Foto-Reisebericht - Reiseführer - Reise-Info
    
Die Umgebung von Regensburg
    
Walhalla und Befreiungshalle

 


Blick aus dem Donautal bei Donaustauf auf die Walhalla




Von Regensburg aus sind es nur acht Kilometer bis nach Donaustauf und der hoch über dem Donautal liegenden Walhalla.


Treppenaufgang zur Walhalla


Wer gut zu Fuß ist, kann den etwa 100 Höhenmeter oberhalb der Donau liegenden Monumentalbau über die 358 Marmorstufen der steilen, zweiläufigen Freitreppe erreichen.

Alternativ bietet sich die Fahrt durch den Ort Donaustauf bis zu dem nur wenige Meter unterhalb der Säulenhalle liegenden Parkplatz an.


Die Dimensionen der Walhalla sind beeindruckend: Der dem Parthenon-Tempel auf der Akropolis nachempfundene Bau ist 67 Meter lang, 32 Meter breit und 20 Meter hoch. 52 Marmorsäulen mit einer Höhe von 9 Metern und einem Umfang von mehr als 5 Metern umgeben den Tempel in dorischem Stil, der ursprünglich sogar mit einer im Unterbau installierten Warmluftheizung temperiert werden konnte.


Donauseitiger Fries der Walhalla symbolisiert den Deutschen Bund




Die zur Donauseite zeigende südliche Giebelgruppe stellt die Errichtung des Deutschen Bundes dar: Die Bundesstaaten huldigen der thronenden Germania.


Bergseitiger Fries der Walhalla zeigt die Hermannsschlacht


Die nördliche Giebelgruppe zeigt die Hermannsschlacht bzw. Varusschlacht im Teutoburger Wald des Jahres 9 nach Christus.

In der Mitte erkennt man den drei Meter hohen und alle anderen Figuren überragenden Hermann, der von seinem sterbenden Vater, von fliehenden Römern und dem in der Schlacht unterlegenen und sich selbst richtenden Feldherrn Varus umgeben ist.


Blick von der Walhalla hinunter zur Donau





Von hier oben hat man einen phantastischen Blick auf das weite Donautal.


Innenansicht der Walhalla bei Donaustauf

Beeindruckend ist auch das Innere der Walhalla, das man durch eine riesige, fast 7 Meter hohe Eichentür erreicht.

In dem hohen und knapp 50 Meter langen Saal tragen 14 Walküren die verzierte und vergoldete Kassettendecke, unter der ein 85 Meter langer, umlaufender Marmorfries die Geschichte der Germanen bis zu deren Christianisierung darstellt.

An den Marmorwänden befinden sich aktuell 130 Büsten hervorragender Männer und Frauen.


Wandfeld mit Siegesgöttinnen in der Walhalla bei Donaustauf










Die sechs Wandfelder verzieren Siegesgöttinnen von Christian Rauch.


Statue von König Ludwig I. in der Walhalla bei Donaustauf



An der dem Eingang gegenüberliegenden Seite sitzt mittig König Ludwig I. von Bayern, der schon als Kronprinz den Plan fasste, zur Stärkung des Nationalgefühls die Büsten der "rühmlich ausgezeichneten Teutschen" in einem würdigen Ehrentempel aufzustellen.

Als Standort wählte er den Bergrücken bei Donaustauf hoch über dem geschichtsträchtigen "Nibelungen-Strom" in Sichtweite von Regensburg, der Stadt der Könige und Kaiser. Der Bau der Gedenkstätte erfolgte zwischen 1830 und 1842, die Pläne stammten vom Hofarchitekten Leo von Klenze.

Ursprünglich wurden 96 Büsten in die Walhalla aufgenommen, deren Name der germanischen Mythologie entnommen wurde und der dort für den Wohnort der Götter steht, in den die von den Walküren ausgewählten, würdigen Krieger einziehen.


Marmortafeln hervorragender Persönlichkeiten in der Walhalla bei Donaustauf




Neben den Büsten wurden auch 64 Marmortafeln angebracht, die an Persönlichkeiten erinnern, deren Aussehen unbekannt war, darunter der fränkische Hausmeier Pipin von Heristal, Urgroßvater von Karl dem Großen, und der Heilige Emmeram, auf dessen Spuren wir schon in Regensburg gestoßen sind.


Büsten von Kant und Schiller in der Walhalla




Hier alle Persönlichkeiten abzubilden ist uns nicht möglich, deshalb zeigen wir exemplarisch die Büsten von Immanuel Kant und Friedrich Schiller, ...


Büste von Martin Luther in der Walhalla










... Dr. Martin Luther, ...


Büste von Albert Einstein in der Walhalla










... Albert Einstein und...


Büsten von heinrich dem Löwen, Friedrich II. und Rudolph von Habsburg in der Walhalla
... von Heinrich dem Löwen, Kaiser Friedrich II. und Rudolph von Habsburg.
 
Sporadisch werden auch heute noch Büsten herausragender Persönlichkeiten mit "teutscher Zunge" aufgenommen, sofern diese mindestens zwanzig Jahre tot sind, die Antragsteller die Kosten von ca. 30.000 Euro übernehmen und der Bayerische Ministerrat der Aufnahme zustimmt.
 
