Namengeber dieses Schutzhauses ist der bekannte
Bergsteiger Quintino Sella, der Finanzminister des jungen italienischen
Staates war. Er unternahm Expeditionen im Kaukasus und war auch in den Alpen
sehr erfolgreich. Am 12.8.1863 bestieg er mit seinen Freunden
P. u. G. de Saint Robert, Giavanni Baracco und 3 Führern erstmals den Monte
Viso. Hierbei beschloß er, einen italienischen Alpenverein zu gründen, was
dann auch am 23.10.1863 geschah. 42 Gründungsmitglieder gaben ihm den Namen
„Club Alpino Torino“ mit Sitz in Turin. Dieser alpine Club ging 1867 in
den CAI (Club Alpino Italiano) über.
Hausbesitzer des Refugio Quintino
Sella ist die CAI-Sektion Saluzzo. Das
Baujahr war 1905, Erweiterungen erfolgten 1928 und 1970.
Eine gleichnamige Hütte gibt es noch in den
Walliser Alpen. Hierdurch wird die Persönlichkeit von Sella noch besonders
hervorgehoben. In der Mont-Blanc-Gruppe gibt es noch seit 1885 ein Biwak
in 3371 m Höhe mit dem Namen Quintino Sella, das die Sektion Torino des
CAI erbaute. Dieses dient der Ersteigung des Montblanc (4807 m).
Ein Enkel von Quintino Sella mit dem Vornamen
Vittorio ging ebenfalls in die Alpingeschichte ein. Dieser unternahm zahlreiche
Erstbegehungen und war zudem noch ein hochkarätiger Fotograf. Eine nach
ihm benannte Hütte steht in den Grajischen Alpen.
Vom Rifugio Quintino Sella erreichbare Bergziele
sind u.a. Visolotto (3348 m), Monte Viso (3843 m), Punta Barracco (3237
m) und Viso di Vallante (3781 m).
Weitere Infos:
http://montagna.provincia.cuneo.it