>

   
Foto-Reisebericht - Reiseführer - Reise-Info
    
Schleswig
    
Zum Schloß Gottorf und zum Prinzenpalais

 


Patrizierhaus in der Lange Straße Nr. 6 in Schleswig
Wir verlassen den Rathausmarkt und gelangen durch die Marktstraße in die "Lange Straße", in der man einige sehenswerte Gebäude findet.

Das Haus mit der roten Fassade und der Nummer 6 wurde entgegen der Jahreszahl an der Fassade bereits um das Jahr 1650 von Bürgermeister Johann Adolph Becker errichtet, später wohnten hier Hofbeamte und wohlhabende Bürger.

Seit 1995 befindet sich das Gebäude in städtischem Besitz.


Wohnhaus-Fassaden in der Lange Straße in Schleswig





Gegenüber den Bürgerhäusern mit den Hausnummern 12, 14 und 16...


Arbosches Haus in der Lange Straße Nr. 9 in Schleswig





... steht das in niederländischem Barockstil erstellte "Arbosche Haus" von 1735, dessen Name auf die Familie Arbo, die ersten Eigentümer, zurückgeht. Es hat die Hausnummer 9.

Das Wappen über dem Eingangsportal erinnert an die Familie Francke, die das Haus 1758 übernahm.

Ab 1920 gehörte das Arbosche Haus dem Schleswig-Holsteinischen Bauernverband, seit dem Jahr 2004 ist es wieder in Privatbesitz. Zwischen 2004 und 2007 wurde es von Grund auf saniert.


Alte Kreisbahn-Trasse vor dem Haus Lange Straße Nr. 18 in Schleswig



An der Kreuzung der "Kurze Straße" mit der "Lange Straße" erkennt man vor dem Haus Nummer 18 noch die alte Trasse der 1883 gegründeten Schleswiger Kreisbahn, die Verbindungen nach Kappeln, Satrup sowie nach Friedrichstadt an der Eider unterhielt.
 
Die letzten planmäßigen Züge verkehrten hier 1988.


Fachwerkhaus in der Lange Straße Nr. 11 in Schleswig





Schräg gegenüber an der Ecke Lange Straße / Königstraße steht ein schön restauriertes Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert.


Bürgerhaus in der Lange Straße Nr. 19 in Schleswig




Das Bürgerhaus Lange Straße Nr. 19 diente über mehrere Jahrhunderte hinweg Hofbeamten, Kaufleuten, Juristen und Medizinern als Wohnsitz.

Wappen und Inschriften deuten darauf hin, dass das repräsentative Gebäude 1574 von Bürgermeister Heinrich Münden und dessen Ehefrau Gesche errichtet wurde.

Eine an der Fassade angebrachte Steintafel zeigt in lateinischer Schrift den Text:


"Bewahre oh Herr dieses Haus, und segne alle,
die darin wohnen, durch Jesus Christus Amen."


Schmiedenhof am Gallberg in Schleswig

Dort wo die Lange Straße in die Straße "Gallberg" übergeht, steht mit der Hausnummer 4 der "Schmiedenhof".

Amtsinspektor und Kammerdiener Joachim Schmieden ließ das Barock-Gebäude 1662 errichten.

Heute ist der Schmiedenhof in städtischem Besitz.


Mönchenbrückstraße nahe dem Gallberg in Schleswig





Wir biegen nach links in die Fußgängerzone "Mönchenbrückstraße" ein, ...


Mönchenbrückstraße in Schleswig nahe dem Capitolplatz






... der wir bis zum Capitolplatz folgen, um dann ...


Fischerbrunnen in der Plessenstraße in Schleswig









... durch die Plessenstraße und vorbei am Brunnen mit dem Fischer-Ehepaar...


Alter Kreisbahnhof der Stadt Schleswig





... zum Alten Kreisbahnhof zu gehen, der im Jahr 2004 renoviert wurde und in dem man seitdem das "Hotel Alter Kreisbahnhof" findet.


