Wassenberg war früher von Wassergräben
und Sümpfen umgeben - Wasserberg? Aus dem nahegelegenen, moorigen Judenbruch
sammelte sich das Wasser in Gräben, Sümpfen und kleinen Bächen, die der Rur zuflossen. Diese
Sümpfe bekam Otto IV. im Jahr 1206 zu spüren, als dessen Heer im
Kampf um die Kaiserkrone während der Schlacht bei Wassenberg von
Heinrich von Limburg in die Wassenberger Sümpfe gelockt wurde. Das
Heer des Widersachers Philipp von Schwaben umzingelte sie und schlachtete die Gegner
ab. Kaiser wurde Philipp dennoch nicht - er wurde vor seiner Krönung
ermordet.
Mit der Eisenbahn und dem hohen Bahndamm
begann um 1910 eine Kanalisierung dieser Judenbruch-Wasser. So entstand außerhalb der
ehemaligen Stadtmauer nahe der alten Bleiche im Jahr 1927 der Gondelweiher und das benachbarte Freibad.