Die Hütte, 1912 erbaut und 1962 erweitert,
ist Eigentum der Sektion Bayerland e.V. in München. Sie ist unbewirtschaftet
und nur mit AV-Schlüssel zugänglich.
Dr. Fritz Pflaum, 1871 in die Jungzeit des
bayrischen und österreichischen Alpinismus hineingeboren, war aus innerstem
Drang Bergsteiger. Seine alpine Laufbahn begann 1888 und seine Devise war:
"Was von dem Himmel die
Menschheit auch hält,
für mich ist der Himmel die Alpenwelt."
Seine Bergkameraden waren u.a. Botzong, Pfann,
die Gebrüder Leuchs und Enzensperger. 1906 stand er auf der Höhe seines
Lebens, er beherrschte die Arbeit im alpinen Rettungskorps und gehörte dem
Münchner Verein für Luftschiffahrt an, wurde oft als Vortragender zu alpinen
Veranstaltungen gebeten und schrieb auch alpine Aufsätze. Fritz Pflaum war
als Kaufmannssohn bereits 24-jährig Besitzer der Storchenapotheke in der
Nähe des Marienplatzes in München. Bis zu seinem Tode am 29.8.1908 hat er
insgesamt 567 Berge bestiegen und dies meist führerlos. Mit seinen Besteigungen
stand Pflaum damals an zweiter Stelle innerhalb der Sektion Bayerland.
Nach überstandener schwerer Krankheit bediente
er sich bei seiner ersten Bergtour ausnahmsweise eines Führers und kam durch
dessen Unvorsichtigkeit zu Tode. Dr. Pflaum war gleichermaßen begeisterter
Naturfreund und alpiner Sportsmann; auch hielt er regelmäßig fesselnde Vorträge.
Nach seinem Tode stifteten seine Angehörigen
8.000 Mark zur Erbauung der Hütte, die Sektion brachte dazu noch 2.000 Mark
auf. Weil Dr. Pflaum Jude war, mußte leider eine gewisse Zeit das Bauwerk
Griesnerkar-Hütte genannt werden, was sich aber nie einbürgerte. Eingeweiht
wurde die Hütte am 25.8.1912. Es war der Tag genau vier Jahre nach dem tödlichen
Unfall von Dr. Fritz Pflaum.
Bergziele von hier sind u.a. Mitterkaiser (2007
m), Ackerlspitze (2331 m), Lärcheck (2124 m) und Regalmspitze (2249 m).
Weitere Infos:
www.fritz-pflaum-huette.de