Hausbesitzer ist die Sektion Schwaben in Stuttgart.
Der Hüttenbau erfolgte bereits 1882. Erweiterungen großzügiger Art fanden
1961 und 1978 statt. Den Zusatznamen erhielt sie nach Dr. Eugen Heinz, der
1953 die Leitung der Sektion Schwaben übernahm, die er sodann 17 Jahre sehr
erfolgreich führte. In seine Amtszeit fallen die beiden Zubauten an der
Jamtalhütte. Dr. Heinz wirkte seit 1920 in seiner Sektion, 1924 wurde er
Leiter der Jugendgruppe, von 1929 bis 1932 übernahm er die Skiabteilung,
die unter ihm große sportliche Erfolge errang. Das 3. Reich brachte ihm
neben beruflichen Nachteilen auch eine Unterbrechung der Sektionsarbeit.
Dr. Eugen Heinz wirkte später beruflich als Präsident des Landesarbeitsamtes.
Er setzte sich u.a. beim OeAV mit Erfolg für die Rückgabe der beschlagnahmten
DAV-Hütten in Österreich ein. In die Amtszeit von Dr. Heinz fallen auch die
Erweiterungsbauten vom Hallerangerhaus, Schwabenhaus, Schwarzwasserhütte
und der Stuttgarter Hütte.
Das 100-jährige Bestehen der Sektion Schwaben
im Jahre 1969 konnte er in seiner Wirkungszeit als 1. Vorsitzender begehen.
Eine wertvolle Festschrift ist ihm mitzuverdanken. Im Alter von 82 Jahren
übergab er sein schweres Amt in jüngere Hände.
Die Hüttenberge sind u.a. Dreiländerspitze
(3197 m), Gemsspitze (3114 m), Fluchthorn (3399 m) und die Jamspitzen (3178
m).
Weitere Infos:
www.jamtalhuette.at