Die letzten Aufnahmen erfolgten mit der Widerstandskämpferin Käthe Scholl im Jahr 2003, dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß in 2007 und der heilig gesprochenen Edith Stein in 2008.


Weiterführende Informationen zum Bauwerk, die Namen und Fotos aller in die Walhalla aufgenommenen Persönlichkeiten und Kurzinformationen zu deren Lebenswerk findet man in dem lesenswerten amtlichen Walhalla-Führer, den man am Verkaufspavillon erhält und der vom Verlag Bernhard Bosse in Regensburg herausgegeben wurde.


Säulenumlauf der Walhalla









Wieder im Tageslicht folgen wir dem hohen Säulenumlauf...


Seitenansicht der Walhalla bei Donaustauf





... und sehen uns die Walhalla von der Seite an.


Blick von der Walhalla auf die Donau und in der Ferne Regensburg




Anschließend genießen wir noch eine Weile den Ausblick auf die Donau, auf Donaustauf und auf Regensburg, bevor wir uns zu unserem nächsten Etappenziel aufmachen.


Blick auf die Donau bei Kelheim und die Befreiungshalle





Die Befreiungshalle bei Kelheim liegt knapp 30 Kilometer südwestlich von Regensburg auf dem Michelsberg hoch über der Donau und der Stadt.


Blick von der Freitreppe auf die Befreiungshalle




Auch diesen Monumentalbau beauftragte König Ludwig I. von Bayern. Die Befreiungshalle entstand 1842-1863 nach den Entwürfen von Friedrich Gärtner und Leo von Klenze in Erinnerung an die gewonnen Schlachten gegen Kaiser Napoleon während der Befreiungskriege von 1813-1815.

Als Vorlage des aus Ziegelsteinen errichteten 45 Meter hohen Rundbaus diente das Pantheon in Rom.

Eine breite Treppe mit 84 Stufen führt hinauf zum Eingang. Für Rollstuhlfahrer steht ein Aufzug zur Verfügung, der ebenerdig erreicht werden kann.


Jungfrauen mikt Tafeln der Volksstämme an der Befreiungshalle








Das Bauwerk wird außen von 18 Strebepfeilern verziert, auf denen 18 Jungfrauen die Namenstafeln der beteiligten Volksstämme halten.

Darüber tragen 54 toskanische Säulen das begehbare Gesims, über dem 18 Trophäen in den weißblauen Himmel ragen.


Innenansicht der Befreiungshalle bei Kelheim






Das Innere der Befreiungshalle besteht aus einem hohen Kuppelsaal.

Die reich verzierte Kuppel wird von 72 Säulen getragen, die zu einer umlaufenden Galerie angeordneten sind. Darunter erkennt man 18 Tafeln mit den Namen der beteiligten Heerführer.

Die mehrfach wiederkehrende Zahl 18 und deren Vielfache stehen symbolisch für die Völkerschlacht bei Leipzig am 18.10.1813 und die Schlacht bei Waterloo am 18.06.1815.


Siegesgöttinen in der Befreiungshalle bei Kelheim


Die untere Galerie wird von quadratischen Säulen gebildet, zwischen denen jeweils zwei aus Carraramarmor geschaffene Siegesgöttinnen die deutschen Staaten symbolisieren.

Die sich die Hände reichenden Statuen halten vergoldete Schilde, die aus eroberten Kanonen gegossen wurden und die die Namen der Schlachtfelder tragen.


Siegesgöttinen in der Befreiungshalle bei Kelheim









Empfehlenswert ist ein Rundgang auf der unteren Galerie hinter den Siegesgöttinnen, denn dort findet man eine enge Wendeltreppe, deren 125 Stufen ...


Blick von der Galerie in die Befreiungshalle bei Kelheim









... hinauf zur oberen Galerie führen, von der man auch die auf dem Fries über den Rundsäulen angebrachten Inschriften mit den Namen der zurückeroberten Festungen lesen kann.


Trophäe am Gesims der Befreiungshalle bei Kelheim









Nach weiteren 40 Treppenstufen erreicht man die äußere Säulengalerie knapp unterhalb der Trophäen am Gesims.


Blick von der Befreiungshalle zum Donaudurchbruch





Von hier oben hat man einen tollen Blick auf die Donau, die gerade die felsige Enge des Donaudurchbruchs hinter sich gebracht hat ...


Blick von der Befreiungshalle auf Kelheim und die Donau




... und nun deutlich langsamer an der Stadt Kelheim vorbeifließt.

Dort unten am Donauufer werden wir nun ein Passagierschiff besteigen, das uns auf der Donau zu unserem nächsten Ziel bringen wird.



Hier geht es zum
Donaudurchbruch und dem Kloster Weltenburg

und nach

Regensburg


Weitere Infos:
Ruhmes- und Ehrenhalle Walhalla

Befreiungshalle Kelheim











Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:

Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



nach oben
 

Home
 


Seite erstellt: 08.06.2009