Archäologische Funde
belegen eine Besiedlung der Ufer der Geul schon vor
der Geburt Christi. Valkenburg wird zum
ersten Mal in einer Urkunde vom 15. Februar 1041 erwähnt,
in der König Heinrich III. - fünf Jahre vor seiner Krönung
zum Kaiser - seiner Nichte Irmgard von Süchteln die
vier Dörfer Herve (nun Belgien), Leëpe (Epen), Vols
(Vaals) und Falchenberch schenkt,
das heutige Oud-Valkenburg.
Valkenburg wird
um 1115 unter dem Lehnsherrn Gosewijn I. durch den Bau
einer Burganlage auf dem Heunsberg gesichert, die allerdings
schon sieben Jahre später durch den Grafen von Leuven
belagert, erobert und schließlich zerstört wird. Zwar
wird die Anlage im 13. Jahrhundert wieder hergestellt,
allerdings kann sie 1329 dem Ansturm der Truppen des
Herzogs von Brabant Johann III. nicht standhalten und
wird erneut zerstört. Im 14. Jahrhundert geht auch
die Gegend um Valkenburg in den Besitz der Herzöge von
Brabant über, die die Burg erneut hochziehen lassen.

In
der Folgezeit wird die Festung auf dem Heunsberg, die
einzige niederländische Bergfestung überhaupt, mehrfach
belagert: Während der Eroberung von Brabant durch
den Herzog von Burgund im Jahr 1465, während des spanisch-niederländischen
Krieges 1568 und während des erfolgreichen Befreiungskrieges
der Generalstaaten
der Vereinigten Niederlande unter Friedrich Heinrich
von Nassau-Oranien. Das endgültige Aus kommt für die
Valkenburg am 10. Dezember 1672, als Wilhelm III. die
gezielte Sprengung seiner Valkenburg anordnet,
um den einfallenden Truppen des französischen Königs
Ludwig XIV. eine Nutzungsmöglichkeit zu nehmen.
Reste
der Valkenburg wie zwei runde Ecktürme, ein Wachturm
und Teile des Wohntraktes sind auch heute noch erhalten
und können besichtigt werden. Von der Stadtbefestigung
blieben zwei Stadttore und ein kleiner Teil der Stadtmauer.

Mitte des 19. Jahrhunderts wandelt
sich die ehemalige Festungsstadt Valkenburg zur Wiege
des Tourismus. Sind es zuerst reiche Bürger aus Aachen
und Lüttich, die in Valkenburg aan de Geul Erholung
und Entspannung suchen, entdecken auch bald die Niederländer
den hohen Freizeitwert der Stadt und die unberührte
Natur an beiden Ufern der Geul. Mit dem Bau der
Eisenbahnlinie Aachen-Valkenburg 1853 und der Gründung
des ersten Fremdenverkehrsvereins der Niederlande im
Jahr 1885 gewinnt der Tourismus immer mehr an Bedeutung
und wird mit inzwischen mehr als 1 Million Übernachtungen
im Jahr zur wohl wichtigsten Einnahmequelle der Stadt.
|
Anreise
|
Valkenburg liegt an dem
kleinen Fluss Geul im Süden der niederländischen
Provinz Limburg nahe der deutsch-niederländischen Grenze.
Mit dem Auto erreicht man
Valkenburg aan de Geul über Aachen, indem man der BAB
4 in Richtung Heerlen folgt. Hinter der Grenze geht
es auf der A76 weiter, dann benutzt man die A79 Richtung
Maastricht bis zur Ausfahrt Hulsberg und folgt dann
der Ausschilderung nach Valkenburg aan de Geul.
Alternativ
bietet sich eine Anreise über die A40 bis Venlo an,
ab wo man der A73 folgt, die bei Echt in die A2 übergeht.
An der Ausfahrt Meersen / Valkenburg fährt man über
den Zubringer auf die A79, die man dann an der Ausfahrt
Valkenburg Richtung Stadtzentrum verlässt.
Mit
der Eisenbahn ist Valkenburg aan de Geul mit Zügen der NS über
Maastricht erreichbar, das wiederum von Aachen aus
mit den Zügen der grenzüberschreitenden Euregiobahn
angefahren wird.
|
Veranstaltungen
|
Amstel
Gold Race Der jährlich
im April stattfindende Eintages-Frühjahrs-Radklassiker
wird in Valkenburg aan de Geul gestartet und fordert
von den Radsportlern am Anstieg auf den Cauberg Höchstleistungen.
Tropical
Night Im Juli verzaubert Valkenburg seine Einwohner
und Gäste in der Tropical Night.
De Bokkemèrt Seit
1982 feiert man im Oktober den inzwischen traditionellen
Valkenburger Markt, der mit mehr als 350 Ständen und
Buden und einer Ausdehnung von 2,5 Kilometern in der
Innenstadt rund um die Grotestraat zu einem der größten
seiner Art in der Provinz Limburg wurde. Hier bieten
nicht nur die Bauern der Region ihre Produkte an, hier
gibt es auch einen Flohmarkt für Kinder, ein Marionettentheather,
Live-Musik und und und...
Weihnachtsmarkt Mitte
November verwandelt sich Valkenburg bis kurz vor Weihnachten
in die "Weihnachtsstadt" der Niederlande. Mittelpunkte
des vorweihnachtlichen Geschehens sind die "Gemeentegrot" und die
"Fluweelengrot" mit ihren sehens- und erlebenswerten
unterirdischen Weihnachtsmärkten.
|