Foto-Reisebericht - Reiseführer - Reise-Info
    
Schleswig
    
Zum Holm und zum Rathausmarkt

 


Domküsterei von Sankt Petri in Schleswig




In der Süderdomstraße Nr. 13 steht die von Rosen umrankte "Alte Domkurie", die erstaunlicherweise die gleiche Hausnummer hat wie der Dom Sankt Petri auf der gegenüber liegenden Straßenseite.


Marienhospital in der Süderdomstraße in Schleswig


Das "Marienhospital" in der Süderdomstraße entstand im Jahr 1790 anlässlich der Vermählung von Kronprinz Friedrich VI., dem späteren König von Dänemark und Norwegen, mit Maria von Hessen-Kassel am 31. Juli im nahe gelegenen Dom.

Das Armenhaus erhielt den Namen Marienhospital, weil die spätere Königin eine Kupferplatte in den ausgehöhlten Grundstein des Gebäudes legte.


Häuserfassaden in der Hafenstraße von Schleswig





Wir biegen in die mit Kopfsteinen gepflasterte Hafenstraße ein und erreichen...


Hafen von Schleswig mit Seenotrettungsstation





... kurz darauf den Schleswiger Stadthafen an der Schlei mit der Seenotrettungsstation.


Segel- und Motorboote im Hafen von Schleswig






Hier liegen Motorboote und Segelyachten...


Kran am Hafen von Schleswig





... und beim "Fischhus am Hafen" findet man den Anlegen, das Büro des Hafenmeisters und einen Portalkran zum Einsetzen der Yachten.


Erinnerungsstein am Hafen von Schleswig an die Wasserlandung auf der Schlei von 15 Do24
Hier gibt es auch einen Erinnerungsstein an die erfolgreiche Wasserlandung vom 18. Juni 1945.

Damals wasserten 15 von Rügen kommende Großflugboote Dornier Do 24 der deutschen Seenotrettung unter dem Schutz alliierter Jagdflieger auf der Schlei und brachten mehr als 1000 Menschen, darunter 450 verwundete Soldaten und viele Flüchtlinge in Sicherheit.

Dies war damals der letzte Einsatz der deutschen Meeresflieger.


Holm-Museum in der Fischersiedlung von Schleswig


Folgt man am Hafen der Knut-Laward-Straße, erreicht man nach wenigen Metern den Schleswiger Stadtteil Holm und das "Holm-Museum" in der Süderholmstraße Nr. 2.
 
Das Museum zeigt mit historischen und aktuellen Fotografien die Geschichte und den Wandel der Fischersiedlung Holm sowie die Lebensweise der frühen Bewohner.


Alte Fischerhäuser am Süderholm in Schleswig


Bereits im Mittelalter siedelten hier, auf einer der Altstadt vorgelagerten Insel, Menschen, die überwiegend vom Fischfang lebten.

Erst im Jahr 1933 wurde die Insel durch Aufschüttungen mit dem Festland verbunden.

Wir spazieren durch die Süderholmstraße...


Kapelle der Totengilde im Schleswiger Stadtteil Holm



... bis zum Holmer Friedhof mit der Kapelle der Totengilde "Holmer Beliebung" aus dem Jahr 1876.

Die "Beliebungen" wurden während und nach dem Dreißigjährigen Krieg gegründet, zu einer Zeit, als mehrere schwere Pest-Epidemien das Land überrollten und Hunderttausende Opfer forderten. Wegen der hohen Ansteckungsgefahr wurden die Verstorbenen schnell unter die Erde gebracht und oft einfach verscharrt.

Die Beliebungen setzten sich als Totengilden das Ziel, trotz der bestehenden Infektionsgefahr für alle Verstorbenen ein christliches Begräbnis sicherzustellen.

Die Holmer Beliebung wurde 1650 gegründet und besteht heute noch.


Linden umstandener Friedhof im Schleswiger Stadtteil Holm





Der von Linden umstandene Holmer Friedhof sowie die Kapelle sind Eigentum der Holmer Beliebung und werden von dieser auch unterhalten. Eine Besichtigung ist nicht möglich.


Alte Fischerhäuser im Stadtteil Holm in Schleswig





Vorbei an den meist einstöckigen, gepflegten Fischerhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert...


Johannis-Kloster des Benediktinerordens in Schleswig

... kommt man zum Benediktiner-Kloster St. Johannis.
 