Plessenhof mit der Tourist-Information von Schleswig



Wenige Meter weiter steht der klassizistische "Plessenhof" aus dem Jahr 1798, in dem die Schleswiger Tourist-Information untergebracht ist.

Seinen Namen erhielt der Plessenhof von dem preußischen Landrat Baron Hugo von Plessen, der hier seinen Wohnsitz hatte.


Königsteinsches Palais vor dem Sankt-Petri-Dom in Schleswig

Eines der ältesten Häuser in Schleswig ist das "Königsteinsche Palais" auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Es wurde im 15. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich dem Bischof als Stadtsitz.

Im 17. Jahrhundert übernahm Baron von Königstein das Gebäude und ließ es zu einem repräsentativen Adelssitz umbauen. Heute ist im Königsteinschen Palais das Landesbauamt untergebracht.


Gewässer in den Königswiesen in Schleswig





Durch die Königswiesen und über den Schleikanal hinweg...


Möveninsel in der Schlei bei Schleswig


... erreichen wir das Ufer der Schlei auf Höhe der Möweninsel.
 
Die Möweninsel ist heute Brutplatz von mehr als 1500 Lachmöwen-Paaren und wurde wegen der kontinuierlich sinken Anzahl von Brutpaaren zum Vogelschutzgebiet erklärt, das nicht betreten werden darf. Betreut und bewacht wird sie vom "Möwenkönig", dessen Amt und Funktion mehr als 250 Jahre zurückreicht.


Damals hatte der Möwenkönig den Nachschub an Möweneiern für die Tafel des Gottorfer Hofes sicherzustellen und die Insel vor Eierdieben zu schützen. Nur einmal im Jahr durfte das Volk beim "Möwenpreis" die Insel betreten und Eier sammeln.

Als man 1989 feststellte, dass die Möweneier stark mit Schadstoffen belastet sind, wurde der Verzehr wegen der gesundheitlichen Risiken verboten. Geblieben ist der Verzehr der traditionellen Schleswiger Spezialität "Möwenschiss": Ein klarer Schnaps garniert mit einer Scheibe Mettwurst und einem Klecks Senf oder Meerrettich.


Wiking-Turm am Ufer der Schlei in Schleswig


Von hier sieht man auch den in der Bevölkerung umstrittenen, 90 Meter hohen Wiking-Turm, der in den 1970-er Jahren in die Schlei hineingebaut wurde.

Im 26. Stock des Hochhauses gibt es ein Café, von dem aus man einen tollen Ausblick auf den Yachthafen, die Stadt und die Schlei mit der Möweninsel hat. Jedenfalls bei gutem Wetter.


Brücke über den Burggraben von Schloß Gottorf in Schleswig




Folgt man der Schleiuferpromendade und dem Gottorfer Damm in westlicher Richtung, erreicht man den von einem breiten Burggraben umgebenen...


Zufahrt zu Schloß Gottorf in Schleswig






... und durch ein hohes Tor gesicherten...


Schloß Gottorf in Schleswig... barocken Südflügel von Schloß Gottorf mit den davorliegenden Wachhäusern.
 
Schloß Gottorf entstand aus der im 12. Jahrhundert hier vorhandenen Wasserburg von Bischof Occos und wurde nach und nach zum größten Schloss in Schleswig-Holstein um- und ausgebaut. Von Schloß Gottorf aus wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg das Land regiert und hier war auch lange Zeit das kulturelle Zentrum von Schleswig-Holstein.
 
Heute ist Schloß Gottorf Sitz des Landesmuseums für Kunst und Kultur, das neben bedeutenden Kunstsammlungen auch die im Windebyer Moor gefundenen Moorleichen aus der Eisenzeit und das Nydam-Ruderschiff aus dem Jahr 320 zeigt.


