Foto-Reisebericht
- Reiseführer - Reise-Info
Insel
Poel Schmuckstück
in der Ostsee
|
Es gibt doch tatsächlich
Geburtstage, an denen man nicht Socken, Schlips und Oberhemd
geschenkt bekommt. Es gibt doch tatsächlich Geburtstage, an
denen man genau das bekommt, was man wirklich dringend benötigt.
Ich war reif. Reif für
die Insel.
Deshalb war der Geschenkgutschein
für einen Kurzurlaub auf der Insel Poel ein absoluter
Volltreffer.
Poel?
Wo in aller Welt
liegt Poel? Nie gehört! In der Ostsee?
Nahe Wismar? Insel Poel? Kannten
wir bis dato nicht - haben
wir schnell geändert.
|
|
Die für ihr mildes Klima
bekannte 37 Quadratkilometer kleine Insel Poel liegt in der Mecklenburger
Bucht nördlich von Wismar. Die Insel mit ihren 11 Kilometer
langen, flachen Stränden ist seit 1997 staatlich anerkannter
Erholungsort.

Wenn man von Wismar kommend
über den kurzen Breitlingdamm zwischen Groß Strömkendorf und
Fährdorf auf die Insel fährt, erreicht man nach nur wenigen
Minuten Kirchdorf. Auf Poel erreicht man übrigens alle Orte
mit dem Wagen in nur wenigen Minuten. Deswegen lassen wir die
Kiste stehen und nutzen die Fahrräder, die zum Ferienhaus gehören.
|

Kirchdorf bildet
den Mittelpunkt
der Ostseeinsel Poel. Die weithin sichtbare und aus Backsteinen
erbaute romanisch-gotische Inselkirche mit ihrem 47 Meter hohen
Turm stammt aus dem 13. Jahrhundert. Der von dem "Schlosswall",
den Wallanlagen der ehemaligen Festung Poel umschlossene, sehenswerte
Bau wurde während des 15. Jahrhunderts erweitert.
|

Im
idyllischen Sport- und Fischereihafen von Kirchdorf liegt außerhalb
der Hauptsaison Boot an Boot. In der Nähe des Hafen befindet
sich auch das Heimatmuseum, das die Geschichte der Insel, die
von 1648 bis 1903 Teil des
Königreiches Schweden war, anschaulich wiedergibt.
|

Eine
erste Radtour zum Eingewöhnen führt uns von Kaltenhof aus entlang
der Steilküste ...
|

...
zum Leuchtturm westlich von Gollwitz.
In Gollwitz findet
man den kinderfreundlichsten Sandstrand der Insel,
der sogar so flach ist, dass eine Überwachung durch Rettungsschwimmer
der DLRG keinen Sinn macht.
|

Radtour
Nummer 2 führt uns in westlicher Richtung am Sandstrand entlang
nach ...
|

...
Timmendorf Strand. Natürlich fällt uns sofort der Leuchtturm von
Timmendorf ins Auge, einer der ältesten der gesamten Ostseeküste. Dieses alte Leuchtfeuer ging
schon im Jahr 1871 in
Betrieb. Es dient auch heute noch als Wegweiser für die Einfahrt in den Seehafen
der Hansestadt Wismar.
Direkt neben dem Leuchtturm
finden wir ein kulinarisches Highlight: das Inselrestaurant
"Poeler Kogge" mit seinen leckeren Fisch- und Wildgerichten. Ein Muss für jeden Poel-Besucher.
|

Dass
man hier keine Gartenzwerge sieht, ist sicher nicht besonders
überraschend, wohl aber der Umstand, dass das frisch lackierte
Boot "Timmendorf" gegenüber des Leuchtturms von Timmendorf
Strand einen gepflegten Vorgarten verziert.
Die moderaten
Liegeplatzgebühren im Hafen können jedenfalls nicht der Grund
dafür sein...
|

Der
1995 ausgebaute Hafen von Timmendorf Strand wird nicht nur von
Fischern als Heimathafen genutzt, er dient auch Sportbooten
und Yachten als geschützte Anlaufstelle und Versorgungsbasis.
|

Am
Strand von "Schwarzer Busch" im Norden der Insel entdecken
wir zwischen Damm und Sandstrand die reetgedeckte "Strandhalle". Hier
mussten wir einfach einkehren und wir bereuten es nicht:
gut bürgerlich, zivile Preise und immer Zeit für ein freundliches
Gespräch.
Wenn nur der Strand und die dahinter liegende
Düne ...
|

...
nicht ausgerechnet während unseres Kurzurlaubes mit mehr als
150.000 m³ Sand neu aufgespült worden wären.
|

Also nix von wegen erholsamem Strandleben
und ausgiebigen Ostsee-Erfrischungen ...
|

...
aber wir sind ja flexibel und können uns auch alternativ mit
"Wernesgrüner" erfrischen.
|
Inzwischen
ist wieder Ruhe eingekehrt, die Aufspülungen sind längst beendet
und der Sandstrand ist für die Gäste deutlich verbreitert...
.
... jedenfalls
solange sich die Ostsee ihren Sand nicht wieder zurückholt...
|
|
Natürlich besuchten wir auch
die Hansestadt Wismar und den Alten
Hafen.
|
|
Empfehlenswerte Literatur zur Insel Poel:
Die
Insel Poel und der Klützer Winkel von Fritz
Meyer-Scharffenberg Wismar
und die Insel Poel
von Reno Stutz und Thomas Grundner Wismar,
Insel Poel Falk-Pläne Mehrfarbendruck
Weitere
Infos zur Insel Poel: http://www.insel-poel.de
|