Da wir ganz kurzentschlossen nach Schleswig fuhren, können wir uns den mittelalterlichen Kreuzgang im Innenhof, den alten Kapitelsaal aus dem 13. Jahrhundert und das Grab von Carl-Gottlieb Bellmann, dem "Vater" des Schleswig-Holstein-Liedes, heute leider nicht anschauen: Eine Besichtigung des St. Johannis-Klosters ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.


Mit Rosen begrünte Fischbrückstraße in Schleswig




So gehen wir unverrichteter Dinge durch den Holm zurück Richtung Altstadt und erreichen durch die schmucke Fischbrückstraße ...


Haus in der Fischbrückstraße mit Rosen vor der Fassade






... mit ihren liebvoll begrünten Fassaden ...


Rathaus der Stadt Schleswig




... das klassizistische Rathaus von Schleswig, das in den Jahren 1794/1795 auf den Fundamenten der zuvor wegen Einsturzgefahr abgerissenen Franziskanerkirche St. Paul gebaut wurde.


Rathaus der Stadt Schleswig






Die Bürger von Schleswig halten seit Jahrhunderten ihr altes Rathaus ebenso in Ehren wie ihren jeweiligen Bürgermeister. Dieser wird traditionell zu seinem täglichen Dienstbeginn von einem Marine-Ehrenspalier mit gekreuzten Rudern empfangen.

Das erzählte uns jedenfalls der nette Herr mit dem weißen Spitz im Hundekorb vor dem Fahrradlenker - mit einem eigenartigen Zucken der Mundwinkel.


Graukloster neben dem Rathaus der Stadt Schleswig
An die linke Seite des Rathauses grenzt das Schleswiger Graukloster, das 1134 auf den Resten der dänischen Königspfalz errichtet wurde. Der Name des Klosters geht auf die grauen Kutten der früher hier lebenden Franziskaner-Mönche zurück.

Nach der Reformation fiel das Gebäude an die Stadt, die darin ein Armenhaus einrichtete.

Der Gebäudekomplex Rathaus / Graukloster kann an Werktagen besichtigt werden, sehenswert ist vor allem der große Ständesaal mit seinem Spiegelgewölbe.


Rathausmarkt in Schleswig





Auf dem mit Laubbäumen begrünten Rathausmarkt...


Moderner Amler-Brunnen am Rathausmarkt in Schleswig





... plätschert ein moderner Brunnen des 1929 in Schlesien geborenen und heute in Glücksburg lebenden Künstlers Siegbert Amler.


Ehemalige Hofapotheke am Rathausmarkt von Schleswig


Die Westseite des Rathausmarktes begrenzt das Apothekenhaus.

Herzog Friedrich I. von Gottorf, der ab 1523 auch König von Dänemark war, ließ die erste öffentliche Apotheke des Herzogtums Schleswig im Jahr 1517 auf den Fundamenten des ehemaligen Knutsgildehauses als "fürstlich privilegierte Hofapotheke" errichten.


Apothekergang zwischen Rathausmarkt und Sankt-Petri-Dom in Schleswig









Daneben führt der schmale Apothekergang zum Dom und schräg gegenüber...


Schmale Töpferstraße in Schleswig





... mündet die idyllische Töpferstraße in den Rathausmarkt, ...


Freihaus am Rathausplatz von Schleswig



... dort wo das einstige Freihaus des IV. Quartiers steht, ein Geschenk von Herzog Johann Adolf von Gottorf an seinen Leibarzt Dr. Matthias Carnarius im Jahr 1602.

Später wohnten hier Hofräte, Kanzleiräte und Gerichtsräte.


Senator-Kroog am Rathausmarkt von SchleswigWir bleiben noch auf dem Rathausplatz und widmen uns mit knurrendem Magen unter einem Sonnenschirm des "Senator-Kroog" dem Thema Nahrungsaufnahme.
  
Wir sind gespannt: An der Fassade ist zu lesen, dass der Senator-Kroog seit 1884 existiert und in der Speisekarte lesen wir, dass das Restaurant seit 1994 vom Ehepaar Hahn betrieben wird. Die lange Tradition des Hauses verspricht Qualität.
  
Wir entscheiden uns für eine Senator-Pfanne und den Holmer Traditionsteller und stellen mit Genuss fest, dass die Küche liefert, was die Tradition des Hauses verspricht.



Hier geht es
Zum Schloß Gottorf und zum Prinzenpalais


Weitere Infos:
Holm-Museum

Holmer Beliebung

Bildhauer Siegbert Amler











Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:

Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



nach oben
 

Home
 


Seite erstellt: 25.07.2009