Eingangsportal von Schloß Gottorf in Schleswig








Das hohe, mit Säulen verzierte Eingangsportal führt in den Innenhof des weitläufigen Schlosses, das für den Besucher eine Reihe von sehenswerten Räumlichkeiten bereithält, darunter Weißer Saal, Blauer Saal, Plöner Saal, Hirschsaal und Gotische Halle.


Skulpturen vor dem Schloß Gottorf in Schleswig




Vor und in den ehemaligen Stallungen von Schloß Gottorf findet man zeitgenössische Kunst, darunter Werke von Emil Nolde, Ernst Barlach, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka und Max Beckmann...


Skulptur Zweigespann mit Wagenlenkerin von Hans Wimmer vor Schloß Gottorf in Schleswig


... und das Zweigespann mit Wagenlenkerin von Hans Wimmer.

Das Atelier des im Jahr 1992 verstorbenen Bildhauers mit einer Vielzahl von Originalen ist hier dauerhaft ausgestellt, den Großteil seiner Werke vermachte der mit vielen Auszeichnungen geehrte Hans Wimmer der Stadt Passau. Sie sind dort in der Veste Oberhaus zu sehen.


Burggraben von Schloß Gottorf in Schleswig


Überquert man den Burggraben und folgt der Schlossallee, erreicht man den Schlosspark mit dem Fürstengarten und dem berühmten Globushaus.

Wegen der schnell aufziehenden Gewitterfront vertagen wir unseren Besuch bei Herkules und Hydra im Spiegelteich vor dem Globushaus, ...


Oberlandesgericht in Schleswig




... um uns in der Gottorfstraße das Oberlandesgericht von 1879 anzusehen, das wegen seiner roten Fassade und seines Bauvolumens im Volksmund "Roter Elefant" genannt wird.


Kriegerdenkmal beim Oberlandesgericht von Schleswig





Vorbei an der gegenüber liegenden Grünanlage mit dem Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs...


Prinzenpalais an der Gottorfstraße in Schleswig
... erreicht man das "Prinzenpalais" in der Friedrichstraße.

Der dreiflügelige Bau entstand um 1700 und erhielt seinen Namen nach einem der Vorbesitzer: Friedrich Emil August Prinz zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Noer.

Heute ist im Prinzenpalais das Landesarchiv untergebracht, das mehr als 12.000 Pergamenturkunden, 25.000 Karten und 100.000 Bücher mit landeskundlichem Inhalt aufbewahrt.


Eingang zum Gründerothschen Hof in Schleswig





Der mit einem großen Wappen am Torhaus verzierte Durchgang schräg gegenüber führt zu "Gründeroths Hof".


Gründeroths Hof mit dem Stadtmuseum von Schleswig

Den ehemaligen Adelshof ließ Herzog Friedrich III. im Jahr 1634 durch Johannes Hecklauer als herrschaftliches Gästehaus errichten. 1675 erwarb der Hofmarschall Friedrich von Gründeroth das Anwesen und ergänzte es um das Torhaus.
 
Seit 1932 ist in Gründeroths Hof das Stadtmuseum von Schleswig untergebracht, das die Geschichte der Stadt und die deutsch-dänische Vergangenheit aufzeigt. Im Dachgeschoß wartet eine große Spielesammlung auf große und kleine Besucher.


In den Nachbargebäuden findet man eine historische Druckerei, eine Ausstellung zur Geschichte der Fotografie und ein Teddybär-Museum.

In Gründeroths Hof können Familien - nicht nur bei schlechtem Wetter - mehrere Tage verbringen ohne dass Langeweile aufkommt.



Hier geht es
Von den Königswiesen zum Sankt-Petri-Dom


Weitere Infos:
Möweneier: Feinkost für Verwegene

Schloß Gottorf

Stadtmuseum Schleswig











Das menschliche Auge sieht mehr als eine Kamera:

Unsere Fotos sollen nur den Appetit anregen.
Deshalb: Hinfahren und selbst ansehen!
Denn nichts ist besser als das Original.



nach oben
 

Home
 


Seite erstellt: 31.07.2009