park in Kiel

Im Hiroshima-Park steht auch ein Denkmal für Otto von Bismarck, dessen Durchsetzungsvermögen nicht nur Kiel den "Nord-Ostsee-Kanal" verdankt. Der Reichskanzler betrieb den Kanalbau überwiegend aus strategischen Gründen, um die neu aufgebaute Flotte in Tagesfrist von der Ost- in die Nordsee verlagern zu können.

Gegen den Widerstand hoher Generäle fand Bismarck im Reeder Dahlström und dem Wasserbauinspektor Boden Mitstreiter und erreicht schließlich, dass Kaiser Wilhelm I. im Jahr 1883 den Auftrag zur Planung des Kanals gab mit der Auflage, ihn passend für die deutsche Flotte zu dimensionieren.

Nach der Zustimmung des Reichstages legte 1887 der Kaiser in Kiel-Holtenau persönlich den Grundstein, die Einweihung der damals "Kaiser-Wilhelm-Kanal" genannten Wasserstraße erfolgte 1895.

Otto von Bismarck schaut von seinem Sockel...


Glasanbau der Kieler Oper





... hinüber zur modernen Glasfassade des Opernhaus-Anbaus.


Oper der Stadt Kiel am Rathausplatz


Das Kieler Opernhaus wurde von 1905 bis1907 im Jugendstil nach den Plänen des Theaterarchitekten Heinrich Seeling erbaut.

Heinrich Seeling war Mitglied der Königlichen Akademie der Künste in Berlin und plante neben vielen anderen Theaterbauten des das Deutsche Opernhaus und das Theater am Schiffbauerdamm.


Rathausplatz in Kiel mit Rathaus und Turm





Die Kieler Oper grenzt an den Rathausplatz, der während der Kieler Woche mit Buden zugebaut ist. Hier bekommt man Snacks und Getränke aus aller Welt.


Ahlmann-Haus am Rathausplatz in Kiel


Auf der Ostseite des Rathausplatzes steht das viergeschossige, mit roten Backsteinen zwischen 1925 und 1927 errichtete Ahlmann-Haus, Kiels erstes privates Bankhaus.

Die Inschrift "1852 / Wilh. Ahlmann / 1927" an der Fassade belegt, dass das Gebäude passend zum 75. Firmenjubiläum der Ahlmann-Bank fertiggestellt wurde.


Flötender Zeitungsjunge vor dem Gebäude der Kieler Nachrichten









Um die Ecke vor dem Eingang des Gebäudes der "Kieler Nachrichten" in der Straße Fleethörn steht ein Zeitungsjunge, der hinüber zum Asmus-Bremer-Platz pfeift, ...


Skulptur des volksnahen Kieler Bürgermeisters Asmus Bremer auf dem Asmus-Bremer-Platz




... auf dem der volksnahe Kieler Bürgermeister Asmus Bremer auf seinem Lieblingsplatz im Schatten einer Eiche mitten unter dem Volk sitzt.

Asmus Bremer leitete von 1702 bis 1720 die Geschicke der Stadt Kiel, strebte die wirtschaftliche Stärkung des Hafens an und erstellte zudem eine umfassende Kieler Chronik. Bremer wurde auch zur Symbolfigur des Kieler Umschlags, eines Volksfestes mit historischem Hintergrund, zu dessen Beginn "Asmus Bremer sin Büx" am Turm von St. Nikolai gehisst wird.

Die Skulpturen von Asmus Bremer und dem Zeitungsjungen wurden von der Künstlerin Frauke Wehberg im Jahr 1982 geschaffen.


Skulptur Mädchen mit Kind und Katze in Kiel







Schräg gegenüber an der Ecke Fleethörn - Wille-Straße beobachten ein Mädchen und ein Kind mit einer Katze den pfeifenden Zeitungsjungen und Asmus Bremer. Bekpek Kiel schreibt diese Skulptur dem 1993 verstorbenen Bildhauer Fritz During aus dem nahen Raisdorf im Kreis Plön zu.


Glasfassaden in der Holstenstraße in Kiel

Wir biegen nun in die Holstenstraße ein und folgen ihr in nördlicher Richtung.

Die Holstenstraße wurde auf Betreiben von Baurat Herbert Jensen und gegen den Widerstand der hier ansässigen Geschäftsleute im Jahr 1953 vom Verkehr befreit und als erste Fußgängerzone Deutschlands eröffnet.

Sie ist auch heute noch DIE Kieler Haupteinkaufsstraße, die...


Fassade und Turm der Kirche St. Nikolai zwischen modernen Kaufhäusern am Alten Markt in Kiel









... den Europa-Platz im Süden mit dem Alten Markt im Norden verbindet, wo die zwischen den modernen Kaufhäusern auftauchende Backstein-Fassade der St. Nikolai-Kirche die Holstenstraße optisch begrenzt.



Hier geht es weiter
Von der St. Nikolai-Kirche zum Warleberger Hof


Weitere Infos:
Geschichte der Kieler Rathäuser

Geschichte des Kieler Hauptbahnhofes

Katholische Propsteigemeinde St. Nikolaus

Fritz During Stiftung










Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:

Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



noch oben
 

Home
 


Seite erstellt: 21.08.2008