Es gehört dem Slowenischen Bergsteigerverband
PD Dovje-Mojstrana. Das Haus ist Ausgangspunkt für die Besteigung des
2863 m hohen Triglav von Norden. Hierzu gibt es verschiedene Aufstiegswege.
Normalbergsteiger benutzen den Prag- bzw. den Tominšek-Weg, für
Kletterer gibt es sehr viele Möglichkeiten der Besteigung, immerhin ist
die Nordwand
etwa 3 km breit.
Das Haus hat seinen Namen nach dem Pfarrer
Jakob Aljaž (1845-1927) aus Dovje (Längenfeld). Er war ein begeisterter
Bergsteiger. Sein Haus wurde durch eine Lawine vollkommen zerstört.
1910 wurde an sicherer Stelle das neue Haus errichtet. Jakob Aljaž ließ
1895 auf dem Triglav-Gipfel einen eisernen Turm errichten, der vier Personen
bei Unwetter Schutz bieten kann. Dieser Turm steht noch heute, ist rot gestrichen
und wirkt wie ein Faradayscher Käfig. Es ist leider so viel Müll
darin gelagert, daß er dem vorgesehenen Zweck nicht mehr dienen kann.
Das Aljažev Dom, wie die Slowenen es nennen, ist das am meisten aufgesuchte
Schutzhaus in den Juliern, da es mit dem Pkw angefahren werden kann.